Kursangebote >> Kursbereiche >> Arbeit und Beruf >> Bildungsurlaub
Ansprechpartnerin:
Ute Abraham-Körner
02133/257-574
Ute.Abraham-Koerner@stadt-dormagen.de

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf jährlich maximal fünf Tage Freistellung von der Arbeit bei Lohnfortzahlung, wenn sie ein Bildungsurlaubsseminar besuchen. Wir bieten Ihnen Seminare an, die alle nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt sind. Selbstverständlich können daran auch Nichterwerbstätige teilnehmen!

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, die Sie zusammen mit Ihrem Antrag auf Bildungsurlaub mindestens 6 Wochen vor Beginn des Seminars bei Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber einreichen müssen.

Wenn Sie noch Fragen zum Bildungsurlaub haben, rufen Sie uns vormittags an unter Telefon 02133/257-574 oder senden eine E-Mail an: Ute. Abraham-Koerner@stadt-dormagen.de

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unsere Angebote im Programmbereich Türkisch und im Programmbereich Gesundheit!

Seite 1 von 1

Wir leben in einer sich immer schneller bewegenden und sich verändernden und komplexer werdenden Welt, mit der die Menschen schon lange nicht mehr Schritt halten können, in einer Zeit, in der die Menschen nur noch zu reagieren scheinen, nur noch reagieren. Hinzu kommen immer mehr Anforderungen (freiwillig und unfreiwillig; privat und beruflich), verteilt auf weniger Schultern, zu erledigen in immer kürzerer Zeit: Arbeitsbelastung, Zeitdruck, Stress sind die Folgen. Der Umgang mit Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Stress ist ein Aspekt der Gelassenheit und ist Burnout-Prophylaxe.
Ziel: Einen Werkzeug- und Methodenkoffer mit klassischen und neuen Ansätzen zu bieten, so dass jede(r) im Anschluss direkt damit arbeiten kann – und die Elemente so einsetzt, wie es individuell passt und sich gut handhaben lässt. Dazu gehört, die Zusammenhänge im Stressgeschehen kennenzulernen; persönliche Stressmuster zu reflektieren; unterschiedliche Strategien zu erarbeiten und individuelle Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, um Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Stress zu meistern

Themen:
Belastung/Arbeitsbelastung
Zeit/Zeitdruck
Stress-Definitionen
Biologischer Sinn von Stress, Stressreaktionen
Individuelle Stressreaktion und Ansätze zur Bewältigung
Ziele und Methoden des Selbstmanagements, d.i.: Prinzipien von Ziel- und Zeitmanagement sowie Methoden der Arbeitsorganisation
Entwicklung individueller Ziele
Entwicklung eines Umsetzungsplans
Lösungen konkreter Herausforderungen erarbeiten
Training von Methoden

Input, Gruppenarbeit, Übungen, Coachings, Diskussionen Einbringen von persönlichen Fragestellungen und Situationen ist erwünscht.
Dieses dreitägige Seminar zeigt den praktischen Einsatz der Anwendungsprogramme Word, Excel und PowerPoint (Microsoft Office 2019) im Büroalltag! Professionell erfassen und bearbeiten Sie Ihre Texte mit Word, Sie optimieren das Layout und können mit Hilfe einer Datenliste aus Excel ganz leicht einen Serienbrief erstellen. Natürlich gehört neben Text- und Tabellenformatierung auch der Umgang mit einem professionellen Präsentationsprogramm wie PowerPoint dazu. Praktische Aufgaben aus dem Berufsalltag runden diese Themen ab. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows werden vorausgesetzt.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo