Kursangebote >> Kursbereiche >> Online-Kurse

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 5

Anmeldung möglich Online Seminar: Kreatives Schreiben

( ab Mo., 4.8., 0.00 Uhr )

Neben der Theorie des „Kreativen Schreibens“ vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto – 2 Genres und einige mehr… Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für Interessierte die Möglichkeit, maximal drei eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Umfang/Dauer:
vier einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
mind. 45 Minuten. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
max. 30 Minuten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

Erste Kontaktaufnahme:
Sie melden sich bei der VHS an und wir leiten Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck an den Dozenten weiter. Der Dozent nimmt dann mit Ihnen Kontakt auf.

Dozent:
Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien.
Nutzen Sie die Möglichkeit, im HomeOffice in die Tabellenkalkulation MS Excel einzusteigen!

Ihr virtueller Kursraum in der vhs.cloud ist komplett zum Selbstlernen eingerichtet, mit Lektionen, Übungen und Musterlösungen. Sie können in Ihrem Tempo lernen, sich Erklär-Videos auch mal mehrfach anschauen und in das jeweilige Thema so tief oder so oberflächlich einsteigen, wie es Ihnen gefällt. Bis zum Ende des Kurses haben Sie jederzeit Zugang zu allen Lektionen und Übungen. Typische Alltags-Probleme werden übersichtlich und praxisnah behandelt, so dass Sie mit der Zeit ein Lösungs-Repertoire erwerben. Übungsdateien und Musterlösungen können Sie sich zum späteren persönlichen Gebrauch kopieren.

Hilfestellungen erfahren Sie durch andere Teilnehmende und den Kursleiter über das "Forum" (eine Art "schwarzes Brett"), über interne Benachrichtigungen und E-Mails und gelegentlich auch über Online-Meetings.

Hinweis: In den Schulferien findet nur eine reduzierte Begleitung durch den Dozenten statt.

Typische Inhalte:
- Grundlegende Tabellenbearbeitung
- Tabellen erstellen, korrigieren, kopieren und verschieben
- Tabellen gestalten
- Listen filtern und sortieren
- Kalkulation - einfache Formeln und Funktionen
- absolute und relative Zellbezüge
- typische Fehler in Formeln
- Diagramme erstellen und bearbeiten,
- grafische Gestaltungsmöglichkeiten

Diese Voraussetzungen (inhaltlich wie technisch) bringen Sie mit:
- Sichere E-Mail-, Internet- und Windows-Handhabung.
- Neugier, Spaß und Zähigkeit beim Lernen sind hilfreich - Sie nehmen sich die notwendige Zeit, bleiben am Ball und lassen sich nicht leicht entmutigen.
- Excel (empfohlen: 2013 oder neuer), Internetzugang. Alle Lektionen beziehen sich auf Windows-PCs.

Arbeitsaufwand/Dauer/Umfang:
- Nach dem Einstieg steht Ihnen der Kursraum vier Wochen lang auf.
- Für alle Kursinhalte sollten Sie ca. 16-24 Unterrichtsstunden an Lern- und Übungsaufwand einkalkulieren, je nach Aufwand und Fähigkeiten. Einzelne Lernbausteine werden Sie schon in wenigen Minuten bearbeitet haben, andere Themen brauchen deutlich mehr Zeit.

Wie funktioniert die Anmeldung?
- Sie melden sich ganz normal bei der VHS Dormagen für diesen Kurs an. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse korrekt angeben, denn
... einige Zeit später erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, einer kurzen Registrierungsanleitung und einem Kurscode. Bitte beachten Sie für alle Fälle auch Ihren Spamfilter!
- Sie folgen der Anleitung, registrieren sich in der vhs.cloud, melden sich an und beantragen den Zugang zum Kursraum.
- Der Dozent, Herr Matzdorf, schaltet Sie dann zeitnah für den Kursraum frei.
Nutzen Sie die Möglichkeit, im Home-Office Ihre Kenntnisse im Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel zu vertiefen.

In der vhs.cloud bedeutet Online-Lernen:
Ihr Lerntempo, Ihre Themenwahl:
Ihr virtueller Kursraum ist ein komplett ausgestattetes Selbstlernzentrum mit Lektionen, Übungen und Musterlösungen. Sie können in Ihrem Tempo lernen, sich Erklär-Videos auch mal mehrfach anschauen und in das jeweilige Thema so tief oder so oberflächlich einsteigen, wie es für Sie passt.
Projektorientiert lernen:
In den Übungen werden typische Alltags-Probleme übersichtlich und praxisnah behandelt, so dass Sie mit der Zeit ein Lösungs-Repertoire erwerben.
Nachhaltig lernen:
Bis zum Ende des Kurses haben Sie jederzeit Zugang zum Kursraum und damit zu allen im Kurs verwendeten Lektionen und Übungen und können so das Gelernte nach Belieben wiederholen, vertiefen und "am Leben erhalten".
Übungsmaterial mitnehmen:
Die Übungsdateien samt Musterlösungen können Sie sich zum späteren persönlichen Gebrauch kopieren.
Hilfestellungen erfahren Sie durch andere Teilnehmende und den Kursleiter über das "Forum" und Chats, bei Interesse auch über Online-Fragestunden, -Konferenzen und kleine Webinare.
Hinweis: in den Herbstferien findet keine Betreuung des Kurses durch den Dozenten statt.

Typische Inhalte:
- Anknüpfung an Excel-Grundlagen
- Wenn- und Verweis-Funktion
- Komplexe und verschachtelte Funktionen
- erweiterte Fehlersuche, Fehlerbehandlung und –vermeidung
- mit Datum und Zeit rechnen, benutzerdefinierte Formate
- Bedingte Formatierung
- Sortieren, Filtern
- Abrufen und Transformieren (Power Query), Pivot-Auswertungen
- 3D-Formeln, Daten kombinieren und konsolidieren
- Datenüberprüfung, Zellschutz
- Hilfen für die Arbeit mit größeren und/oder mehreren Tabellen
- Visualisierung mit Diagrammen und Sparklines

So Sie Interesse daran haben, können Sie sich auch weitere Inhalte vornehmen, darunter:
- Vertiefungen zu den genannten Themen
- Matrix-Formeln
- erweiterte Diagrammbearbeitung (Auswahl)
- Spezialfilter und Datenbankfunktionen
- Datenimport und -export
- Verwendung von Namen
- Kommentare und Notizen
- Excel-Objekte in Word oder PowerPoint einfügen

Diese Voraussetzungen (inhaltlich wie technisch) bringen Sie mit:
- Sichere E-Mail-, Internet- und Windows-Handhabung. Excel-Grundkenntnisse (Tabellen erstellen und bearbeiten, Zellformatierung, Formeln erstellen, einfache Funktionen anwenden, relative und absolute Adressierung).
- Neugier, Spaß und Zähigkeit beim Lernen sind hilfreich: Sie bleiben gewohntermaßen am Ball, nehmen sich die notwendige Zeit, lassen sich nicht leicht entmutigen und knobeln gerne selbständig Lösungen aus.
- Kommunikationsfreude im (digitalen) Austausch mit anderen.
- Excel (empfohlen: 2013 oder neuer), Internetzugang. Webcam und Mikrofon sind kein absolutes Muss, aber dringend empfohlen. Alle Lektionen beziehen sich auf Windows-PCs.

Arbeitsaufwand/Dauer/Umfang:
- Nach dem Einstieg haben Sie sechs Wochen Zeit zur Bearbeitung des Onlineseminars in der vhs.cloud.
- Wir gehen davon aus, dass für alle Kursinhalte mind. fünfzehn Zeitstunden an Lern- und Übungsaufwand einkalkuliert werden sollten. Einzelne Lernbausteine werden Sie je nach Vorkenntnissen schon ab 10 Minuten bearbeitet haben, andere Themen brauchen deutlich mehr Zeit.

Wie funktioniert die Anmeldung?
- Sie melden sich ganz normal bei der VHS Dormagen für diesen Kurs an. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse korrekt angeben, denn ..
- ...einige Zeit später erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, einer kurzen Registrierungsanleitung und einem Kurscode (bitte beachten Sie für alle Fälle auch Ihren Spamfilter!).
- Sie folgen der Anleitung, registrieren sich in der vhs.cloud, melden sich an und beantragen den Zugang zum Kursraum.
- Der Dozent, Herr Matzdorf, schaltet Sie dann zeitnah für den Kursraum frei.
Die Sonne als Energiequelle zur Stromerzeugung zu nutzen, ist auch bei privaten Hauseigentümern beliebter denn je. Worauf es bei der Planung ankommt, damit sich die Investition in PV-Anlage und Speicher lohnt, erläutert ein Energieberater der Verbraucherzentrale anbieterunabhängig und praxisnah. Neben Standortbedingungen sowie baulichen und technischen Voraussetzungen am Haus, geht es auch um die Frage nach der optimalen Anlagengröße und Nutzungsoptionen, wie Einspeisung, Eigenverbrauch mit und ohne Batteriespeicher, bzw. E-Auto.
Kurseinstieg jederzeit möglich!

Die Herausforderungen des täglichen Lebens verlangen uns viel Stärke und Kraft ab. Aber immer wieder gibt es Menschen, die mit solchen Widrigkeiten des Lebens gut umgehen können. Dann wiederum auch andere, die stark mit dem Schicksal hadern. Warum gibt es so unterschiedliche Menschen?

Die Menschen, die unerschütterlich im Leben stehen, verfügen über eine seelische Widerstandskraft, die sogenannte Resilienz. Durch sie kann uns auch der stärkste Sturm des Lebens nichts anhaben.

Und nun zur guten Nachricht. Resilienz kann trainiert und gestärkt werden, sodass man trotz stressigen Zeiten und großen Belastungen gesund und widerstandsfähig bleibt! Vieles, was man dafür tun muss, ist einfach und lässt sich sehr gut im turbulenten Alltag umsetzen.

Wenn Sie sich hier wiederfinden, dann ist unser Präventionskurs zur Stärkung Ihrer Resilienz genau das Richtige für Sie.
Sie entscheiden wann Sie starten und sind an keine feste Kurszeit gebunden.
Der Kurs findet komplett online statt.
Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblätter zur Vertiefung der Thematik.
Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo Sie den Kurs durchlaufen.
Der Kurs ist auf 10 Wochen ausgelegt und Sie haben 20 Wochen Zugriff auf ihn.

Hinweis: Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80% und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.
Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo und wo Sie den Kurs durchlaufen.

Der Kurs ist jederzeit buchbar.
Eine Software-Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Kursleitung weiter. Von dort erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
Während des Kurses können Sie bei auftauchenden Fragen mit der Dozentin Kontakt über den Mitgliederbereich aufnehmen. Es wird ein Gesprächstermin vereinbart, der per Email, Zoom-Konferenz oder Telefon möglich ist.

In Kooperation mit Quality Think
- Sabine Saltenberger, Dipl. Psychologin, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
- Martina Knaack, Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
Kurseinstieg jederzeit möglich!

Wir merken erst dann, wie wichtig guter Schlaf ist, wenn er uns fehlt.
Wenn Ihr Körper zu wenig Schlaf bekommt, starten Sie automatisch schlechter in den Tag. Sie sind schneller überfordert und reagieren gereizter. Ihr Körper ist gestresst.
Wer schlecht schläft, hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie können Ihre normalen Leistungen auf der Arbeit, in der Familie oder beim Training nicht zu 100 % abrufen. Neue Dinge zu lernen und zu behalten, fällt Ihnen schwerer.

Zu viele Menschen nehmen ihre unzureichende Nachtruhe als gegeben hin oder versuchen, mit Schlafmitteln selbst dagegen anzugehen – oft ohne dauerhaften Erfolg oder mit nur noch stärker werdenden Schlafproblemen. Denn für Schlafstörungen gibt es viele unterschiedliche Ursachen. Deshalb gilt es, diesen auf die Spur zu kommen.

Unser online Schlafpräventionskurs hilft Ihnen, ohne irgendwelche Medikamente der falschen Versprechungen wieder zu einem gesunden Schlaf zu finden. Nach einem erholsamen Schlaf starten Sie motiviert und energiereich in den neuen Tag.
Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblättern zur Vertiefung der Thematik.
Der Kurs ist auf eine Gesamtdauer von 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn.
Sie entscheiden, wann und wo - unabhängig von Zeit und Ort. Der Kurs ist jederzeit buchbar.

Hinweis:Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80% und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.

Der Kurs ist jederzeit buchbar.
Eine Software-Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Kursleitung weiter. Von dort erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
Während des Kurses können Sie bei auftauchenden Fragen mit der Dozentin Kontakt über den Mitgliederbereich aufnehmen. Es wird ein Gesprächstermin vereinbart, der per Email, Zoom-Konferenz oder Telefon möglich ist.

In Kooperation mit Quality Think
- Sabine Saltenberger, Dipl. Psychologin, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Schlaftrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
- Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen

Anmeldung möglich Online: Mama Relax Ein zertifizierter Selbstlern-Entspannungskurs für den Mama-Alltag

( Der Kursbeginn ist innerhalb des Semesters jederzeit individuell möglich. )

Kurseinstieg jederzeit möglich!

Als Mutter stehen Sie oft den ganzen Tag unter Strom und verlieren sich dabei leicht selbst aus den Augen: Meckern, Wut, Energielosigkeit, Gereiztheit bis hin zu Krankheiten können die Folge davon sein. Dieser Kurs unterbricht genau diese Spirale. Sie lernen wieder mehr auf sich und Ihr Wohlbefinden zu achten, sich Pausen zu nehmen und einen besseren Zugang zu Ihrem Körper als auch Ihren Bedürfnissen zu entwickeln. Nach dem Kurs wissen Sie, was in Ihrem Kopf und Körper vor sich geht, wenn Sie gestresst sind und wie leicht es sein kann, das zu verändern. Sie wissen, was Sie konkret so fordert und wie Sie achtsamer und entspannter mit diesen Herausforderungen umgehen. Alles mit dem Ziel endlich wieder die kraftvolle, entspannte Mutter zu sein, die Sie sein möchten. Ohne Meckern, gereizt sein und es allen recht zu machen, nur nicht Ihnen selber.

Dieser Selbstlernkurs ist für alle Mütter geeignet, die einen effektiven Weg der Entspannung und einen besseren Umgang mit ihrem alltäglichen Stress erlernen möchten.
Der Onlinekurs vermittelt den Teilnehmerinnen abwechslungsreich anhand von Videos, Audio-Dateien und einem Workbook das Autogene Training sowie wichtige Werkzeuge aus dem Stressmanagement, speziell abgestimmt auf die Herausforderungen von Müttern.

Kursinhalte:
- Autogenes Training
- Atem- und Entspannungsübungen
- Theoretisches Hintergrundwissen u.a. zu den Themen: Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Umgang mit schwierigen Gefühlen, Gedanken in Stress-Situationen

In 8 Kurseinheiten à ca. 60 Minuten lernen Sie, Ihre Emotionen besser wahrzunehmen und in Stress-Situationen ruhiger zu bleiben.
Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 12 Wochen Zugriff auf ihn.

Hinweis: Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Der Kurs ist von allen gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt, d.h. Sie erhalten, nachdem Sie den Kurs vollständig absolviert haben, die Kursgebühr von Ihrer Krankenkasse erstattet. Die Kassen unterscheiden sich in der Höhe der Erstattung. In der Regel werden zwei Gesundheitskurse pro Jahr in Höhe von ca. 80-100% der Kursgebühren erstattet.
Der Kurs ist jederzeit buchbar.
Eine Software-Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Kursleitung weiter. Von dort erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
Während des Kurses können Sie bei auftauchenden Fragen mit der Dozentin Kontakt aufnehmen, per Email oder Telefon.

In Kooperation mit therapieRaum Ergotherapie & Kurse
Silke Zeller, Ergotherapeutin (Bachelor of Health), Entspannungspädagogin und 3fach-Mutter

Anmeldung möglich Online: Relax Stars Ein zertifizierter Selbstlern-Entspannungskurs für Kinder (6-12 Jahre)

( Der Kursbeginn ist innerhalb des Semesters jederzeit individuell möglich. )

Kurseinstieg jederzeit möglich!

Zur Ruhe kommen - Sich selbst besser spüren - Ausgeglichenheit & Konzentration - Wer wünscht sich das nicht für sein Kind?
Doch leider fehlt Kindern im Alltag oft die Möglichkeit, diese Fähigkeiten zu erlernen. Es prasseln zu viele Reize auf unsere Kinder ein, die zu Überforderung, Ablenkung und Stress führen können.

Dieser Selbstlernkurs ist für alle Kinder von 6-12 Jahren geeignet, die einen effektiven Weg der Entspannung, eine bessere Konzentration oder eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Stress erlernen möchten.
Der Onlinekurs vermittelt Kindern abwechslungsreich anhand von Videos, Audio-Dateien und einem Workbook das Autogene Training sowie wichtige Werkzeuge aus dem Stressmanagement für Kinder.
Der Kurs ist auch für Leseanfänger geeignet, da er ohne viel Text die Inhalte vermittelt. Die Kurseinheiten sind für die teilnehmenden Kinder selbständig, ohne die Anwesenheit der Eltern, durchführbar. Die Eltern werden am Ende jeder Kurseinheit durch ein kurzes Audio-Training in die Thematik mit einbezogen. In diesen Eltern-Trainings werden die Hintergründe zum Thema erläutert und zusammengefasst, was die Kinder in der jeweiligen Kurseinheit gelernt haben.
Kursinhalte:
- Autogenes Training,
- Atem- und Entspannungsübungen, u.a. mit Ruhigmach-Tricks, die auch in der Schule oder im Alltag angewendet werden können.
- Theoretisches Hintergrundwissen in Form von Videos wird vermittelt was Stress bewirkt und wie das Kind ihm begegnen kann.
- Praktische Umsetzung anhand eines Workbooks, Wochenaufgaben und Spielen.

In 8 Kurseinheiten à ca. 45 Minuten lernen die Kinder ihre Konzentration zu steigern, ihre Emotionen besser wahrzunehmen und ruhiger zu werden.
Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Kinder haben 16 Wochen Zugriff auf ihn (Verlängerung auf Anfrage möglich).

Hinweis: Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Der Kurs ist von allen gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt, d.h. Sie erhalten, nachdem Ihr Kind den Kurs vollständig absolviert haben, die Kursgebühr von Ihrer Krankenkasse erstattet. Die Kassen unterscheiden sich in der Höhe der Erstattung. In der Regel werden zwei Gesundheitskurse pro Jahr in Höhe von ca. 80-100% der Kursgebühren erstattet.
Der Kurs ist jederzeit buchbar.
Eine Software-Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung leiten wir Ihren Namen und den Ihres Kindes sowie Ihre E-Mail-Adresse an die Kursleitung weiter. Von dort erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
Während des Kurses können Sie bei auftauchenden Fragen mit der Dozentin Kontakt aufnehmen, per Email oder Telefon.

In Kooperation mit therapieRaum Ergotherapie & Kurse
Silke Zeller, Ergotherapeutin (Bachelor of Health), Entspannungspädagogin und Entspannungstrainerin für Kinder
Merhaba! Sie interessieren sich für Türkisch, sind sich jedoch unsicher, was Sie erwartet? Sie möchten mehr über die Sprache und Kultur erfahren? Bei diesem Kennenlernabend erhalten Sie eine erste Einführung in die türkische Sprache und erfahren Wissenswertes über Land, Leute und kulturelle Besonderheiten. In entspannter Atmosphäre können Sie ausprobieren, zuhören, Fragen stellen - und im Anschluss ganz in Ruhe entscheiden, ob ein weiterführender Türkischkurs das Richtige für Sie ist.
Sie möchten Ihre Spanischkenntnisse im beruflichen Kontext sicher anwenden? An diesem kompakten Online-Abend erhalten Sie erste Einblicke in den sprachlichen und kulturellen Sprachgebrauch im Beruf. Sie lernen typische Anwendungsgebiete kennen, erfahren Do's und Don'ts in der Kommunikation und erweitern Ihren Wortschatz.
Viele private Bauherren, Haus- und Wohnungseigentümer stehen jetzt oder in naher Zukunft vor der Frage, welche Heizung, die mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird, die alte Heizung ersetzen kann. Solarthermie zur klimafreundlichen Erzeugung von Wärme und Warmwasser ist eine mögliche Option. Welche baulichen und technischen Voraussetzungen für eine Solaranlage erforderlich sind, welche Technologie- und Anlagenversionen sowie Optionen zur Kombination mit anderen Heizungen es gibt, wird von einer Energieexpertin anbieterunabhängig erläutert. Informationen gibt es auch zu aktuellen Fördermöglichkeiten.

Kurs abgeschlossen Stresslösung durch Atmen und Lachen - online

( ab Di., 2.9., 18.00 Uhr )

Lachen ist eine der schönsten Dinge, die wir tun können. Es baut Stress ab und sorgt dafür, dass wir uns glücklich fühlen. Lachyoga kombiniert Lachen mit Atemübungen und Körperbewegungen, um sowohl körperliche als auch geistige Gesundheit zu fördern.
KI Bildgeneratoren und Chatbots sind fortschrittliche Technologien, die in der Lage sind, Bilder und Kommunikationsinhalte zu erstellen und zu verwalten. Bildgeneratoren können Kunstwerke in verschiedenen Stilen und Formen erzeugen, von Landschaften und Porträts bis hin zu komplexen Illustrationen und Grafiken. Chatbots fungieren als Gesprächspartner, die menschenähnliche Dialoge führen können.

Diese Technologien werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Die Forschung an KI Bildgeneratoren und Chatbots schreitet kontinuierlich voran, mit dem Ziel, ihre Effizienz und Geschwindigkeit weiter zu verbessern.

Insgesamt bieten KI Bildgeneratoren und Chatbots innovative Möglichkeiten, neue Ansätze im Marketing, Vertrieb, in den Medien und in der Forschung zu erkunden und zu entwickeln.
Auch Sie können kreativ sein! Dank Zentangle! Noch nie gehört? Aber vielleicht von der Zen-Meditation? Wenn man ein Zentangle-Bild gestaltet, ist man konzentriert und lässt den (stressigen) Alltag hinter sich. Künstlerische Kenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Sie benötigen nur Papier und einen spitzen Bleistift oder einen Fineliner.

Mit der Zentangle-Technik können Sie auch Grußkarten, Lesezeichen und andere Gebrauchsgegenstände gestalten bzw. verzieren.
Nahezu täglich wird in den Medien über Antisemitismus berichtet. Selten wird hierbei jedoch ersichtlich, was genau darunter zu verstehen ist. Häufig scheint es so, als trete Antisemitismus nur in bestimmten Kreisen auf - beispielsweise bei Neonazis. Jedoch geraten dabei gerade subtilere Erscheinungsformen schnell aus dem Blick.

Konsens besteht in Gesellschaft und Politik darüber, dass nationalistischer oder biologisch begründeter Antisemitismus geächtet werden muss. Wie steht es jedoch um subtilere Erscheinungsformen? (Alltags-)Antisemitismus wie zweideutige sog. Judenwitze, antisemitische Stereotype oder Klischees oder gegen das Existenzrecht Israels gerichteter Antisemitismus werden oft nicht erkannt, sind gesamtgesellschaftlich aber auch jenseits rechtsextremer oder islamistischer Milieus weit verbreitet.

Der Online-Vortrag widmet sich, nach einer knappen Einführung über die historische Entwicklung des Antisemitismus, vor allem den aktuell dominanten Erscheinungsformen. Diese werden mit konkreten Beispielen aus dem gesellschaftlichen Alltag illustriert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, warum Verschwörungstheorien - wie sie aktuell etwa im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie immer wieder auftreten - und Antisemitismus so eng miteinander verwoben sind

Anmeldung möglich Online: Pilates Training im Livestream

( ab Do., 11.9., 18.30 Uhr )

Pilates - eine Möglichkeit zur Erhaltung/Wiedererlangung von Beweglichkeit und Elastizität. Die von Joseph H. Pilates bereits vor ca. 100 Jahren entwickelte Methode bietet sich als echtes und schonendes Ganzkörpertraining zum Wohlfühlen an. Es basiert auf der harmonischen Verbindung von Atmung und Bewegung, der idealen Kombination von Kraft und Beweglichkeit sowie der Konzentration auf jede kleinste Bewegung. Es werden vor allem die tiefliegenden Muskelgruppen angesprochen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen.
Das Ziel ist eine bewegliche Wirbelsäule, die von einer starken Rückenmuskulatur gestützt wird sowie das Erhalten und Verbessern der Beweglichkeit der Gelenke.

Dieser Kurs findet Online im Livestream statt. Das heißt:
Für die Anmeldung Ihre E-Mailadresse notwendig.
Sie brauchen einen PC oder Laptop, ein Tablet oder Smartphone mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser (Firefox, Chrome).
Wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie Ihre Einladung zum virtuellen Konferenzraum. Diese gilt dann für jeden Termin. Sollten Sie sich bereits etwas vor dem Meeting-Beginn zugeschaltet haben, einfach abwarten bis das Meeting beginnt. Eine Softwareinstallation ist nicht notwendig.
Ausstattung zu Hause: Einen Raum, in dem Sie für die Kurszeit ungestört sind, eine Matte, eine Decke, ein kleines Kissen und bequeme lockere Kleidung. Bei der Ausführung der Übungen zu Hause ist dann Ihre Eigenverantwortung gefordert!
Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich.
Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer.
Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen.

Joseph Stiglitz  war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet.
2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler.

Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Kurs abgeschlossen Gesund und munter dank basischer Ernährung!

( ab Di., 16.9., 18.00 Uhr )

Dieser Kurs gibt Einblick in die basische Ernährung: Was ist das eigentlich und wofür ist es gut? Was passiert im Körper, wenn er übersäuert? Theoretische Einblicke und praktische Tipps werden vorgestsellt.

Kurs abgeschlossen Kühler wohnen bei Hitze - online

( ab Di., 16.9., 18.00 Uhr )

Wirksamer Hitzeschutz in der Wohnung und fürs Haus wird damit für das Wohlbefinden beim Wohnen, Arbeiten und Schlafen zur Notwendigkeit, um gesundheitliche Belastungen zu vermeiden. Die eigenen vier Wände vor Hitze zu schützen, bewahrt vor gesundheitlichen Belastungen, steigert den Wohnkomfort und nicht zuletzt den Wert der Immobilie.
Maßnahmen, richtig aufeinander abgestimmt, bewirken, dass Innenräume auch bei Hitze kühlere Temperaturen und eine gute Raumluftqualität aufweisen. Eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale geht im Vortrag auf die Themen Verschattung des Gebäudes, Nutzerverhalten beim Lüften sowie die energetische Sanierung der Gebäudehülle mit geeigneten Baustoffen ein. Bedarfsgerechte Konzepte zur Lüftung und Kühlung von Innenräumen werden mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.
Wir alle verfügen über E-Mail-Konten, haben online Waren bestellt, Bücher und Filme heruntergeladen. Wir sind auf Social-Media-Plattformen aktiv, nutzen Messenger-Dienste, speichern Texte und Bilder bewusst oder unbewusst in einer Cloud. Unsere Kontaktdaten, Passwörter, Vorlieben, Erinnerungen sind für immer gespeichert. Doch was passiert mit dem, was von uns "nur digital" existiert, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, darauf zuzugreifen? Wer kann worauf zugreifen? Was ist Erbe und was nicht? Wie sichere ich den Zugriff auf meine Daten für wen? Der Vortrag gibt einen Überblick und Denkanstöße zu unserer digitalen Existenz und dem Danach.
Ehrenamtliches Engagement ist eine Bereicherung im Leben. Laut Welt-Glücks-Report 2024 leben Engagierte tendenziell gesünder und sind auch glücklicher im Leben. Eine besondere Bereicherung ist ein Ehrenamt als Patin/ Pate für Kinder, Jugendliche, Senioren, Menschen mit Behinderung oder Menschen mit Fluchtgeschichte.
Die Vielfalt der Möglichkeiten, sich als ehrenamtliche:r Pate/ Patin zu engagieren, ist groß. In Halle (Saale) gibt es über 20 verschiedene Patenschafts-Projekte. Wir geben Ihnen einen Überblick und stellen Ihnen drei konkrete Patenschafts-Bereiche für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung vor. Wir geben Ihnen Antworten auf Fragen zu den Rahmenbedingungen, Einstieg und Versicherungsschutz im Engagement.

Mit freundlicher Unterstützung und in Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Immanuel Kant zählt zu den berühmtesten und einflussreichsten Philosophen. Seine Konzeptionen etwa des Selbstdenkens oder der Würde bilden auch heute noch wichtige Impulse für unser Denken und Handeln. Aber seit einiger Zeit steht Kants Philosophie auch in der Kritik: Sie enthalte unter anderem rassistisches und sexistisches Gedankengut, welches so gar nicht zum egalitären, alle vernünftigen Wesen umfassenden Ansatz des Philosophen zu passen scheint. Wir wollen den Sexismus-Vorwurf gegen Kant einmal genauer unter die Lupe nehmen und fragen: Welches Frauenbild spiegelt sich in seinen Schriften und Briefen wider? Genauer stellen sich dabei etwa die folgenden Fragen: Sind Frauen im gleichen Maße zum Selbstdenken fähig wie Männer? Traut Kant ihnen zu, nach dem kategorischen Imperativ zu handeln? Und welche Rolle kommt ihnen im Staat sowie in der Ehe zu? Aber wir wollen auch einen Blick auf Kants Biographie werfen und fragen, mit welchen Frauen Kant verkehrte und welchen Umgang er mit ihnen pflegte.

Anmeldung möglich Heizung optimieren-Energie sparen

( ab Di., 23.9., 18.00 Uhr )

Die Entscheidung für eine neue Heizungsanlage ist eine große Investition mit Langzeitwirkung in Bezug auf Klima, Heiz- u. CO2-Kosten, Wohnkomfort und den Wert der eigenen Immobilie. Ein Energieexperte bietet als ersten Planungsschritt anbieterunabhängigen Rat und Orientierungshilfe anhand von Erläuterungen zu technischen und praktischen Unterschieden, Vor- und Nachteilen von Technologien, Kosten und staatlichen Förderprogrammen.

Anmeldung möglich Online: Canva-Workshop: Grundkurs

( ab Do., 25.9., 17.30 Uhr )

Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt
Kursinhalte:
- Was ist Canva?
- Konto erstellen
- Unterschiede Premium & kostenlos
- Funktionsweise der Oberfläche
- Erstellung von einer Einladung oder Gutschein
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen.
Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr.
Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren?
Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.

Seite 1 von 5

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-4179
Fax: 02133/257-7743
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Kontakt für Integrationskurse und Berufssprachkurse

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo