Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Länder- und Heimatkunde, Stadtkultur
Ansprechpartnerin:
Ute Abraham-Körner
02133/257-574
Ute.Abraham-Koerner@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

Kunst – Kultur – Kleider – Schönheit - Upcycling -…

Eine Führung zu Geheimtipp-Geschäften in Ehrenfeld - einem bunten Stadtteil in Köln - die alleine nur schwer zu entdecken sind.
In diesen 2,5 bis 3 Stunden werden Ihnen individuelle Modeateliers, Dessous, Kunstateliers und vieles mehr gezeigt und auch ein wenig über die Geschichte und die Architektur Ehrenfelds erzählt.
Die Referentin ist Dipl. Ing. Architektin, Feng Shui-Expertin und Baubiologin.
                     
Eine Führung zu Geheimtipp-Geschäften, die Sie alleine nur schwer entdecken können. In diesen 2 bis 3 Stunden werden Ihnen individuelle Modeateliers,
besondere faire Mode, Kunstateliers und vieles mehr gezeigt und auch ein wenig über die Geschichte und die Architektur des Agnesviertels erzählt.
Die Referentin ist Dipl. Ing. Architektin, Feng Shui-Expertin und Baubiologin.
                     

Anmeldung möglich Ikebana Blumensteckkunst aus Japan

( ab Di., 19.9., 8.30 Uhr )

Schmücken Sie auch im Alltag und nicht nur an Festtagen Ihre Wohnung und Umgebung mit Blüten und Pflanzen, traditionell gesteckt und ganz im Geist der japanischen Meditation. Jahreszeitliche Arrangements im Herbst und in der Vorweihnachtszeit werden Ihnen schon bei der Gestaltung Freude bereiten und auch bei Ihnen zu Hause noch lange nachwirken.

Bringen Sie bitte mit:
eine Wachstuchdecke oder Abdeckplane, eine Gartenschere, ein scharfes Messer, eine wasserdichte Keramikschale, ein Steckigel (Kenzan), Material zum Stecken wie Äste, Blumen und Gräser, Notizblock und Stift.

Hinweis: Eine Anmeldung ist nur nach persönlicher Beratung möglich!

Kurs ausgefallen Tagesfahrt Barock- und Gartenstadt Fulda

( ab Sa., 30.9., 8.00 Uhr )

Bei dieser Tagesfahrt können Sie sich für einen Besuch der Fuldaer Innenstadt oder einen Besuch der Landesgartenschau in Fulda entscheiden.

Begleiten Sie uns in die faszinierende Barockstadt Fulda. Fulda ist die größte Stadt in Osthessen und hat ca. 70.000 Einwohner. Sie ist Bischofssitz und Universitätsstadt und besticht durch ihre wunderschöne Altstadt. Ganz besonders der Dom ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und er ist auch Hessens bedeutendste Barockkirche. Das Gotteshaus wurde im 18. Jahrhundert durch den bekannten Baumeister Johann Dientzenhofer errichtet. Währende der Domführung erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes zur Geschichte der Bischofskirche und zu Leben und Wirken des heiligen Bonifatius, dessen Grab sich im Dom befindet. Danach schließt sich ein Rundgang durch die Altstadt mit Außenbesichtigung des Stadtschlosses an.

Alternativ besuchen Sie das Gartenschaugelände, das noch bis zum 08.10.2023 seine Tore öffnet. Nach 1994 hat die Stadt Fulda bereits zum zweiten Mal den Zuschlag für die Ausrichtung der 7. Hessischen Landesgartenschau erhalten. Auf 42 Hektar können Naturliebhabende alles Wissenswerte zum Thema Garten erfahren. Bei einer Führung sehen Sie prachtvolle Wechselflorflächen, Mottogärten und das „Grüne Klassenzimmer“.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Dom- und Altstadtführung (ca. 1,5 h) oder
Besuch der Landesgartenschau mit Eintritt und Führung über das Gelände (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial
eine Fuldaer Spezialität

Termin:
30.09.2023

Preis:
69,00 Euro pro Person (Altstadt)
89,00 Euro pro Person (Landesgartenschau)

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
30.08.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
Diese Tagesfahrt führt Sie nach Belgien in die Stadt Brügge. Der Ort blickt auf eine 1100jährige Geschichte zurück und strahlt immer noch den Charme einer mittelalterlichen Stadt aus. Die Bewohner Brügges wurden durch den Handel über die Nordsee reich und die Stadt entwickelte sich zu einer betriebsamen internationalen Handelsstadt mit Hafen. Auch politisch spielte die Stadt eine besondere Rolle: Die Grafen von Flandern hatten hier ihren Verwaltungssitz. Handelsleute aus ganz Europa ließen sich in der Stadt nieder und handelten mit feinen Tuchen und anderen Luxusgütern. Es entstand die erste Börse der Welt. Dementsprechend wurden prächtige und repräsentative Patrizierhäuser gebaut, die noch heute erhalten sind. Der gesamte mittelalterliche Altstadtkern wurde im Jahr 2000 zum Welterbe erklärt. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise durch mehrere Jahrhunderte und lernen die wohl schönste Stadt in Flandern kennen.

Hinweis: Diese Fahrt ist nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet!

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen
Stadtführung (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
03.10.2023, Tag der deutschen Einheit

Preis:
72,00 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
03.09.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
Utrecht liegt im Zentrum der Niederlande und gilt als eine der ältesten Städte in den Niederlanden. Die Stadt hat als Besonderheit den Utrechter Dom zu bieten. Vom Dom ist zwar nur noch der Turm erhalten, dieser aber ist der höchste in den Niederlanden. Besonders sehenswert ist der angrenzende Klostergarten. Der Pandhof befindet sich zwischen Dom und der Universitätshalle am Domplein und ist ein idyllischer Klostergarten, in dem Zierpflanzen und Kräuter blühen. Ohne Zweifel ist der Pandhof einer der schönsten geschlossenen Gärten in Holland. Zu Utrecht gehören natürlich auch Grachten, wie beispielsweise die Oudegracht. Sie zieht sich quer durch die Innenstadt und lädt zum Flanieren ein. An beiden Seiten der Grachten finden sich zahlreiche Cafés, Antiquitäten- und Second-Hand-Geschäfte und kleine Läden mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Nach der Stadtführung bleibt genügend Zeit, um selbst die Stadt zu erkunden.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Altstadtführung (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
07.10.2023

Preis:
67,50 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
07.09.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
Erkunden Sie mit uns die Weserrenaissance! Für diese Stilrichtung steht das stattliche Wasserschloss Brake in Lemgo. Es wurde als Residenz der Grafen zur Lippe im Stil der Renaissance 1584 ausgebaut und ist von einem Wassergraben umgeben. Es steht auf den Grundmauern einer der größten mittelalterlichen Burgen Norddeutschlands und beherbergt eine Sammlung, die einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts vermittelt. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur, Malerei, Graphik, Möbel, Festwesen, Religion, Wissenschaft und Wirtschaft werden ergänzt durch Inszenierungen aus der Frühzeit der Naturwissenschaften – wie ein alchemistisches Laboratorium oder eine Kunst- und Wunderkammer.
Nach der Führung durch das Schloss fahren wir in die Innenstadt von Lemgo. Lemgo ist eine ehemalige Hansestadt und liegt in der Region Ostwestfalen-Lippe. Bei einer Stadtführung lernen Sie die über 800jährige Stadtgeschichte sowie das Hexenbürgermeisterhaus, die Neustätter Zwillinge und den Stein des Anstoßes kennen.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Eintritt Schloss Brake und Führung durch die Ausstellung „Weserrenaissance“
Altstadtführung (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
14.10.2023

Preis:
59,00 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
14.09.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
Liége, ist die zweitgrößte Stadt im wallonischen Teil Belgiens. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lüttich und Sitz des Bistums Lüttich. Eng verknüpft mit der Stadt an der Ourthe ist der Schriftsteller Georges Simenon, der die Geschichten des Kommissars Maigret geschrieben hat. Bei dem Stadtrundgang lernen Sie den Place du Marché mit seiner großen Steinsäule, dem Perron, dem Symbol der Freiheit der Stadt, und auch die Cathédrale Saint-Paul de Liège kennen. Anschließend bleibt Zeit, um durch die malerische Altstadt zu bummeln und belgische Spezialitäten wie Waffeln und Pralinen zu probieren.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Altstadtführung (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
21.10.2023

Preis:
68,00 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
10.10.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
Im Oktober 1968 nahm Dozent Helmut Jäger sein Studium in Köln auf. Es war eine Zeit des Umbruchs. Auch im Musikleben der Stadt hatten aufregende Zeiten begonnen.
Bekannt sind vielleicht der Sitzstreik gegen die KVB, die viertägige Besetzung des Rektorats der Universität zu Köln, das Filmfestival „Underground Explosion“ von Xscreen, das von einem Polizeiaufgebot gestürmt wurde.
Wie kam es zu diesen Aktionen? Und welche Musik begleitete diese stürmische Zeit?
Ausgehend von seinen persönlichen Begegnungen stellt Helmut Jäger u. a. vor:
Floh de Cologne (Polit-Rock und Kabarett, aktiv seit 1966)
Can (avantgardistische Band, aktiv seit 1968)

Der Vortrag wird unterlegt mit Zeitzeugnissen, Musikbeispielen und Videofilmen.

Alle drei Vorträge der Reihe "Musikstadt Köln" können unabhängig voneinander besucht und verstanden werden.
Düsseldorfs architektonisch und städtebaulich am stärksten beachtetes Gebiet - der Medienhafen - liegt am Südwestrand der City, direkt am Rhein.

Die Architektur bietet eine sehr gelungene zeitgenössische Mischung. Internationale Architekten wie Steven Holl, David Chipperfield, Frank O. Gehry stehen neben Düsseldorfern wie Overdieck, Kahlen und Partner, um nur einige Namen zu nennen. Sie alle haben ihre Handschrift hinterlassen.

Der Fotokurs wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Architekturfotografie durchgeführt und vermittelt Ihnen praxisorientiert den professionellen Umgang mit dem vorhandenen Licht.

Technische Voraussetzungen:
Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein.
Ihre Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Bitte vergessen Sie den Draht- bzw. Fernauslöser nicht, bringen Sie auch eine Taschenlampe und ein Kamerastativ mit.
Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Hinweis:
Für die Erkundungstour müssen die Teilnehmenden unbedingt festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung tragen. Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme

Treffpunkt:
Der Rheinturm direkt am Landtag markiert den Ausgangspunkt für diesen Fotokurs im Medienhafen Düsseldorf.
Stromstraße 18, 40221 Düsseldorf
Die Anreise erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigene Kosten.
Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern?

Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland.
Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.
Seit den 1950er Jahren hatte sich Karlheinz Stockhausen (geboren in Kerpen) einen Namen als Komponist gemacht. Berühmt wurde er erst durch die Mitarbeit am Studio für Elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks, dessen Leiter er zeitweilig war. Außerdem wirkte er als Kompositions-Professor an der Kölner Musikhochschule. Er gilt als Pionier der elektronischen Musik. Seine Ehe mit der Künstlerin Mary Bauermeister (geb. 1934) gibt Anlass, einen Blick auf die Verbindung zwischen Musik und moderner Kunst zu werfen.
Für die Kunst spielte auch der Galerist Rudolf Zwirner (geb. 1933) eine wichtige Rolle. Er gab Joseph Beuys ein Forum und gründete den Kölner Kunstmarkt (zuerst 1967).

Der Vortrag wird unterlegt mit Zeitzeugnissen, Musikbeispielen und Videofilmen.

Alle drei Vorträge der Reihe "Musikstadt Köln" können unabhängig voneinander besucht und verstanden werden.

Anmeldung möglich Tagesfahrt Weihnachtsmarkt in Luxembourg

( ab Sa., 2.12., 8.00 Uhr )

Luxembourg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg. Mit rund 130.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt des Landes; knapp 20 Prozent der Gesamtbevölkerung Luxemburgs leben in der Stadt. Sie war 2007 Kulturhauptstadt, ist EU-Verwaltungssitz und im Mittelalter als Festungsstadt erbaut worden. Bei der Stadtführung erkunden Sie die kleinen Gassen, sehen den Großherzoglichen Palast und natürlich die Corniche. Die Corniche, ein Weg direkt am Rand des Felsens, auf dem die Altstadt Luxemburgs thront, wird auch „der schönste Balkon Europas“ genannt. Von dort hat man einen wirklich beeindruckenden Blick auf die Stadt.
Nach der Stadtführung haben Sie genügend Zeit, um den Lëtzebuerger Chrëschtmaart zu besuchen. An verschiedenen Orten in der Altstadt gibt es schmucke Holzchalets und eine reich geschmückte Tanne auf dem Place d’Armes. An den schön geschmückten Holzchalets können Sie alles von traditionellen saisonalen Köstlichkeiten bis hin zu Kunsthandwerk, Spielzeug, Kleidung und Süßwaren kaufen.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Stadtführung (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
02.12.2023

Preis:
69,00 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
02.11.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
„Jazz in Köln nach dem Kriege war untrennbar eingebunden in die Geschichte des Jazz in Deutschland“, schreibt Robert von Zahn in seiner Dokumentation „Jazz in Köln seit 1945 – Konzertkultur und Kellerkunst“. „Es gab keinen Sonderweg, doch es gab spezifische Kölner Schwerpunkte.“
Ausgehend von Helmut Jägers persönlichen Begegnungen mit Rainer Glen Buschmann (Klarinettist) und Leopold von Knobelsdorff (Boogie Woogie Company) stellt er folgende Persönlichkeiten und Musikgruppen vor:
Boogie Woogie Company (gegründet 1964)
Kurt Edelhagen Orchester (gegründet 1957)
Dietrich Schulz-Köln (alias „Dr. Jazz“, Jazz-Autor und WDR-Radiomoderator)

Der Vortrag wird unterlegt mit Zeitzeugnissen, Musikbeispielen und Videofilmen.

Alle drei Vorträge der Reihe "Musikstadt Köln" können unabhängig voneinander besucht und verstanden werden.
Dieser Fotokurs ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rot glühendem Eisen war. Für alle Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Foto-Location.

Sie werden in der illuminierten Industriekulisse praktisch mit Ihrer Kamera arbeiten und viele Tipps und Tricks zum Thema Nachtfotografie erhalten.

Für kreative Varianten der Langzeitbelichtung setzen wir neben der vorhandenen Beleuchtung auch Wanderlicht ein.

Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und zeichnet sich durch hervorragende Ortskenntnisse aus. Der Dozent begeistert die Teilnehmenden in seinen Fotokursen immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik der Fotografien sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.

Technische Voraussetzungen:
Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein.
Ihre Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Bitte vergessen Sie den Draht- bzw. Fernauslöser nicht, bringen Sie auch eine Taschenlampe und ein Kamerastativ mit.
Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Hinweis:
Für die Erkundungstour müssen die Teilnehmer unbedingt festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung tragen. Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme

Treffpunkt:
Haupteingang Landschaftspark (Pförtnerhaus) - Emscherstraße 71 - 47137 Duisburg
Die Anreise erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigene Kosten.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo