Kursangebote >> Kursbereiche >> VHS Rommerskirchen
Hier finden Sie das Kursangebot der VHS Rommerskirchen!

Sie können Ihre Anmeldung auch persönlich abgeben und sich beraten lassen. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten des Rathauses. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie Ihre Anmeldungen auch in den Briefkasten am Rathaus einwerfen.
Sie finden uns:

Rathaus
Bahnstr. 51, 41569 Rommerskirchen
(Dienstleistungszentrum, Familienbüro, Erdgeschoss)
Tel: 02183//800-81
Fax: 02183//800-77

Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie, dass die Gebühren von der Stadtkasse Dormagen abgebucht werden; die dortige VHS übernimmt die Verwaltungsarbeit für die VHS Rommerskirchen.
Eine Abmeldung ist nur schriftlich, per FAX oder Mail bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Geht Ihre Abmeldung später ein, können wir Ihre Teilnehmergebühr nicht stornieren.

Seite 1 von 1

Wir wissen: Sprache ist stetem, wenn auch kaum merklichem Wandel unterworfen.
Im Falle der romanischen Sprachen sind wir in der glücklichen Situation, ihren Ursprung, das Lateinische, bestens zu kennen. Der Sprachwandel lässt sich also seit über 2000 Jahren „am lebenden Objekt“ beobachten, und wir können herausfinden, welche Mechanismen dabei am Werk sind. Dadurch hat die Erforschung der romanischen Sprachgeschichte Modellcharakter für die Art und Weise, wie Sprache sich verändert. Denn solche Mechanismen gestalten nicht nur das Lateinische zu romanischen Sprachen um, sondern sie entfalten ihre Wirkung auch woanders, nicht zuletzt im Deutschen.
Rainer Schlösser war Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Jena. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Sprachgeschichte, Etymologie und Wortgeschichte, Dialektologie und Sprachkontakt.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Nutzen Sie die Möglichkeit, im HomeOffice in die Tabellenkalkulation MS Excel einzusteigen!

Ihr virtueller Kursraum in der vhs.cloud ist komplett zum Selbstlernen eingerichtet, mit Lektionen, Übungen und Musterlösungen. Sie können in Ihrem Tempo lernen, sich Erklär-Videos auch mal mehrfach anschauen und in das jeweilige Thema so tief oder so oberflächlich einsteigen, wie es Ihnen gefällt. Bis zum Ende des Kurses haben Sie jederzeit Zugang zu allen Lektionen und Übungen. Typische Alltags-Probleme werden übersichtlich und praxisnah behandelt, so dass Sie mit der Zeit ein Lösungs-Repertoire erwerben. Übungsdateien und Musterlösungen können Sie sich zum späteren persönlichen Gebrauch kopieren.

Hilfestellungen erfahren Sie durch andere Teilnehmende und den Kursleiter über das "Forum" (eine Art "schwarzes Brett"), über interne Benachrichtigungen und E-Mails und gelegentlich auch über Online-Meetings.

Hinweis: In den Schulferien findet nur eine reduzierte Begleitung durch den Dozenten statt.

Typische Inhalte:
- Grundlegende Tabellenbearbeitung
- Tabellen erstellen, korrigieren, kopieren und verschieben
- Tabellen gestalten
- Listen filtern und sortieren
- Kalkulation - einfache Formeln und Funktionen
- absolute und relative Zellbezüge
- typische Fehler in Formeln
- Diagramme erstellen und bearbeiten,
- grafische Gestaltungsmöglichkeiten

Diese Voraussetzungen (inhaltlich wie technisch) bringen Sie mit:
- Sichere E-Mail-, Internet- und Windows-Handhabung.
- Neugier, Spaß und Zähigkeit beim Lernen sind hilfreich - Sie nehmen sich die notwendige Zeit, bleiben am Ball und lassen sich nicht leicht entmutigen.
- Excel (empfohlen: 2013 oder neuer), Internetzugang. Alle Lektionen beziehen sich auf Windows-PCs.

Arbeitsaufwand/Dauer/Umfang:
- Nach dem Einstieg steht Ihnen der Kursraum vier Wochen lang auf.
- Für alle Kursinhalte sollten Sie ca. 16-24 Unterrichtsstunden an Lern- und Übungsaufwand einkalkulieren, je nach Aufwand und Fähigkeiten. Einzelne Lernbausteine werden Sie schon in wenigen Minuten bearbeitet haben, andere Themen brauchen deutlich mehr Zeit.

Wie funktioniert die Anmeldung?
- Sie melden sich ganz normal bei der VHS Dormagen für diesen Kurs an. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse korrekt angeben, denn
... einige Zeit später erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, einer kurzen Registrierungsanleitung und einem Kurscode. Bitte beachten Sie für alle Fälle auch Ihren Spamfilter!
- Sie folgen der Anleitung, registrieren sich in der vhs.cloud, melden sich an und beantragen den Zugang zum Kursraum.
- Der Dozent, Herr Matzdorf, schaltet Sie dann zeitnah für den Kursraum frei.
Nutzen Sie die Möglichkeit, im Home-Office Ihre Kenntnisse im Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel zu vertiefen.

In der vhs.cloud bedeutet Online-Lernen:
Ihr Lerntempo, Ihre Themenwahl:
Ihr virtueller Kursraum ist ein komplett ausgestattetes Selbstlernzentrum mit Lektionen, Übungen und Musterlösungen. Sie können in Ihrem Tempo lernen, sich Erklär-Videos auch mal mehrfach anschauen und in das jeweilige Thema so tief oder so oberflächlich einsteigen, wie es für Sie passt.
Projektorientiert lernen:
In den Übungen werden typische Alltags-Probleme übersichtlich und praxisnah behandelt, so dass Sie mit der Zeit ein Lösungs-Repertoire erwerben.
Nachhaltig lernen:
Bis zum Ende des Kurses haben Sie jederzeit Zugang zum Kursraum und damit zu allen im Kurs verwendeten Lektionen und Übungen und können so das Gelernte nach Belieben wiederholen, vertiefen und "am Leben erhalten".
Übungsmaterial mitnehmen:
Die Übungsdateien samt Musterlösungen können Sie sich zum späteren persönlichen Gebrauch kopieren.
Hilfestellungen erfahren Sie durch andere Teilnehmende und den Kursleiter über das "Forum" und Chats, bei Interesse auch über Online-Fragestunden, -Konferenzen und kleine Webinare.
Hinweis: in den Osterferien findet keine Betreuung des Kurses durch den Dozenten statt.

Typische Inhalte:
- Anknüpfung an Excel-Grundlagen
- Wenn- und Verweis-Funktion
- Komplexe und verschachtelte Funktionen
- erweiterte Fehlersuche, Fehlerbehandlung und –vermeidung
- mit Datum und Zeit rechnen, benutzerdefinierte Formate
- Bedingte Formatierung
- Sortieren, Filtern
- Abrufen und Transformieren (Power Query), Pivot-Auswertungen
- 3D-Formeln, Daten kombinieren und konsolidieren
- Datenüberprüfung, Zellschutz
- Hilfen für die Arbeit mit größeren und/oder mehreren Tabellen
- Visualisierung mit Diagrammen und Sparklines

So Sie Interesse daran haben, können Sie sich auch weitere Inhalte vornehmen, darunter:
- Vertiefungen zu den genannten Themen
- Matrix-Formeln
- erweiterte Diagrammbearbeitung (Auswahl)
- Spezialfilter und Datenbankfunktionen
- Datenimport und -export
- Verwendung von Namen
- Kommentare und Notizen
- Excel-Objekte in Word oder PowerPoint einfügen

Diese Voraussetzungen (inhaltlich wie technisch) bringen Sie mit:
- Sichere E-Mail-, Internet- und Windows-Handhabung. Excel-Grundkenntnisse (Tabellen erstellen und bearbeiten, Zellformatierung, Formeln erstellen, einfache Funktionen anwenden, relative und absolute Adressierung).
- Neugier, Spaß und Zähigkeit beim Lernen sind hilfreich: Sie bleiben gewohntermaßen am Ball, nehmen sich die notwendige Zeit, lassen sich nicht leicht entmutigen und knobeln gerne selbständig Lösungen aus.
- Kommunikationsfreude im (digitalen) Austausch mit anderen.
- Excel (empfohlen: 2013 oder neuer), Internetzugang. Webcam und Mikrofon sind kein absolutes Muss, aber dringend empfohlen. Alle Lektionen beziehen sich auf Windows-PCs.

Arbeitsaufwand/Dauer/Umfang:
- Nach dem Einstieg haben Sie sechs Wochen Zeit zur Bearbeitung des Onlineseminars in der vhs.cloud.
- Wir gehen davon aus, dass für alle Kursinhalte mind. fünfzehn Zeitstunden an Lern- und Übungsaufwand einkalkuliert werden sollten. Einzelne Lernbausteine werden Sie je nach Vorkenntnissen schon ab 10 Minuten bearbeitet haben, andere Themen brauchen deutlich mehr Zeit.

Wie funktioniert die Anmeldung?
- Sie melden sich ganz normal bei der VHS Dormagen für diesen Kurs an. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse korrekt angeben, denn ..
- ...einige Zeit später erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, einer kurzen Registrierungsanleitung und einem Kurscode (bitte beachten Sie für alle Fälle auch Ihren Spamfilter!).
- Sie folgen der Anleitung, registrieren sich in der vhs.cloud, melden sich an und beantragen den Zugang zum Kursraum.
- Der Dozent, Herr Matzdorf, schaltet Sie dann zeitnah für den Kursraum frei.

Anmeldung möglich Online: Italienisch Aufbaukurs Niveau A2

( ab Di., 31.1., 20.00 Uhr )

Sie planen Ihre nächste Reise nach Italien, oder Sie haben schon einige Vorkenntnisse und möchten Sie diese erweitern? Dieser Kurs hilft Ihnen Ihr Ziel zu erreichen. Ein bunter Mix aus Konversation, Grammatik, Landeskunde und spontanen Extras.
In einer ruhigen Art werden Sie an die Technik des Zeichnens mit unterschiedlichen Materialien mal klassisch akademisch, mal frei experimentell herangeführt.
Mit den Themen Stillleben und Landschaft machen Sie sich mit der Komposition, Proportion und dem Aufbau des Bildes vertraut. Dabei erfahren Sie was sich hinter den Begriffen Goldener Schnitt, Fluchtpunkt, Helligkeitsverläufe und Schattenwurf verbirgt und lernen diese auch anzuwenden. Sie erkunden das Wechselspiel von Licht und Schatten an unterschiedlichen Formen und erwecken diese auf dem Papier zum Leben, wie die alten Meisterinnen und Meister.

Dieser Zeichenkurs wendet sich an Interessierte auch ohne Vorkenntnisse.

Bringen Sie bitte mit:
Bleistifte oder Grafitstifte HB, 2B, 3B, 4B, 6B Knetradierer, Spitzer, Papier DIN A3 (ab 120g/m2) oder größer.
Sie können aber auch gerne, wenn Sie möchten, Zeichenkohle, Marker, Pastellstifte oder andere Zeichenutensilien mitbringen.
Weitere Materialien werden im Kurs besprochen.
In der Malerei sind Farbe und Formen wesentlich. Als Einstieg für den Umgang mit der Farbe lernen Sie in diesem Malkurs die Grundkenntnisse über Farben, Farbenlehre, Farbmischungen, Bildkomposition und Perspektive sowie diverse Materialien kennen.

Die Themen Stillleben und Landschaft mit unterschiedlich Formen bieten die Grundlage der gestalterischen Arbeit im Kurs. Objekte zu beobachten und das Gesehene zu Papier zu bringen erlernen Sie auf eine ruhige Art und Weise. Durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Maltechniken wie Nass-in-Nasstechnik oder Lasurtechnik und auch mit anderen Materialien erweitern Sie Ihr gestalterisches Spektrum. So erlernen Sie die Malerei, wie die alten Meisterinnen und Meister sie erlernt haben.

Dieser Malkurs wendet sich an Interessierte auch ohne Vorkenntnisse.

Bitte bringen Sie mit:
Aquarellblock oder ein MixedMedia-Block 30 x 40 cm, Bleistift, Radiergummi, Aquarellfarben oder Gouache, Aquarellpinsel oder andere Pinsel Ihrer Wahl in unterschiedlichen Größen, 2 Gefäße für Wasser, Palette oder ein weißer Teller zum Farben mischen, Lappen oder Papiertücher, nach Wunsch Naturschwämmchen,.
Weitere Materialien werden im Kurs besprochen.

Anmeldung möglich Online: Italienisch Aufbaukurs Niveau B1

( ab Di., 7.2., 19.00 Uhr )

Können Sie sich schon auf Italienisch unterhalten und möchten Sie die
Sprache weiter lernen oder einfach wieder einsteigen? Dann ist dies der
passende Kurs für Sie! Wir werden mit unserer Online-Reise innerhalb der
italienischen Sprache und Kultur fortfahren und gemeinsam viel entdecken!
Wir werden mit dem Niveau B1 anfangen und parallel schon erarbeitete
Themen der Niveaus A1 und A2 nach Wunsch der Teilnehmenden
wiederholen. Neugierig? Dann kommen Sie einfach "schnuppern"!

fast ausgebucht Rommerskirchen: Rundum fit

(Rommerskirchen, ab Do., 9.2., 20.15 Uhr )

In diesem Kurs erwartet Sie ein vielseitiges Ganzkörpertraining.
Egal ob Sie eher ein Bewegungsmuffel oder sportlich ambitioniert sind, dieser Kurs ist für jede und jeden geeignet. Je nach Trainingsniveau und individuellen Voraussetzungen werden Varianten der einzelnen Übungen angeboten. Unterschiedliches Equipment (z.B. Therabänder, Pilatesbälle, Hanteln, Flexibar,…) bringt Abwechslung ins Programm.
Das Training mit Aufwärm-, Kraft-, Ausdauer und Dehnübungen zu motivierender Musik, mit persönlicher Betreuung und guter Gruppenatmosphäre macht Spaß und Sie rundum fit.

Sonja Loibl ist Fitness- , Beckenboden- und Faszientrainerin, Ernährungsberaterin, Rückenfit Instructor und Mobilitätstrainerin für Senioren. Sie unterrichtet seit vielen Jahren Gruppen in diesen Bereichen.
 
Bitte tragen Sie Sportkleidung, bringen Sie Hallenturnschuhe und eine Matte mit.

Kurs abgeschlossen Rommerskirchen: Heilfasten in Theorie und Praxis

(Rommerskirchen, ab Mi., 22.2., 19.00 Uhr )

Heilfasten ist mehr als überflüssige Pfunde zu verlieren. Unter fachkundiger Anleitung und Betreuung können die Kursteilnehmenden Erfahrungen austauschen, ihre gesundheitliche Verfassung kontrollieren lassen, Fastenkrisen meistern und den Übergang zu normaler Ernährung einüben.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Familienzentrum der Kindertagesstätte Sonnenhaus statt.

Kurs ausgefallen Online: Serienbriefe und Etiketten

( ab Fr., 10.3., 9.30 Uhr )

Dieser Online-Kurs bietet Ihnen in kompakter Form eine Einführung in die Erstellung von Serienbriefen und -etiketten. Sie lernen, wie eine Adressliste in Excel aufgebaut wird und wie Sie mittels Seriendruckbefehlen Ihre Inhalte für Serienbriefe und Etiketten aufbereiten. Es wird mit Word 2016 gearbeitet.
Niveau: systematisches Grundlagenwissen
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Excel, Word und Windows
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen vor Kursbeginn den Zugang zum virtuellen Seminarraum und entsprechende Informationen zusenden können. Ihre E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck an die VHS Kooperation Unna Fröndenberg Holzwickede und den durchführenden Dozenten weitergeleitet.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Unna Fröndenberg Holzwickede.
Hinweis:Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Wasserkrisen gehören mittlerweile zu den größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft, Zusammenhänge mit Nahrungsmittelknappheit und mangelnder Anpassung an den Klimawandel sind offenkundig. Dabei ist Wasserknappheit selten die unabwendbare Folge schwindender Wasservorräte ist, sondern immer auch das Resultat der (unverhältnismäßig hohen) Nachfrage durch den Menschen. Von Anbeginn an hat die Menschheit einen überwältigenden Erfindungsreichtum an den Tag gelegt, Wasser zu bewirtschaften und aus immer ferneren Gegenden heranzuziehen.
Heute benötigen wir ein neues Wasserethos: Es respektiert die durch lokale und planetare Umweltbedingungen gesetzten Grenzen und überführt die Gewässerökosysteme wieder in einen intakten Zustand. Es umfasst darüber hinaus den gerechten Zugang aller Menschen zu sauberem Wasser, arbeitet also auch an der Abschaffung der globalen Wasserverteilungs- und Wasserqualitätskrise.

Dieter Gerten ist Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel und Experte des weltweit renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Er zählt zu den wichtigsten Klimaforschern in Deutschland.
Wollen Sie Ihren inneren Schweinehund endlich in den Griff kriegen?
Möchten Sie ein bestimmtes Ziel angehen oder effektiver erreichen?
Wünschen Sie sich mehr Antrieb und Energie in Ihrem Alltag?
Wollen Sie ungeliebte Gewohnheiten loswerden oder eine gewünschte Gewohnheit etablieren?

Ob Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören oder regelmäßiger Sport, ob berufliche oder private Veränderung – in diesem Vortrag wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie ihre Disziplin gezielt trainieren und Sie das umsetzen können, was Sie sich vorgenommen haben.

Sie bekommen nützliche Werkzeuge und Tricks an die Hand mit denen Sie problemlos am Ball bleiben und Dinge bis zum Ende durchziehen. Sie lernen die mächtigsten Mentaltechniken kennen und erfahren, welche unbewussten Denkprozesse hinter Ihrem Verhalten ablaufen und wie Sie diese nachhaltig verändern können. Dadurch haben Sie langfristig mehr Spaß an Ihrem gewünschten Verhalten und können mit Leichtigkeit und einem guten Gefühl alles erledigen.
Ebenso schalten Sie dadurch den Drang nach Ihrem ungeliebten Verhalten ab, sodass Sie ganz entspannt mit einem Lächeln „NEIN“ sagen können.

Die Konzepte basieren auf Methoden aus der Psychologie oder dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Gewinnen Sie jetzt neue Motivation in einer lockeren Atmosphäre mit Gleichgesinnten und lernen Sie viele, neue Ansätze kennen, mit denen Sie endlich das durchziehen, was sie sich vorgenommen haben!

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über Zoom statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet, mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Sie wollen sich neu verlieben, aber wissen nicht, wo oder wie Sie jemand passenden kennenlernen sollen? Wünschen Sie sich eine glückliche Beziehung mit Ihrer Traumfrau oder Ihrem Traummann, aber aus irgendwelchen Gründen funktioniert es ausgerechnet bei denjenigen nicht, die Sie anziehend finden?
In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie attraktiver und interessanter für Ihr Gegenüber werden und ihr Selbstwertgefühl stärken. Sie erfahren, wie Sie in unterschiedlichen Situationen erfolgreich Kontakt herstellen und ein lockeres Gespräch aufbauen. Außerdem lernen Sie, wie Sie beim Online-Dating ein ansprechendes Profil erstellen und worauf es bei der ersten Nachricht ankommt, sodass Sie häufiger angeschrieben werden und mehr
Antworten bekommen. Am Ende des Vortrages haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Fragen einzubringen und konkrete Tipps für Ihre Situation zu bekommen.

Der Dozent ist seit 2012 hauptberuflich als Flirt- und Persönlichkeitstrainer tätig. Die Konzepte basieren auf psychologischen und soziologischen Grundlagen und haben sich bei seinen Klienten auch in der Praxis unzählige Male bewährt.

Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet, mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)

Anmeldung möglich Rommerskirchen: Yoga für Beginnende und Fortgeschrittene

(Rommerskirchen, ab Fr., 24.3., 17.30 Uhr )

Der Kurs ist geeignet für Personen, die mit Yoga starten wollen, schon erste Erfahrungen gemacht haben oder regelmäßig Yoga praktizieren. Innerhalb des Kurses lernen Sie die wichtigsten Asanas (Positionen) und erweitern Ihr Repertoire an Atemtechniken. Ruhige und fordernde Unterrichtseinheiten wechseln je nach Stundenfokus, um Ihre Yogapraxis zu bereichern.

Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine Decke, bequeme Kleidung und evt. Stoppersocken zum Unterricht mit.

Kurs ausgefallen Online-Vortrag: Auf Nummer sicher Vollmachten und Verfügungen

(Rommerskirchen, ab Di., 28.3., 19.00 Uhr )

Das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geht jede und jeden an, und das nicht erst im Alter. Im Vortrag wird die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erläutert und in den Muster-Formularen, die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden, berücksichtigt.

freie Plätze Online-Vortrag: Erben und Vererben

(Rommerskirchen, ab Di., 18.4., 19.00 Uhr )

Der Vortrag behandelt alles was es zum Testament zu beachten gilt, wie die gesetzliche Erbfolge und das Ehegatten-Testament. Auch auf die Themen „Vermächtnis“, Testaments-Vollstreckung, Regelungen bei Alleinerziehenden und das Erbschaftssteuerrecht wird u.a. eingegangen.
Die Dozentin informiert an diesem Abend an Hand von vielen Beispielen was zu tun ist, wenn ein plötzlicher Pflegefall eintritt: Welche Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung gibt es? Woher bekommt man Antworten zu persönlichen Fragen? Was ist bei der Auswahl eines Pflegeheimes zu beachten?

auf Warteliste Rommerskirchen: Wildkräuterspaziergang mit Picknick

(Rommerskirchen, ab So., 28.5., 11.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam durch die Umgebung des Gillbachs und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen wir tagtäglich begegnen. Wir erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin. Ein anschließendes Picknick rundet den Spaziergang geschmacklich ab. Sie probieren einige Wildkräuterbrotaufstriche, die die Dozentin hergestellt hat. Bringen Sie dazu bitte ihr eigenes Brot mit (wg. möglicher Unverträglichkeiten). Für die Aufstriche fällt eine Lebensmittelumlage von 3 € pro Person an.
Diese wird am Kurstag von der Dozentin eingesammelt.

Treffpunkt: Treffpunkt: unterhalb des Bahnhofs Rommerskirchen

Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Regen entfällt das Picknick. Bei Zustandekommen des Kurses erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.
Der Spaziergang ist auch für Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) geeignet. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen!

freie Plätze Exkursion in Rommerskirchen: Wildkräuterspaziergang

(Rommerskirchen, ab So., 11.6., 11.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam durch unsere Umgebung und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich begegnen. Sie erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin.

Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen des Kurses erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.

Der Spaziergang ist auch für Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) geeignet. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen!
Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an unterschiedlichen Methoden bzw. Frameworks, die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen fokussiert und die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Insbesondere das Framework Scrum basiert auf einer schnellen Abstimmung aller Beteiligten und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen – etwa Sprints und Backlogs. Kanban bietet sich hierbei grundsätzlich zur Visualisierung und damit Fixierung des Bearbeitungsstatus von Aufgaben an.
Ziel dieses Webinars ist es, interessierten Teilnehmenden einen zuverlässigen Einblick in die Struktur eines agilen Projektmanagements zu vermitteln. Ein Exkurs in die Möglichkeiten eines hybriden oder besser dualen Ansatzes – klassisches und agiles Projektmanagement in Kombination – runden dieses Konzept ab.
Kernthemen:
- Agiles Projektmanagement – eine verbindliche Definition
- Das „Agile Manifest“ und agile Werte
- Rollen, Ereignisse und Artefakte
- Kanban im Detail
- Praxisnahe Beispiele
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt – die Teilnehmenden können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.
Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo