Kursangebote >> Kursbereiche >> Arbeit und Beruf >> Kommunikation & Management
Ansprechpartnerin:
Ute.Abraham-Körner
02133/257-574
Ute.Abraham-Koerner@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an unterschiedlichen Methoden bzw. Frameworks, die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen fokussiert und die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Insbesondere das Framework Scrum basiert auf einer schnellen Abstimmung aller Beteiligten und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen – etwa Sprints und Backlogs. Kanban bietet sich hierbei grundsätzlich zur Visualisierung und damit Fixierung des Bearbeitungsstatus von Aufgaben an.
Ziel dieses Webinars ist es, interessierten Teilnehmenden einen zuverlässigen Einblick in die Struktur eines agilen Projektmanagements zu vermitteln. Ein Exkurs in die Möglichkeiten eines hybriden oder besser dualen Ansatzes – klassisches und agiles Projektmanagement in Kombination – runden dieses Konzept ab.
Kernthemen:
- Agiles Projektmanagement – eine verbindliche Definition
- Das „Agile Manifest“ und agile Werte
- Rollen, Ereignisse und Artefakte
- Kanban im Detail
- Praxisnahe Beispiele
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt – die Teilnehmenden können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.
Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Canva zählt zu den weltweit bekanntesten digitalen Whiteboards und ermöglich sowohl einen individuellen als auch ein kollaborativen Austausch insbesondere von visuellen Informationen. Bereits die kostenlose Variante der App bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich anspruchsvolle Projekte – so im Sinne eines konsistenten Wissenstransfers in Teams – verwirklichen lassen. Zu den originären Möglichkeiten von Canvas zählt, dass es nicht zuletzt innerhalb eines professionell
ausgerichteten Marketings das Erstellen sogenannter Memes, also kreativer sowie sich im Idealfall viral verbreitender Inhalte im Web begünstigt. Dieser Digitalkurs bietet eine fundierte Einführung in die zukünftig gekonnte Anwendung von Canva.
Highlights (Inhalte im Detail, Auszug):
- Whiteboards und Präsentationen im Group Working
- Kommunikationsmittel – Logos, Flyer, Plakate (Marketing)
- Visualisierung von Vortragsinhalten
- Canva als Content Management System (CMS)
- EXTRA: Praxisnahe Beispiele und Übungen
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt – die Teilnehmenden können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Anmeldung möglich Online: Grundlagen moderner Teamarbeit

( ab Mi., 25.10., 20.00 Uhr )

Im Fokus – Ambiguitätstoleranz und Resilienz
Das Gros der Menschen, nämlich ca. 80 Prozent, findet keinerlei Erfüllung mehr in der Ausübung des Berufs. Ein entscheidender Grund dafür liegt in den Bedingungen der sogenannten BANI-Welt – Vieldeutigkeit und Unsicherheit, Probleme und Veränderungen sowie auch Zukunftsangst stellen sich als Belastung dar: nicht zuletzt in der Teamarbeit. Bei der Überwindung dieser Gegebenheiten können eine ausgeprägte Ambiguitätstoleranz sowie Resilienz helfen. Allerdings bedingen diese ein umfassendes Verständnis der modernen Arbeitswelt. Zudem müssen sich in der Folge entsprechende Verhaltensänderungen einstellen. Ziel dieses vhs-Digitalkurses ist eine substanzielle Einführung in die Thematik.
Highlights (Inhalte im Detail, Auszug):
- Basiswissen zu den Aspekten moderner Teamarbeit und -bildung
- Definition der BANI-Welt – der Faktor „X“ im „Sensemaking“
- Ambiguitätstoleranz – Akzeptanz von Vieldeutigkeit und Unsicherheit
- Resilienz – Probleme und Veränderungen als Anlass zur Verhaltensanpassung
- EXTRA: Transparenz und Offenheit als durchgängige Werte in der Zusammenarbeit
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt – die Teilnehmenden können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Anmeldung möglich Online: Lean Office- das „produktive” Büro

( ab Do., 26.10., 20.00 Uhr )

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess und Nachhaltigkeit
Die Prinzipien des Lean Managements besitzen den Charakter einer Philosophie. Es handelt sich also nicht um konkrete Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern um einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Das Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus. Es identifiziert alles Unnötige sowie Ungenutzte – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder weitergehend brachliegende Talente von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern –, um diese zu eliminieren bzw. zu aktivieren. Dieser vhs-Digitalkurs (Reihe: BUSINESS) bietet eine zuverlässige Einführung in die Thematik.
Inhalte:
- Lean Office und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Schaffung von Werten ohne Verschwendung
- Konkrete Anwendungsbereiche im Büroalltag
- Im Fokus – Bestände, Ausschuss und Nacharbeiten
- BONUS: „Tipps“ zur Überarbeitung „falscher“ Prozesse

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Anmeldung möglich Online: Effiziente Teamarbeit in der Praxis

( ab Mo., 30.10., 10.30 Uhr )

„Group Working“ mit Microsoft OneNote – Anwendungsszenarien
Im Büromanagement ermöglicht Microsoft OneNote eine zuverlässige Zusammenarbeit zentraler sowie dezentraler Teams in der Projektorganisation. Der dazu erforderliche Wissenstransfer erfolgt auf der Grundlage cloudbasierter „Notizbücher“, deren multimediale Inhalte innerhalb von Teams (Arbeitsgruppen) nicht nur ausgetauscht, sondern von diesen teils auch bearbeitet werden können. Ein weiteres professionelles Einsatzgebiet von OneNote stellt die konkrete Projektarbeit, bei der etwa ein wechselseitiger Datenaustausch mit Outlook die Koordination von Aufgaben und Terminen in Arbeitsgruppen gewährleisten soll, dar. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine systematische Einführung.
Inhalte:
- OneNote-Optionen und individuelle Anpassungen
- Organisationsebenen – Notizbücher, Abschnitte und Seiten
- Konsistente Einbindung von Daten und multimedialer Elemente
- Schlüssige Zuweisung von Lese- und Schreibrechten in Projektgruppen
- EXKURS: Aspekte einer professionellen Teamarbeit und -bildung
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt – Teilnehmende können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo