Kursangebote >> Kursbereiche >> Vorträge in der VHS
Wir möchten darauf hinweisen, dass aus Kostengründen Vorträge nur stattfinden können, wenn sich genügend Personen dazu angemeldet haben. Deshalb bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden.
Hinweis: Keine Abendkasse möglich!

Unser Tipp: Melden Sie sich rechtzeitig an oder rufen am Veranstaltungstag bei uns an, um zu erfahren, ob der Vortrag stattfindet, Tel.: 02133/257-4179. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.vhsdormagen.de

Seite 1 von 1

Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“
Referent*innen: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR)
Moderation: Volkshochschulverband Niedersachsen

Hinweis: Dies ist eine Veranstaltung der Online-Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat - Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«.
Der Zugang erfolgt über einen Webbrowser (Firefox, Safari, Chrome, etc.), Sie müssen sich nicht registrieren. Während des Online-Seminars sind Sie nicht sicht- oder hörbar, über die Fragefunktion haben Sie die Möglichkeit, sich in die Diskussion einzubringen.

Kurs abgeschlossen Vortrag: Digitale Patientenakte

( ab Do., 13.2., 18.30 Uhr )

Ab dem 15. Januar 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) schrittweise für alle gesetzlich Versicherten. Bundesweit verfügbar sein soll sie zum 15. Februar 2025. Wer sie nicht nutzen will, muss aktiv werden und widersprechen.
Ralf Eming von der Dormagener Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie man die Patientenakte einrichtet, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie man widersprechen kann. Er informiert dabei auch zu folgenden Fragen:
- Wie bekommt man die ePA?
- Was wird in der ePA gespeichert und welche Funktionen gibt es?
- Was machen Menschen ohne Smartphone?

Kurs abgeschlossen NEWSROOM

( ab Do., 20.2., 18.00 Uhr )

So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
Referentin: Judith Schönicke (BR)

Hinweis: Dies ist eine Veranstaltung der Online-Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat - Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«.
Der Zugang erfolgt über einen Webbrowser (Firefox, Safari, Chrome, etc.), Sie müssen sich nicht registrieren. Während des Online-Seminars sind Sie nicht sicht- oder hörbar, über die Fragefunktion haben Sie die Möglichkeit, sich in die Diskussion einzubringen.
"Es ist und bleibt ein Glück, vielleicht das Höchste, frei atmen zu können." (Theodor Fontane) 

Atmen ist für uns selbstverständlich und geschieht von ganz allein. Doch kann man mit der richtigen Atmung die Gesundheit und sogar Krankheitszustände beeinflussen und verbessern.
Die meisten Menschen neigen zu einer beschleunigten und angestrengten Atmung durch den Mund, was zu einer konstanten Hyperventilation führt und sich negativ auf viele Prozesse im Körper auswirkt. Man nimmt zu viel Sauerstoff auf und atmet zu viel Kohlendioxid (CO2) aus, was zu einem Ungleichgewicht im Blutgas-Säure-Basen-Haushalt führt.
Besser ist eine langsame und bewusste Nasenatmung, die den Kohlendioxidgehalt im Blut regulieren und so gesundheitliche Beschwerden wie z.B. Atemwegserkrankungen, chronisch verstopfte Nase, Asthma, Allergien, COPD, Schnarchen, Schlafapnoe, Ängste, Panikattacken, Stress u.v.m. verbessern kann.  
Diese bewusste Nasenatmung wurde in den 1950er Jahren von dem russischen Arzt und Wissenschaftler Dr. Konstantin Buteyko entwickelt, der selbst an schwerem Bluthochdruck litt und sich mit dieser Atmung heilen konnte. Mit den beiden Prinzipien: Nasenatmung und Atempausen, können nicht nur Krankheitssymptome gelindert und der Gesundheitszustand verbessert werden, sondern auch ein effektiveres Sporttraining (für Sportler) und eine stimmschonende und effektive Sprechweise (für Vielsprecher-Berufe) erzielt werden.  
Wenn keine Vorsorge getroffen wurde und Sie aufgrund eines Unfalls oder schwerer Krankheit Ihre Dinge nicht mehr selbst regeln können, wird für Sie grundsätzlich vom Betreuungsgericht ein Betreuer bestellt. Über eine Vorsorgevollmacht können Sie eine Person Ihres Vertrauens bestimmen, die an Ihrer Stelle alle persönlichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten für Sie regelt. Dadurch kann ein gesetzliches Betreuungsverfahren vermieden werden. In einer Patientenverfügung können Sie Handlungsanweisungen an Ärzte formulieren, welche Behandlung gewünscht wird für den Fall, dass Sie die Dinge nicht mehr selbst bestimmen können. Der Referent, Dr. Nikolaus Bardenhewer, Notar in Neuss, erläutert, welche Maßnahmen sinnvoll sein können.
Er ist ganz schön facettenreich, unser Hintern! Wir brauchen ihn zum Sitzen, Stehen und Gehen, er ist Hingucker und auch Kontrollorgan. Schließlich ist der After das Ende unseres Darmes. Wir reden über Ernährung und Verdauung. Dabei ist der Darm fast gesellschaftsfähig geworden. Sollten wir da nicht auch seinem Ende und dem ganzen Po-Gebiet ebenfalls mehr Aufmerksamkeit widmen? Mit diesem Po-sitiven Vortrag beleuchtet die Dozentin unseren Allerwertesten genauer: Warum? Wir alle haben ein Hinterteil, dennoch werden Po-Probleme ungern thematisiert. Rein medizinisch gesehen kennen die meisten Menschen nur „die Hämorrhoide“. Dabei gibt es so viel mehr, was an Ort und Stelle vor sich gehen kann. Räumen wir also mit Tabus auf und bringen den Po ins Gespräch! Der Vortrag richtet sich an alle Geschlechter, ist spannend und unterhaltsam. Fragen sind willkommen!

Die Dozentin ist Ärztin – von Hause aus Allgemeinchirurgin und Proktologin. Ihre zusätzlichen therapeutischen Ausbildungen sowie ihr Hintergrund in Palliativmedizin, Psychoonkologie sowie in Sexualmedizin sind äußerst hilfreich, Po-Probleme auch in ganzheitlicherem Bild des „Menschen als Ganzem“ zu sehen. Wollen Sie schon einmal einen Eindruck gewinnen? Sie widmet sich dem gesamten Po in ihrem Instagramkanal "Apropos Po" auf vielfältige, professionelle und gleichzeitig humorvolle Weise.

Der Vortrag wird in Kooperation mit der VHS Neuss durchgeführt. Zur verbindlichen Anmeldung leiten wir Ihre Kontaktdaten an die VHS Neuss weiter.
Eine vorausschauende, testamentarische Regelung des Nachlasses ist in vielen Fällen für alle Beteiligten vorteilhaft. Die gesetzliche Erbfolge entspricht häufig nicht den Interessen des Erblassers und kann zu Überraschungen führen. Was es bei der Abfassung eines Testaments zu beachten gilt und die Grundzüge des Erbschaftssteuerrechts erläutert der Neusser Notar Dr. Volker Hustedt. Daneben wird dargestellt, in welchen Fällen eine lebzeitige Übertragung, z.B. von Immobilien, in Betracht kommt, insbesondere zur Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen, Erbschaftsteuer und zum Schutz des Vermögens vor dem Zugriff Dritter, insbesondere im Pflegefall.
Wollen Sie Ihren inneren Schweinehund endlich in den Griff kriegen?
Möchten Sie ein bestimmtes Ziel angehen oder effektiver erreichen?
Wünschen Sie sich mehr Antrieb und Energie in Ihrem Alltag?
Wollen Sie ungeliebte Gewohnheiten loswerden oder eine gewünschte Gewohnheit etablieren?

Ob Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören oder regelmäßiger Sport, ob berufliche oder private Veränderung – in diesem Vortrag wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie ihre Disziplin gezielt trainieren und Sie das umsetzen können, was Sie sich vorgenommen haben.

Sie bekommen nützliche Werkzeuge und Tricks an die Hand mit denen Sie problemlos am Ball bleiben und Dinge bis zum Ende durchziehen. Sie lernen die mächtigsten Mentaltechniken kennen und erfahren, welche unbewussten Denkprozesse hinter Ihrem Verhalten ablaufen und wie Sie diese nachhaltig verändern können. Dadurch haben Sie langfristig mehr Spaß an Ihrem gewünschten Verhalten und können mit Leichtigkeit und einem guten Gefühl alles erledigen.
Ebenso schalten Sie dadurch den Drang nach Ihrem ungeliebten Verhalten ab, sodass Sie ganz entspannt mit einem Lächeln „NEIN“ sagen können.

Die Konzepte basieren auf Methoden aus der Psychologie oder dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Gewinnen Sie jetzt neue Motivation in einer lockeren Atmosphäre mit Gleichgesinnten und lernen Sie viele, neue Ansätze kennen, mit denen Sie endlich das durchziehen, was sie sich vorgenommen haben!

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über Zoom statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet, mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Sie wollen sich neu verlieben, aber wissen nicht, wo oder wie Sie jemand passenden kennenlernen sollen? Wünschen Sie sich eine glückliche Beziehung mit Ihrer Traumfrau oder Ihrem Traummann, aber aus irgendwelchen Gründen funktioniert es ausgerechnet bei denjenigen nicht, die Sie anziehend finden?
In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie attraktiver und interessanter für Ihr Gegenüber werden und ihr Selbstwertgefühl stärken. Sie erfahren, wie Sie in unterschiedlichen Situationen erfolgreich Kontakt herstellen und ein lockeres Gespräch aufbauen. Außerdem lernen Sie, wie Sie beim Online-Dating ein ansprechendes Profil erstellen und worauf es bei der ersten Nachricht ankommt, sodass Sie häufiger angeschrieben werden und mehr
Antworten bekommen. Am Ende des Vortrages haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Fragen einzubringen und konkrete Tipps für Ihre Situation zu bekommen.

Der Dozent ist seit 2012 hauptberuflich als Flirt- und Persönlichkeitstrainer tätig. Die Konzepte basieren auf psychologischen und soziologischen Grundlagen und haben sich bei seinen Klienten auch in der Praxis unzählige Male bewährt.

Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet, mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)

Kurs ausgefallen Vortrag: Einfach machen – wir essen regional

( ab Do., 10.4., 18.30 Uhr )

Lebensmittel sollen jederzeit, überall, rasch und bequem verfügbar sein. Bevor sie in den Supermarkt kommen, werden sie rund um die Welt transportiert bevor sie im „globalisierten“ Kühlschrank zu Hause landen: frische Erdbeeren zu Weihnachten, Bohnen aus Kenia und Steaks aus Argentinien. Wir alle müssen essen, aber wie und was wir essen, bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima.
Im Vortrag wird erläutert wie wir mit unserem täglichen Einkauf einen Beitrag für unsere Gesundheit und die Umwelt leisten können. Regionale und saisonale Lebensmittel sind ein Schritt in diese Richtung.
Aufgegriffen werden u. a. Fragen wie:
- Woran sind Lebensmittel aus der Region zu erkennen?
- Was heißt eigentlich saisonal und biologisch erzeugt?
- Wo sind sie zu kaufen?
In einem Wechsel von Wissenshäppchen, Fragen und Diskussion werden wir uns praxisorientiert mit den Themen auseinandersetzen, sodass Sie für den Essalltag gut gerüstet sind.

Die Dozentin Ulla Tenberge-Weber ist Mitglied im Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss, einer zivilgesellschaftlichen Initiative, die sich für ein sozial gerechtes sowie umwelt- und ressourcenschonendes Ernährungssystem einsetzt.
„Asylanten sind Sozialschmarotzer“, „Wer Arbeit will, der findet auch welche“, „Ausländer sind kriminell“, „Wegen der vielen Flüchtlinge kann sich keine Frau mehr auf die Straße trauen“, „Das sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge“ - Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet, sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft, sie sind populär und populistisch. Äußerungen dieser Art nehmen zu. Wer mit ihnen konfrontiert wird, fühlt sich überrumpelt, will reagieren, aber es fällt einem nichts Passendes ein. Was kann man sagen, was tun? Was steckt hinter diesen Parolen? Welches Weltbild, welches Politikverständnis wird damit transportiert? Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden? Doch werden sie im Zeitalter verbreiteter Fake News überhaupt akzeptiert? Um diese Fragen geht es in dem interaktiven Vortrag, Antworten werden mit Bezug auf die Psychologie von Vorurteilen und die Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gegeben.
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, an der Universität Duisburg-Essen tätiger Politologe und Erwachsenenbildner, hat ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen entwickelt. Es ist ein vielfach erprobtes, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg bekanntes Training gegen Populismus, Diskriminierung und Pauschalverunglimpfung.
Voranmeldung oder Abendkasse.
Veröffentlichungen von Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer sind u.a.:
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und zum Selbstlernen, Schwalbach/Ts. 2000, 10. Auflage 2016
Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen, Palaver, Populismus, Schwalbach/Ts. 8. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Frankfurt/M. 2019
Wenn die Worte fehlen - Argumente gegen Stammtischparolen, hrsg. vom Deutschen Volkshochschul-Verband, Bonn 2020
Argumente gegen Parolen und Populismus, Schwalbach/Ts. 2017
Neue Rechte, altes Denken - Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker, Weinheim und Basel 2018
Zivilcourage: Mut zum Widerspruch und Widerstand, Wien und Hamburg 2020
Die Neue Rechte und die rote Linie (zusammen mit Laura Schudoma), Weinheim und Basel 2022

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-4179
Fax: 02133/257-7743
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Kontakt für Integrationskurse und Berufssprachkurse

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo