Wir leben in einer sich immer schneller bewegenden und sich verändernden und komplexer werdenden Welt, mit der die Menschen schon lange nicht mehr Schritt halten können, in einer Zeit, in der die Menschen nur noch zu reagieren scheinen, nur noch reagieren. Hinzu kommen immer mehr Anforderungen (freiwillig und unfreiwillig; privat und beruflich), verteilt auf weniger Schultern, zu erledigen in immer kürzerer Zeit: Arbeitsbelastung, Zeitdruck, Stress sind die Folgen. Der Umgang mit Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Stress ist ein Aspekt der Gelassenheit und ist Burnout-Prophylaxe.
Ziel: Einen Werkzeug- und Methodenkoffer mit klassischen und neuen Ansätzen zu bieten, so dass jede(r) im Anschluss direkt damit arbeiten kann – und die Elemente so einsetzt, wie es individuell passt und sich gut handhaben lässt. Dazu gehört, die Zusammenhänge im Stressgeschehen kennenzulernen; persönliche Stressmuster zu reflektieren; unterschiedliche Strategien zu erarbeiten und individuelle Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, um Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Stress zu meistern
Themen:
Belastung/Arbeitsbelastung
Zeit/Zeitdruck
Stress-Definitionen
Biologischer Sinn von Stress, Stressreaktionen
Individuelle Stressreaktion und Ansätze zur Bewältigung
Ziele und Methoden des Selbstmanagements, d.i.: Prinzipien von Ziel- und Zeitmanagement sowie Methoden der Arbeitsorganisation
Entwicklung individueller Ziele
Entwicklung eines Umsetzungsplans
Lösungen konkreter Herausforderungen erarbeiten
Training von Methoden
Input, Gruppenarbeit, Übungen, Coachings, Diskussionen Einbringen von persönlichen Fragestellungen und Situationen ist erwünscht.