Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Naturwissenschaften
Ansprechpartnerin:
Petra Rogge
02133/257-458
Petra.Rogge@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

Kurs ausgefallen Afterwork-Wildkräuterspaziergang

( ab Do., 24.8., 17.00 Uhr )

Sie spazieren gemeinsam nach der Arbeit durch die nähere Umgebung und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich im Spätsommer begegnen. Sie können vom Berufsalltag abschalten und erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin.

Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen der Veranstaltung erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.

Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und Schuhe!

Kurs ausgefallen Afterwork-Wildkräuterspaziergang

( ab Do., 7.9., 17.00 Uhr )

Sie spazieren gemeinsam nach der Arbeit durch die nähere Umgebung und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich im Spätsommer begegnen. Sie können vom Berufsalltag abschalten und erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin.

Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen der Veranstaltung erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.

Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und Schuhe!
In dieser Online-Lesung liest GRD-Delfinbotschafterin Birgit Schmidmeier aus ihrem Zukunftsroman "Die Ozeangefährten" und berichtet über aktuelle Projekte der GRD.
Die See-Eselin Gwen lebt im Jahr 2046 mit ihrem wortwitzigen Sohn Paul auf einer kleinen Insel im Süden Floridas. Als Gwen Zeugin eines unheilvollen Gesprächs wird, nimmt die Idylle ein jähes Ende. Angeblich werden Meerestiere mit besonderen Fähigkeiten in einer Einrichtung mitten im Meer gefangen gehalten. Gwens Neugier ist entfacht, doch Paul trifft für sich eine folgenschwere Entscheidung.

Durch die Ozeangefährten wird hautnah miterlebt, wie Klimawandel und Großkonzerne die Welt verändern. Man erfährt, was mit Demokratie und Pressefreiheit geschehen kann. Und sie zeigen uns auf humorvolle und berührende Art, was Menschlichkeit bedeutet und wie gewaltfreie Lösungen in einer lebenswerten Zukunft gelingen können. Ökologie spannend und unterhaltsam verpackt!

Dieses Angebot findet in Kooperation mit der VHS Krefeld / Neukirchen-Vluyn statt.

Die Lesung findet live online statt, daher ist Ihre Eigenverantwortung gefordert!

Anmeldung:
Um an der Lesung teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Laptop, Tablet oder Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Sie melden sich bei der VHS mit Ihrer E-Mail Adresse an. Ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie Ihre Einladung für Zoom, die Meeting ID und ein Passwort. Bitte installieren Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings (https://zoom.us/download). Die Datenschutzbestimmungen von Zoom finden Sie hier (https://zoom.us/de-de/privacy.html). Über die aktuelle Verwendung von Zoom informiert dieser Blog eines Juristen und Datenschutzexperten (https://www.datenschutz-guru.de/zoom-ist-keine-datenschleuder).
Das Landschaftsbild auf dieser spannenden Fototour im Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe ist geprägt von einer typisch niederrheinischen Kulturlandschaft mit Kopfweiden, Obstbäumen und wertvollen Feuchtwiesen.

Uwe Schmid ist erfahrener Natur- und Landschaftsfotograf und unterrichtet seit mehr als 17 Jahren im Bildungsbereich. Der Dozent begeistert die Teilnehmenden in seinen Fotokursen immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik der Fotografien sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.

Lernziele im Fotokurs:
Kameraeinstellungen
Wirkung von Farben und Licht erkennen
die richtige Auswahl des Standpunktes
perspektivische Effekte verschiedener Brennweiten
bewusste Bildgestaltung in der Natur- und Landschaftsfotografie
Umweltbildung und verantwortungsbewusster Umgang in der Natur

Unterrichtsinhalte:
Fotografische Aufnahmetechniken und Umsetzung
Manuelle Einstellung der Kameraparameter ISO, Belichtungszeit, Blende
Auswertung und Bildbesprechungen mit den Teilnehmern vor Ort

Technische Voraussetzungen:
eine eigene Kamera
weiteres Zubehör, soweit vorhanden, kann gerne mitgebracht werden.

Treffpunkt:
An der Einfahrt - Parkplatz „Am Rheintor”, Herrenweg, 41541 Dormagen
Maps: https://goo.gl/maps/59EmMfVQJcRxGdNh8

Hinweis:
Die Überfahrt mit der Fähre Zons-Urdenbach erfolgt gemeinsam, der Fährpreis ist nicht in der Kursgebühr enthalten.
Für die Erkundungstour müssen die Teilnehmenden unbedingt festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung tragen. Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Eine rechtzeitige Anmeldung zu diesem Workshop ist dringend erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.
Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota.
Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind.
Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. 
Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser?
Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft.

Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv.
Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

In Kooperation mit der acatech

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden?
Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen.
Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können.
Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht.

Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis.
Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik.

In Kooperation mit der acatech

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt.
Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen.
Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft

Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT.
Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

In Kooperation mit der acatech

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher.
Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem?

Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)

Kurs ausgefallen Winterliche Kräuterwerkstatt

( ab Mo., 20.11., 17.00 Uhr )

Salben gehören zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit, und die Natur hat an heilenden Pflanzen einiges zu bieten. Zur kalten Jahreszeit stellen Sie zwei verschiedene Salben her aus natürlichen Inhaltsstoffen, die bei Erkältungen unterstützend wirken können und Sie wärmen.Sie erfahren die Grundlagen zur Salbenherstellung und dürfen Ihre Salben mitnehmen.

Alle Materialien stellt die Dozentin zur Verfügung. Die Materialumlage beträgt 10,00 € und wird am Kurstag eingesammelt.
Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht.
Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen.
In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben.

Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Dieser Bildungsurlaub ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt.

In der Woche beschäftigen Sie sich mit Fotografie - von der professionellen Aufnahmetechnik, der praktischen Handhabung im beruflichen und alltäglichen Umfeld bis zur Präsentation auf einer Webseite. Der Workshop ist für Freiberufler, Selbstständige, Künstler und engagierte Arbeitnehmer geeignet, die über grundlegende PC-Kenntnisse verfügen.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
Fotografie-Grundlagen: Einstellungen und Bedienung der Kamera
Erstellung qualitativer Fotografien
Lichtcharakteristik zur Bildgestaltung einsetzen
gestalterische Fragen - Konzepte und Kompositionen
Bildgestaltung mit Brennweiten - Perspektivische Effekte
Bildoptimierung am Computer
Bearbeitung der Fotos für Präsentation, Website o.a.
Zuschnitte - Korrekturen
Präsentation eigener Fotografien auf einer Webseite
Grundlagen Wordpress CMS
vorhandene fotografische Kenntnisse erweitern und vertiefen

Fotografische Themen und Bildmotive bei diesem Bildungsurlaub sind überwiegend Architektur, Stillleben und Naturfotografie. Weitere Fragen zur Fotografie (z.B. Blitzlicht, Macro oder Portraitfotografie) werden nach Wünschen der Teilnehmenden besprochen und nach Möglichkeit durch praktische Beispiele umgesetzt.

Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und unterrichtet seit mehr als 17 Jahren im Bildungsbereich. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.

Bitte bringen Sie mit:
Kamera oder Smartphone inklusive Bedienungsanleitung, Ladegeräte oder auch Ersatz Akkus, USB-Kabel, sowie Laptop.
Weiteres Zubehör kann gerne mitgebracht werden.

Veranstaltungszeitraum:
Sonntag, 25.08.24 ab 12.00 Uhr, Unterrichtsbeginn 16.00 Uhr
bis Freitag, 30.08.24, 13.00 Uhr

Veranstaltungsgebühr:
999,00 Euro pro Person (40 Ustd.),
Unterbringung im Einzelzimmer mit Vollpension

Veranstaltungsort:
Durchgeführt wird dieses Bildungsangebot als Gastseminar in der "Akademie am See. Koppelsberg", Unterbringung im Einzelzimmer mit Vollverpflegung inkl. Kaffee/ Tee/ Wasser mit Gebäck/ Obst. Das Seminar- und Tagungshaus liegt direkt am Großen Plöner See im Zentrum der Holsteinischen Schweiz (https://www.akademie-am-see.net/). Hier findet man die perfekte Atmosphäre und Umgebung für einen Bildungsurlaub. Gleichzeitig bietet die idyllische Lage auch Raum für eigene Freizeitaktivitäten außerhalb des Unterrichts.

Anreise:
Die Anreise erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten.

Anmeldeschluss:
01.02.24

Dieser Bildungsurlaub wird in Kooperation mit der VHS Gelderland durchgeführt. Zur weiteren Beratung und zur verbindlichen Anmeldung leiten wir Ihre Kontaktdaten an die VHS Gelderland weiter.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo