Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Tagesfahrten, Führungen & Besichtigungen
Ansprechpartnerin:
Petra Rogge
02133/257-458
Petra.Rogge@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

Kurs ausgefallen Afterwork-Wildkräuterspaziergang

( ab Do., 24.8., 17.00 Uhr )

Sie spazieren gemeinsam nach der Arbeit durch die nähere Umgebung und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich im Spätsommer begegnen. Sie können vom Berufsalltag abschalten und erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin.

Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen der Veranstaltung erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.

Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und Schuhe!
Kunst – Kultur – Kleider – Schönheit - Upcycling -…

Eine Führung zu Geheimtipp-Geschäften in Ehrenfeld - einem bunten Stadtteil in Köln - die alleine nur schwer zu entdecken sind.
In diesen 2,5 bis 3 Stunden werden Ihnen individuelle Modeateliers, Dessous, Kunstateliers und vieles mehr gezeigt und auch ein wenig über die Geschichte und die Architektur Ehrenfelds erzählt.
Die Referentin ist Dipl. Ing. Architektin, Feng Shui-Expertin und Baubiologin.
                     

Kurs ausgefallen Wildkräuterspaziergang mit Picknick

( ab So., 3.9., 11.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam durch die Umgebung des Klosters und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen wir tagtäglich begegnen. Wir erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin. Ein anschließendes Picknick rundet den Spaziergang geschmacklich ab. Sie probieren einige Wildkräuterbrotaufstriche, die die Dozentin hergestellt hat. Bringen Sie dazu bitte ihr eigenes Brot mit (wg. möglicher Unverträglichkeiten). Für die Aufstriche fällt eine Lebensmittelumlage von 3 € pro Person an. Die Umlage wird am Kurstag von der Dozentin eingesammelt.

Treffpunkt: Parkplatz an der Gaststätte Kloster Knechtsteden

Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Regen entfällt das Picknick. Bei Zustandekommen des Kurses erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.
Der Spaziergang ist auch für Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) geeignet. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen!

Kurs ausgefallen Afterwork-Wildkräuterspaziergang

( ab Do., 7.9., 17.00 Uhr )

Sie spazieren gemeinsam nach der Arbeit durch die nähere Umgebung und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich im Spätsommer begegnen. Sie können vom Berufsalltag abschalten und erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin.

Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen der Veranstaltung erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.

Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und Schuhe!
Eine Führung zu Geheimtipp-Geschäften, die Sie alleine nur schwer entdecken können. In diesen 2 bis 3 Stunden werden Ihnen individuelle Modeateliers,
besondere faire Mode, Kunstateliers und vieles mehr gezeigt und auch ein wenig über die Geschichte und die Architektur des Agnesviertels erzählt.
Die Referentin ist Dipl. Ing. Architektin, Feng Shui-Expertin und Baubiologin.
                     
Das Landschaftsbild auf dieser spannenden Fototour im Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe ist geprägt von einer typisch niederrheinischen Kulturlandschaft mit Kopfweiden, Obstbäumen und wertvollen Feuchtwiesen.

Uwe Schmid ist erfahrener Natur- und Landschaftsfotograf und unterrichtet seit mehr als 17 Jahren im Bildungsbereich. Der Dozent begeistert die Teilnehmenden in seinen Fotokursen immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik der Fotografien sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.

Lernziele im Fotokurs:
Kameraeinstellungen
Wirkung von Farben und Licht erkennen
die richtige Auswahl des Standpunktes
perspektivische Effekte verschiedener Brennweiten
bewusste Bildgestaltung in der Natur- und Landschaftsfotografie
Umweltbildung und verantwortungsbewusster Umgang in der Natur

Unterrichtsinhalte:
Fotografische Aufnahmetechniken und Umsetzung
Manuelle Einstellung der Kameraparameter ISO, Belichtungszeit, Blende
Auswertung und Bildbesprechungen mit den Teilnehmern vor Ort

Technische Voraussetzungen:
eine eigene Kamera
weiteres Zubehör, soweit vorhanden, kann gerne mitgebracht werden.

Treffpunkt:
An der Einfahrt - Parkplatz „Am Rheintor”, Herrenweg, 41541 Dormagen
Maps: https://goo.gl/maps/59EmMfVQJcRxGdNh8

Hinweis:
Die Überfahrt mit der Fähre Zons-Urdenbach erfolgt gemeinsam, der Fährpreis ist nicht in der Kursgebühr enthalten.
Für die Erkundungstour müssen die Teilnehmenden unbedingt festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung tragen. Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Eine rechtzeitige Anmeldung zu diesem Workshop ist dringend erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.

Kurs ausgefallen Tagesfahrt Barock- und Gartenstadt Fulda

( ab Sa., 30.9., 8.00 Uhr )

Bei dieser Tagesfahrt können Sie sich für einen Besuch der Fuldaer Innenstadt oder einen Besuch der Landesgartenschau in Fulda entscheiden.

Begleiten Sie uns in die faszinierende Barockstadt Fulda. Fulda ist die größte Stadt in Osthessen und hat ca. 70.000 Einwohner. Sie ist Bischofssitz und Universitätsstadt und besticht durch ihre wunderschöne Altstadt. Ganz besonders der Dom ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und er ist auch Hessens bedeutendste Barockkirche. Das Gotteshaus wurde im 18. Jahrhundert durch den bekannten Baumeister Johann Dientzenhofer errichtet. Währende der Domführung erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes zur Geschichte der Bischofskirche und zu Leben und Wirken des heiligen Bonifatius, dessen Grab sich im Dom befindet. Danach schließt sich ein Rundgang durch die Altstadt mit Außenbesichtigung des Stadtschlosses an.

Alternativ besuchen Sie das Gartenschaugelände, das noch bis zum 08.10.2023 seine Tore öffnet. Nach 1994 hat die Stadt Fulda bereits zum zweiten Mal den Zuschlag für die Ausrichtung der 7. Hessischen Landesgartenschau erhalten. Auf 42 Hektar können Naturliebhabende alles Wissenswerte zum Thema Garten erfahren. Bei einer Führung sehen Sie prachtvolle Wechselflorflächen, Mottogärten und das „Grüne Klassenzimmer“.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Dom- und Altstadtführung (ca. 1,5 h) oder
Besuch der Landesgartenschau mit Eintritt und Führung über das Gelände (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial
eine Fuldaer Spezialität

Termin:
30.09.2023

Preis:
69,00 Euro pro Person (Altstadt)
89,00 Euro pro Person (Landesgartenschau)

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
30.08.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!

Kurs ausgefallen Rommerskirchen: Wildkräuterspaziergang mit Picknick

(Rommerskirchen, ab So., 1.10., 11.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam durch die Umgebung des Gillbachs und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen wir tagtäglich begegnen. Wir erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin. Ein anschließendes Picknick rundet den Spaziergang geschmacklich ab. Sie probieren einige Wildkräuterbrotaufstriche, die die Dozentin hergestellt hat. Bringen Sie dazu bitte ihr eigenes Brot mit (wg. möglicher Unverträglichkeiten). Für die Aufstriche fällt eine Lebensmittelumlage von 3 € pro Person an.
Diese wird am Kurstag von der Dozentin eingesammelt.

Treffpunkt: Vorplatz des Bahnhofs Rommerskirchen

Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Regen entfällt das Picknick. Bei Zustandekommen des Kurses erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.
Der Spaziergang ist auch für Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) geeignet. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen!
Diese Tagesfahrt führt Sie nach Belgien in die Stadt Brügge. Der Ort blickt auf eine 1100jährige Geschichte zurück und strahlt immer noch den Charme einer mittelalterlichen Stadt aus. Die Bewohner Brügges wurden durch den Handel über die Nordsee reich und die Stadt entwickelte sich zu einer betriebsamen internationalen Handelsstadt mit Hafen. Auch politisch spielte die Stadt eine besondere Rolle: Die Grafen von Flandern hatten hier ihren Verwaltungssitz. Handelsleute aus ganz Europa ließen sich in der Stadt nieder und handelten mit feinen Tuchen und anderen Luxusgütern. Es entstand die erste Börse der Welt. Dementsprechend wurden prächtige und repräsentative Patrizierhäuser gebaut, die noch heute erhalten sind. Der gesamte mittelalterliche Altstadtkern wurde im Jahr 2000 zum Welterbe erklärt. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise durch mehrere Jahrhunderte und lernen die wohl schönste Stadt in Flandern kennen.

Hinweis: Diese Fahrt ist nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet!

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen
Stadtführung (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
03.10.2023, Tag der deutschen Einheit

Preis:
72,00 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
03.09.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
Utrecht liegt im Zentrum der Niederlande und gilt als eine der ältesten Städte in den Niederlanden. Die Stadt hat als Besonderheit den Utrechter Dom zu bieten. Vom Dom ist zwar nur noch der Turm erhalten, dieser aber ist der höchste in den Niederlanden. Besonders sehenswert ist der angrenzende Klostergarten. Der Pandhof befindet sich zwischen Dom und der Universitätshalle am Domplein und ist ein idyllischer Klostergarten, in dem Zierpflanzen und Kräuter blühen. Ohne Zweifel ist der Pandhof einer der schönsten geschlossenen Gärten in Holland. Zu Utrecht gehören natürlich auch Grachten, wie beispielsweise die Oudegracht. Sie zieht sich quer durch die Innenstadt und lädt zum Flanieren ein. An beiden Seiten der Grachten finden sich zahlreiche Cafés, Antiquitäten- und Second-Hand-Geschäfte und kleine Läden mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Nach der Stadtführung bleibt genügend Zeit, um selbst die Stadt zu erkunden.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Altstadtführung (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
07.10.2023

Preis:
67,50 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
07.09.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
Erkunden Sie mit uns die Weserrenaissance! Für diese Stilrichtung steht das stattliche Wasserschloss Brake in Lemgo. Es wurde als Residenz der Grafen zur Lippe im Stil der Renaissance 1584 ausgebaut und ist von einem Wassergraben umgeben. Es steht auf den Grundmauern einer der größten mittelalterlichen Burgen Norddeutschlands und beherbergt eine Sammlung, die einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts vermittelt. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur, Malerei, Graphik, Möbel, Festwesen, Religion, Wissenschaft und Wirtschaft werden ergänzt durch Inszenierungen aus der Frühzeit der Naturwissenschaften – wie ein alchemistisches Laboratorium oder eine Kunst- und Wunderkammer.
Nach der Führung durch das Schloss fahren wir in die Innenstadt von Lemgo. Lemgo ist eine ehemalige Hansestadt und liegt in der Region Ostwestfalen-Lippe. Bei einer Stadtführung lernen Sie die über 800jährige Stadtgeschichte sowie das Hexenbürgermeisterhaus, die Neustätter Zwillinge und den Stein des Anstoßes kennen.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Eintritt Schloss Brake und Führung durch die Ausstellung „Weserrenaissance“
Altstadtführung (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
14.10.2023

Preis:
59,00 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
14.09.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
Liége, ist die zweitgrößte Stadt im wallonischen Teil Belgiens. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lüttich und Sitz des Bistums Lüttich. Eng verknüpft mit der Stadt an der Ourthe ist der Schriftsteller Georges Simenon, der die Geschichten des Kommissars Maigret geschrieben hat. Bei dem Stadtrundgang lernen Sie den Place du Marché mit seiner großen Steinsäule, dem Perron, dem Symbol der Freiheit der Stadt, und auch die Cathédrale Saint-Paul de Liège kennen. Anschließend bleibt Zeit, um durch die malerische Altstadt zu bummeln und belgische Spezialitäten wie Waffeln und Pralinen zu probieren.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Altstadtführung (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
21.10.2023

Preis:
68,00 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
10.10.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
Düsseldorfs architektonisch und städtebaulich am stärksten beachtetes Gebiet - der Medienhafen - liegt am Südwestrand der City, direkt am Rhein.

Die Architektur bietet eine sehr gelungene zeitgenössische Mischung. Internationale Architekten wie Steven Holl, David Chipperfield, Frank O. Gehry stehen neben Düsseldorfern wie Overdieck, Kahlen und Partner, um nur einige Namen zu nennen. Sie alle haben ihre Handschrift hinterlassen.

Der Fotokurs wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Architekturfotografie durchgeführt und vermittelt Ihnen praxisorientiert den professionellen Umgang mit dem vorhandenen Licht.

Technische Voraussetzungen:
Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein.
Ihre Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Bitte vergessen Sie den Draht- bzw. Fernauslöser nicht, bringen Sie auch eine Taschenlampe und ein Kamerastativ mit.
Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Hinweis:
Für die Erkundungstour müssen die Teilnehmenden unbedingt festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung tragen. Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme

Treffpunkt:
Der Rheinturm direkt am Landtag markiert den Ausgangspunkt für diesen Fotokurs im Medienhafen Düsseldorf.
Stromstraße 18, 40221 Düsseldorf
Die Anreise erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigene Kosten.
Lyonel Feininger wurde 1871 in New York geboren. Er studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg, an der Berliner Königlichen Akademie der Künste sowie an der Pariser Académie Colarossi. Schon früh begann er, sich seinen Lebensunterhalt als Karikaturist und Comiczeichner zu verdienen und wurde bald zu einem gefragten Karikaturisten in Deutschland. Es folgten Ausstellungen in Paris und Berlin, die ihn über die Grenzen hinaus bekannt machten. 1919 holte ihn Walter Gropius als einen der ersten Meister ans Bauhaus.
Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt zeigt nun die erste große Retro­spek­tive des Künst­lers seit über 25 Jahren in Deutsch­land. Der deutsch-ameri­ka­ni­sche Künst­ler gilt als Klas­si­ker der Moder­nen Kunst. Er war Maler, Grafiker und Karikaturist und ab 1909 Mitglied der Berliner Secession. Mit seinen Arbeiten am Bauhaus gehört er zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne. Die Kunsthalle in Frankfurt präsen­tiert selten gezeigte Haupt­werke, aber auch weni­ger bekannte Arbei­ten wie die vor kurzem wieder­ent­deck­ten Foto­gra­fien des Künst­lers. Neben zentra­len Werken beleuch­tet die Ausstel­lung auch seine Rolle als erster Bauhaus-Lehrer und Meis­ter grafi­scher Tech­ni­ken wie Zeich­nung und Holz­schnitt. Rund 120 herausragende Exponate werden gezeigt.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Eintritt in die Kunsthalle und Führung durch die Ausstellung Lyonel Feininger. Retrospektive
Qualifizierte Reiseleitung

Termin:
18.11.2023

Preis:
74,00 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
18.10.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!

freie Plätze Winterliche Kräuterwerkstatt

( ab Mo., 20.11., 17.00 Uhr )

Salben gehören zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit, und die Natur hat an heilenden Pflanzen einiges zu bieten. Zur kalten Jahreszeit stellen Sie zwei verschiedene Salben her aus natürlichen Inhaltsstoffen, die bei Erkältungen unterstützend wirken können und Sie wärmen.Sie erfahren die Grundlagen zur Salbenherstellung und dürfen Ihre Salben mitnehmen.

Alle Materialien stellt die Dozentin zur Verfügung. Die Materialumlage beträgt 10,00 € und wird am Kurstag eingesammelt.

Anmeldung möglich Tagesfahrt Weihnachtsmarkt in Luxembourg

( ab Sa., 2.12., 8.00 Uhr )

Luxembourg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg. Mit rund 130.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt des Landes; knapp 20 Prozent der Gesamtbevölkerung Luxemburgs leben in der Stadt. Sie war 2007 Kulturhauptstadt, ist EU-Verwaltungssitz und im Mittelalter als Festungsstadt erbaut worden. Bei der Stadtführung erkunden Sie die kleinen Gassen, sehen den Großherzoglichen Palast und natürlich die Corniche. Die Corniche, ein Weg direkt am Rand des Felsens, auf dem die Altstadt Luxemburgs thront, wird auch „der schönste Balkon Europas“ genannt. Von dort hat man einen wirklich beeindruckenden Blick auf die Stadt.
Nach der Stadtführung haben Sie genügend Zeit, um den Lëtzebuerger Chrëschtmaart zu besuchen. An verschiedenen Orten in der Altstadt gibt es schmucke Holzchalets und eine reich geschmückte Tanne auf dem Place d’Armes. An den schön geschmückten Holzchalets können Sie alles von traditionellen saisonalen Köstlichkeiten bis hin zu Kunsthandwerk, Spielzeug, Kleidung und Süßwaren kaufen.

Leistungen:
Busfahrt ab Dormagen (Weitere Zustiege möglich)
Stadtführung (ca. 1,5 h)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
02.12.2023

Preis:
69,00 Euro pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
02.11.2023

Mindestteilnehmerzahl:
25 Personen

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei der Volkshochschule. Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480

Programmänderungen vorbehalten!
Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz:
17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm.
Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen.
Peter Paul Rubens, der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten.
Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre.
Ihnen voraus gingen die Ölskizzen, in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus.

Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München.

Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Dieser Fotokurs ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rot glühendem Eisen war. Für alle Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Foto-Location.

Sie werden in der illuminierten Industriekulisse praktisch mit Ihrer Kamera arbeiten und viele Tipps und Tricks zum Thema Nachtfotografie erhalten.

Für kreative Varianten der Langzeitbelichtung setzen wir neben der vorhandenen Beleuchtung auch Wanderlicht ein.

Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und zeichnet sich durch hervorragende Ortskenntnisse aus. Der Dozent begeistert die Teilnehmenden in seinen Fotokursen immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik der Fotografien sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.

Technische Voraussetzungen:
Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein.
Ihre Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Bitte vergessen Sie den Draht- bzw. Fernauslöser nicht, bringen Sie auch eine Taschenlampe und ein Kamerastativ mit.
Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Hinweis:
Für die Erkundungstour müssen die Teilnehmer unbedingt festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung tragen. Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme

Treffpunkt:
Haupteingang Landschaftspark (Pförtnerhaus) - Emscherstraße 71 - 47137 Duisburg
Die Anreise erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigene Kosten.
Dieser Bildungsurlaub ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt.

In der Woche beschäftigen Sie sich mit Fotografie - von der professionellen Aufnahmetechnik, der praktischen Handhabung im beruflichen und alltäglichen Umfeld bis zur Präsentation auf einer Webseite. Der Workshop ist für Freiberufler, Selbstständige, Künstler und engagierte Arbeitnehmer geeignet, die über grundlegende PC-Kenntnisse verfügen.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
Fotografie-Grundlagen: Einstellungen und Bedienung der Kamera
Erstellung qualitativer Fotografien
Lichtcharakteristik zur Bildgestaltung einsetzen
gestalterische Fragen - Konzepte und Kompositionen
Bildgestaltung mit Brennweiten - Perspektivische Effekte
Bildoptimierung am Computer
Bearbeitung der Fotos für Präsentation, Website o.a.
Zuschnitte - Korrekturen
Präsentation eigener Fotografien auf einer Webseite
Grundlagen Wordpress CMS
vorhandene fotografische Kenntnisse erweitern und vertiefen

Fotografische Themen und Bildmotive bei diesem Bildungsurlaub sind überwiegend Architektur, Stillleben und Naturfotografie. Weitere Fragen zur Fotografie (z.B. Blitzlicht, Macro oder Portraitfotografie) werden nach Wünschen der Teilnehmenden besprochen und nach Möglichkeit durch praktische Beispiele umgesetzt.

Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und unterrichtet seit mehr als 17 Jahren im Bildungsbereich. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.

Bitte bringen Sie mit:
Kamera oder Smartphone inklusive Bedienungsanleitung, Ladegeräte oder auch Ersatz Akkus, USB-Kabel, sowie Laptop.
Weiteres Zubehör kann gerne mitgebracht werden.

Veranstaltungszeitraum:
Sonntag, 25.08.24 ab 12.00 Uhr, Unterrichtsbeginn 16.00 Uhr
bis Freitag, 30.08.24, 13.00 Uhr

Veranstaltungsgebühr:
999,00 Euro pro Person (40 Ustd.),
Unterbringung im Einzelzimmer mit Vollpension

Veranstaltungsort:
Durchgeführt wird dieses Bildungsangebot als Gastseminar in der "Akademie am See. Koppelsberg", Unterbringung im Einzelzimmer mit Vollverpflegung inkl. Kaffee/ Tee/ Wasser mit Gebäck/ Obst. Das Seminar- und Tagungshaus liegt direkt am Großen Plöner See im Zentrum der Holsteinischen Schweiz (https://www.akademie-am-see.net/). Hier findet man die perfekte Atmosphäre und Umgebung für einen Bildungsurlaub. Gleichzeitig bietet die idyllische Lage auch Raum für eigene Freizeitaktivitäten außerhalb des Unterrichts.

Anreise:
Die Anreise erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten.

Anmeldeschluss:
01.02.24

Dieser Bildungsurlaub wird in Kooperation mit der VHS Gelderland durchgeführt. Zur weiteren Beratung und zur verbindlichen Anmeldung leiten wir Ihre Kontaktdaten an die VHS Gelderland weiter.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo