Kursangebote >> Kursbereiche >> Arbeit und Beruf >> Kommunikation & Management
Ansprechpartnerin:
Ute.Abraham-Körner
02133/257-574
Ute.Abraham-Koerner@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

Wer kennt das nicht: Zeitdruck und immer das Gefühl gehetzt zu sein. Was erledige ich zuerst? Was kann warten? Wie strukturiere ich den Tag, wie behalte ich den Überblick?
Der Vortrag geht diesen Fragen nach und zeigt verschiedene Methoden auf, mit denen du dein Zeitmanagement im Alltag, Beruf oder Studium effizienter gestalten kannst. Du erfährst, wie du deine Zeit optimal planen kannst, um deine Aufgaben künftig motivierter und konzentrierter bearbeiten zu können. So gewinnst du mehr Zeit für das Wesentliche und steigerst deine persönliche Zufriedenheit.

Kurs ausgefallen Nein-Sagen

( ab Fr., 21.4., 9.30 Uhr )

Es gibt viele Gründe, zum Ja zu greifen, obwohl wir Nein sagen wollen. Einer ist das Bestreben, Beziehungen (privat, geschäftlich) nicht gefährden zu wollen. Doch das Nein zu vernachlässigen oder gar nicht zu gebrauchen, gefährdet etwas ganz Anderes: das ICH. Man kann sich nicht organisieren, bekommt seine Zeitkontingente nicht in den Griff oder macht Dinge, die man einfach nicht will, weil man den Mut nicht aufbringt, Nein zu sagen. Das Seminar will veranschaulichen, warum das Nein für ein gutes und erfolgreiches Leben wichtig ist; warum es gut für unser ICH ist. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man ein Nein formuliert, damit Ja zu seiner eigenen Position sagt und dennoch den anderen für sich und seine Interessen, Werte und Ideen gewinnen kann. Es geht darum, dem Gegenüber ein positives Nein zu geben, und dabei kein schlechtes Gewissen zu haben.
Damit gibt das Seminar Hilfestellungen für das Zeitmanagement, die Selbstorganisation, bei Verhandlungen, Kunden-/Lieferantengesprächen und in vielen anderen Bereichen. Zielgruppen: wertschätzendes, respektvolles Nein-Sagen ist ein Thema für alle. Nein-Sagen ist Burnout-Prophylaxe.
Auszüge aus dem Inhalt:
Option: Bezug zur Gewaltfreien Kommunikation
Option: Notwendige Basics zur Kommunikation
Selbstreflexion
Gefahren/Folgen eines Neins
Eigene Werte, Bedürfnisse, Interessen
Eigener Standpunkt
Grenzen ziehen
Wertschätzung, Respekt, Achtung
Nein und doch Ja sagen in drei Schritten
Akzeptanz
Gesprächs-/Verhandlungsstrategie
Optional: Positives Nein bei Verhandlungen
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) bzw. Kaizen ist auf eine stetige Optimierung von Arbeitsprozessen, Produkten und Dienstleistungen ausgerichtet. Im Vordergrund stehen zahlreiche „kleinere“ Verbesserungen, die den Arbeitsfluss effizienter gestalten und die gleichzeitig nachhaltig wirken. Ziel dieses Digitalkurses ist es, interessierten Teilnehmenden einen zuverlässigen Einblick in die KAIZEN-Methode zu vermitteln.
Kernthemen:
- Einfachheit
- Ordnung
- Aussortieren
- Vermeiden
- Standardisierung
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt – die Teilnehmenden können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Kreative Prozesse sind durch bestimmte Phasen gekennzeichnet: Vorbereitung, Inkubation, Erleuchtung und Verifikation. Durch den Einsatz etablierter Kreativitätstechniken ist es möglich, sowohl das individuelle Kreativitätspotenzial als auch dasjenige im Team – Stichwort „Schwarmintelligenz“ – erheblich zu befördern. Ziel dieses Digitalkurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen systematischen Einstieg in die entsprechende Anwendung zu vermitteln.
Kernthemen:
- Was ist Kreativität?
- Der kreative Prozess im Detail
- Stressfaktoren eliminieren
- Effiziente Kreativitätstechniken
- Praxisnahe Beispiele und Übungen
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt – die Teilnehmenden können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Ein professionelles Management von Wissen sowie dessen „Transfer“ sind darauf ausgerichtet, eine möglichst optimale Nutzung des Wissens in Organisationen bzw. Unternehmen sicherzustellen. Gleichzeitig bildet es die Grundlage für eine entsprechend konsistente Kommunikation. Ziel dieses Digitalkurses ist eine grundlegende Einführung in die Thematik. Nicht zuletzt werden diverse freie sowie kostenpflichtige Applikationen vorgestellt.
Kernthemen:
- Wissensmanagement in Theorie und Praxis
- Ziele – Entwicklung, Verteilung, Nutzung
- DSGVO-konforme Anwendungen im Überblick
- SharePoint als technische Plattform innerhalb von Microsoft 365
- Interne und externe Kommunikationsstrategien
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt – die Teilnehmenden können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.In diesem VHS-Digitalkurs kommen zur Veranschaulichung Desktop-Anwendungen bzw. webbasierte Apps zum Einsatz.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Das Lean Office, also ein „schlankes“ Büro, ist auf eine Vermeidung der Verschwendung von Ressourcen bzw. eine dadurch bewirkte Produktivitätssteigerung ausgerichtet. Ihm liegen die Prinzipien eines Lean Managements, welches als Philosophie das gesamte Unternehmen umfasst, zugrunde. Fokussiert werden insoweit sowohl eine optimale Qualität als auch eine entsprechende Geschwindigkeit, zudem eine klare Kundenorientiertheit von Arbeitsabläufen und -ergebnissen.
Kernthemen:
- Begriffsdefinitionen – Lean Office und Lean Management
- Das Prinzip – die kontinuierliche Verbesserung
- Werte – interne und externe Kunden (Schnittstellen und Endabnehmer)
- Wertströme – Voraussetzungen von Dienstleistungen und Produkten
- Fluss- und Pull-Prinzip – Abstimmung und Optimierung von Prozessen
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt – die Teilnehmenden können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen. In diesem VHS-Digitalkurs kommen zur Veranschaulichung Desktop-Anwendungen bzw. webbasierte Apps zum Einsatz.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Wir leben in einer sich immer schneller bewegenden und sich verändernden und komplexer werdenden Welt, mit der die Menschen schon lange nicht mehr Schritt halten können, in einer Zeit, in der die Menschen nur noch zu reagieren scheinen, nur noch reagieren. Hinzu kommen immer mehr Anforderungen (freiwillig und unfreiwillig; privat und beruflich), verteilt auf weniger Schultern, zu erledigen in immer kürzerer Zeit: Arbeitsbelastung, Zeitdruck, Stress sind die Folgen. Der Umgang mit Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Stress ist ein Aspekt der Gelassenheit und ist Burnout-Prophylaxe.
Ziel: Einen Werkzeug- und Methodenkoffer mit klassischen und neuen Ansätzen zu bieten, so dass jede(r) im Anschluss direkt damit arbeiten kann – und die Elemente so einsetzt, wie es individuell passt und sich gut handhaben lässt. Dazu gehört, die Zusammenhänge im Stressgeschehen kennenzulernen; persönliche Stressmuster zu reflektieren; unterschiedliche Strategien zu erarbeiten und individuelle Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, um Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Stress zu meistern

Themen:
Belastung/Arbeitsbelastung
Zeit/Zeitdruck
Stress-Definitionen
Biologischer Sinn von Stress, Stressreaktionen
Individuelle Stressreaktion und Ansätze zur Bewältigung
Ziele und Methoden des Selbstmanagements, d.i.: Prinzipien von Ziel- und Zeitmanagement sowie Methoden der Arbeitsorganisation
Entwicklung individueller Ziele
Entwicklung eines Umsetzungsplans
Lösungen konkreter Herausforderungen erarbeiten
Training von Methoden

Input, Gruppenarbeit, Übungen, Coachings, Diskussionen Einbringen von persönlichen Fragestellungen und Situationen ist erwünscht.
Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an unterschiedlichen Methoden bzw. Frameworks, die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen fokussiert und die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Insbesondere das Framework Scrum basiert auf einer schnellen Abstimmung aller Beteiligten und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen – etwa Sprints und Backlogs. Kanban bietet sich hierbei grundsätzlich zur Visualisierung und damit Fixierung des Bearbeitungsstatus von Aufgaben an.
Ziel dieses Webinars ist es, interessierten Teilnehmenden einen zuverlässigen Einblick in die Struktur eines agilen Projektmanagements zu vermitteln. Ein Exkurs in die Möglichkeiten eines hybriden oder besser dualen Ansatzes – klassisches und agiles Projektmanagement in Kombination – runden dieses Konzept ab.
Kernthemen:
- Agiles Projektmanagement – eine verbindliche Definition
- Das „Agile Manifest“ und agile Werte
- Rollen, Ereignisse und Artefakte
- Kanban im Detail
- Praxisnahe Beispiele
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt – die Teilnehmenden können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.
Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo