Es gibt viele Gründe, zum Ja zu greifen, obwohl wir Nein sagen wollen. Einer ist das Bestreben, Beziehungen (privat, geschäftlich) nicht gefährden zu wollen. Doch das Nein zu vernachlässigen oder gar nicht zu gebrauchen, gefährdet etwas ganz Anderes: das ICH. Man kann sich nicht organisieren, bekommt seine Zeitkontingente nicht in den Griff oder macht Dinge, die man einfach nicht will, weil man den Mut nicht aufbringt, Nein zu sagen. Das Seminar will veranschaulichen, warum das Nein für ein gutes und erfolgreiches Leben wichtig ist; warum es gut für unser ICH ist. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man ein Nein formuliert, damit Ja zu seiner eigenen Position sagt und dennoch den anderen für sich und seine Interessen, Werte und Ideen gewinnen kann. Es geht darum, dem Gegenüber ein positives Nein zu geben, und dabei kein schlechtes Gewissen zu haben.
Damit gibt das Seminar Hilfestellungen für das Zeitmanagement, die Selbstorganisation, bei Verhandlungen, Kunden-/Lieferantengesprächen und in vielen anderen Bereichen. Zielgruppen: wertschätzendes, respektvolles Nein-Sagen ist ein Thema für alle. Nein-Sagen ist Burnout-Prophylaxe.
Auszüge aus dem Inhalt:
Option: Bezug zur Gewaltfreien Kommunikation
Option: Notwendige Basics zur Kommunikation
Selbstreflexion
Gefahren/Folgen eines Neins
Eigene Werte, Bedürfnisse, Interessen
Eigener Standpunkt
Grenzen ziehen
Wertschätzung, Respekt, Achtung
Nein und doch Ja sagen in drei Schritten
Akzeptanz
Gesprächs-/Verhandlungsstrategie
Optional: Positives Nein bei Verhandlungen