Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Ökonomie, Recht & Finanzen
Ansprechpartnerinnen:
Ute Abraham-Körner
02133/257-574
Ute.Abraham-Koerner@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

„Technik“ ist banalerweise das, was wir meinen, wenn wir von Technik sprechen. Und das kann sehr viel Verschiedenes sein, das reicht von Verformungstechnik über Finanzierungstechnik bis Liebestechnik.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Ausufern der Verwendung des Begriffs Technik Einhalt zu gebieten. Sie sind allesamt an dem Assoziationsreichtum, der sich mit Technik verbindet, gescheitert.
Es erscheint also aussichtsreicher, sich zu fragen, was man mit Technik alles gewinnbringend fassen kann, als nach der „richtigen“ Definition zu fragen, die dann ohnehin nur von einer der vielen verschiedenen Gruppen der Technikverwender formuliert werden kann.
Technik ist zu attraktiv, als dass sie sich ihre Offenheit nehmen ließe.

Ulrich Wengenroth studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Recht in Frankfurt/Main, Darmstadt und London. Nach akademischen Wanderjahren von 1989 bis 2014 wurde er Ordinarius für Geschichte der Technik an der TU München, befindet sich jetzt im Ruhestand. Er ist acatech-Mitglied.

In Kooperation mit der acatech

Kurs ausgefallen Online-Vortrag: Auf Nummer sicher Vollmachten und Verfügungen

(Rommerskirchen, ab Di., 28.3., 19.00 Uhr )

Das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geht jede und jeden an, und das nicht erst im Alter. Im Vortrag wird die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erläutert und in den Muster-Formularen, die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden, berücksichtigt.

Kurs ausgefallen Online-Vortrag: Erben und Vererben

(Rommerskirchen, ab Di., 18.4., 19.00 Uhr )

Der Vortrag behandelt alles was es zum Testament zu beachten gilt, wie die gesetzliche Erbfolge und das Ehegatten-Testament. Auch auf die Themen „Vermächtnis“, Testaments-Vollstreckung, Regelungen bei Alleinerziehenden und das Erbschaftssteuerrecht wird u.a. eingegangen.
Im Hinblick auf die aktuelle Inflationswelle, Negativzinsen und steigende Immobilienpreise finden viele Sparerinnen und Sparer keine Antwort auf die Frage: „Wohin mit meinem Geld?“ Die Zeiten, in denen wir unser Geld auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten sind vorbei. Dabei existiert eine freundliche und einfache Art der Geldvermehrung: die Anlage in ETFs (Exchange Traded Funds). In diesem Vortrag erfahren Sie auf einfache und verständliche Weise, was Sie zum Thema ETFs wissen müssen. Wir besprechen verschiedene Anlagestrategien und wie Sie die passenden ETFs finden.
Vermögensaufbau und - Erhalt leicht gemacht: Vermittlung der Grundlagen über die relevantesten Kapitalanlagenklassen
Der erste Schritt ist immer der Schwerste. Das ist auch beim Vermögensaufbau und - erhalt so, wenn wir also Geld selbst anlegen möchten. Ist aber dieser erste Schritt getan, stellt sich ziemlich fix Freude ein und der Erfolg. Lassen Sie uns den ersten Schritt gemeinsam gehen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über gängige Anlageprodukte und werden sicherer im Umgang mit Ihren Kapitalanlagen!
Die Dozentin informiert an diesem Abend an Hand von vielen Beispielen was zu tun ist, wenn ein plötzlicher Pflegefall eintritt: Welche Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung gibt es? Woher bekommt man Antworten zu persönlichen Fragen? Was ist bei der Auswahl eines Pflegeheimes zu beachten?
Kryptowährungen rund um Bitcoin & Co. sind bereits in aller Munde und rütteln die klassische Finanzbranche auf. Einige sehen in Kryptowährungen bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel. Dieser Vortrag befasst sich mit den technischen und wirtschaftlichen Aspekten von Kryptowährungen und wie auch Anfängerinnen und Anfängern ein sicherer Einstieg in die Welt der Kryptowährungen gelingt.
An wen richtet sich dieser Vortrag?
An Anfängerinnen und Anfänger, die mit Kryptowährungen beginnen wollen, und Fortgeschrittene, die ihren Horizont erweitern möchten!
Folgende Inhalte werden in diesem Vortrag genannt:
- Wie funktionieren Kryptowährungen?
- Vorstellung einiger Coins (Bitcoin, Altcoins etc.)
- Unterschiede zwischen Coin und Token
- DeFi (Decentralized Finance): Staking, Lending, Farming
- Wo und wie kaufe ich Kryptowährungen?
- Risiken,Rechtliches und Steuern
- Aufbewahrung von Kryptowährungen und Tokens
- Wie kann ich eine Auswahl von Kryptowährungen treffen?
- Investitionsansätze und Strategien
- Wie identifiziert man gute Projekte (technische Analyse, Fundamentalanalyse)?
- Chancen und Risiken: Ein Zukunftsausblick und eine kritische Betrachtung

Kurs ausgefallen V: Die häufigsten Rechtsirrtümer des Alltags

( ab Di., 25.4., 18.00 Uhr )

Naschen an der Obsttheke, Lesen eines Wochenmagazins im Supermarkt, Taschenkontrolle im Kaufhaus – ist das erlaubt? Fragen rund um den Kauf stellen sich immer wieder. Muss Ware immer im Originalkarton zurückgegeben werden und kann ich jede Ware umtauschen? Sind Verträge ohne Unterschrift gültig? Viele Dinge setzen Unternehmer fest, doch nicht alles ist tatsächlich auch erlaubt. Zu diesen Fragen hat jeder eine Meinung, aber stimmt die auch? Die Rechtsirrtümer des Alltags erläutert Referent Ralf Eming von der Dormagener Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Dormagen e.V. statt.
Versicherungen müssen zum Leben passen und da sich die Welt wandelt, wandelt sich auch die Versicherungswelt. Der Kurs verschafft einen Überblick über die wichtigsten Versicherungsprodukte im Bereich Sachversicherung, Lebensversicherung und Krankenversicherung. Es wird gezeigt, welche Produkte wirklich wichtig sind und welche Versicherungen eher zum Leben passen sollten. Lernen Sie Ihr persönliches Risikoprofil mit den Versicherungsprodukten in Einklang zu bringen und somit Risiken zu minimieren und Geld zu sparen.
Hinweis: Der Kurs ist keine Werbeveranstaltung und richtet sich an Teilnehmende mit privaten Versicherungsinteressen (keine Versicherungen für das Business).

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo