Kursangebote >> Kursbereiche >> Details

Argumente gegen Stammtischparolen: Populismus aus der Mitte der Gesellschaft. Wie kann man kontern?


Zu diesem Kurs


„Asylanten sind Sozialschmarotzer“, „Wer Arbeit will, der findet auch welche“, „Ausländer sind kriminell“, „Wegen der vielen Flüchtlinge kann sich keine Frau mehr auf die Straße trauen“, „Das sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge“ - Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet, sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft, sie sind populär und populistisch. Äußerungen dieser Art nehmen zu. Wer mit ihnen konfrontiert wird, fühlt sich überrumpelt, will reagieren, aber es fällt einem nichts Passendes ein. Was kann man sagen, was tun? Was steckt hinter diesen Parolen? Welches Weltbild, welches Politikverständnis wird damit transportiert? Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden? Doch werden sie im Zeitalter verbreiteter Fake News überhaupt akzeptiert? Um diese Fragen geht es in dem interaktiven Vortrag, Antworten werden mit Bezug auf die Psychologie von Vorurteilen und die Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gegeben.
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, an der Universität Duisburg-Essen tätiger Politologe und Erwachsenenbildner, hat ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen entwickelt. Es ist ein vielfach erprobtes, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg bekanntes Training gegen Populismus, Diskriminierung und Pauschalverunglimpfung.
Voranmeldung oder Abendkasse.
Veröffentlichungen von Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer sind u.a.:
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und zum Selbstlernen, Schwalbach/Ts. 2000, 10. Auflage 2016
Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen, Palaver, Populismus, Schwalbach/Ts. 8. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Frankfurt/M. 2019
Wenn die Worte fehlen - Argumente gegen Stammtischparolen, hrsg. vom Deutschen Volkshochschul-Verband, Bonn 2020
Argumente gegen Parolen und Populismus, Schwalbach/Ts. 2017
Neue Rechte, altes Denken - Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker, Weinheim und Basel 2018
Zivilcourage: Mut zum Widerspruch und Widerstand, Wien und Hamburg 2020
Die Neue Rechte und die rote Linie (zusammen mit Laura Schudoma), Weinheim und Basel 2022

Kursnr.: 251-10107
Kosten: 0,00 €


Termin(e)

Mi. 07.05.2025, 18:30 - 20:00 Uhr


Verfügbarkeit

Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen


Kursort(e)

Langemarkstr. 1-3
41539 Dormagen
VHS, Langemarkstr. 1-3, Raum 1.01

Dozent(en)

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-4179
Fax: 02133/257-7743
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Kontakt für Integrationskurse und Berufssprachkurse

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo