Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Kochen & Ernährung >> Ernährung
Ansprechpartnerin:
Birgit Weber
02133/257-4173
Birgit.Weber@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

Kurs ausgefallen Rommerskirchen: Heilfasten in Theorie und Praxis

(Rommerskirchen, ab Do., 6.3., 19.00 Uhr )

Heilfasten ist mehr als überflüssige Pfunde zu verlieren. Unter fachkundiger Anleitung und Betreuung können die Kursteilnehmenden Erfahrungen austauschen, ihre gesundheitliche Verfassung kontrollieren lassen, Fastenkrisen meistern und den Übergang zu normaler Ernährung einüben.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Familienzentrum der Kindertagesstätte Sonnenhaus statt.

Kurs ausgefallen Vortrag: Einfach machen – wir essen regional

( ab Do., 10.4., 18.30 Uhr )

Lebensmittel sollen jederzeit, überall, rasch und bequem verfügbar sein. Bevor sie in den Supermarkt kommen, werden sie rund um die Welt transportiert bevor sie im „globalisierten“ Kühlschrank zu Hause landen: frische Erdbeeren zu Weihnachten, Bohnen aus Kenia und Steaks aus Argentinien. Wir alle müssen essen, aber wie und was wir essen, bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima.
Im Vortrag wird erläutert wie wir mit unserem täglichen Einkauf einen Beitrag für unsere Gesundheit und die Umwelt leisten können. Regionale und saisonale Lebensmittel sind ein Schritt in diese Richtung.
Aufgegriffen werden u. a. Fragen wie:
- Woran sind Lebensmittel aus der Region zu erkennen?
- Was heißt eigentlich saisonal und biologisch erzeugt?
- Wo sind sie zu kaufen?
In einem Wechsel von Wissenshäppchen, Fragen und Diskussion werden wir uns praxisorientiert mit den Themen auseinandersetzen, sodass Sie für den Essalltag gut gerüstet sind.

Die Dozentin Ulla Tenberge-Weber ist Mitglied im Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss, einer zivilgesellschaftlichen Initiative, die sich für ein sozial gerechtes sowie umwelt- und ressourcenschonendes Ernährungssystem einsetzt.
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter?
Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen.
Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück.

Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel.
Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen.

Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-4179
Fax: 02133/257-7743
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Kontakt für Integrationskurse und Berufssprachkurse

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo