Kursangebote >> Kursbereiche >> Nachhaltige Entwicklung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Seite 1 von 1

Die Sonne als Energiequelle zur Stromerzeugung zu nutzen, ist auch bei privaten Hauseigentümern beliebter denn je. Worauf es bei der Planung ankommt, damit sich die Investition in PV-Anlage und Speicher lohnt, erläutert ein Energieberater der Verbraucherzentrale anbieterunabhängig und praxisnah. Neben Standortbedingungen sowie baulichen und technischen Voraussetzungen am Haus, geht es auch um die Frage nach der optimalen Anlagengröße und Nutzungsoptionen, wie Einspeisung, Eigenverbrauch mit und ohne Batteriespeicher, bzw. E-Auto.
Viele private Bauherren, Haus- und Wohnungseigentümer stehen jetzt oder in naher Zukunft vor der Frage, welche Heizung, die mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird, die alte Heizung ersetzen kann. Solarthermie zur klimafreundlichen Erzeugung von Wärme und Warmwasser ist eine mögliche Option. Welche baulichen und technischen Voraussetzungen für eine Solaranlage erforderlich sind, welche Technologie- und Anlagenversionen sowie Optionen zur Kombination mit anderen Heizungen es gibt, wird von einer Energieexpertin anbieterunabhängig erläutert. Informationen gibt es auch zu aktuellen Fördermöglichkeiten.

Kurs abgeschlossen Kühler wohnen bei Hitze - online

( ab Di., 16.9., 18.00 Uhr )

Wirksamer Hitzeschutz in der Wohnung und fürs Haus wird damit für das Wohlbefinden beim Wohnen, Arbeiten und Schlafen zur Notwendigkeit, um gesundheitliche Belastungen zu vermeiden. Die eigenen vier Wände vor Hitze zu schützen, bewahrt vor gesundheitlichen Belastungen, steigert den Wohnkomfort und nicht zuletzt den Wert der Immobilie.
Maßnahmen, richtig aufeinander abgestimmt, bewirken, dass Innenräume auch bei Hitze kühlere Temperaturen und eine gute Raumluftqualität aufweisen. Eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale geht im Vortrag auf die Themen Verschattung des Gebäudes, Nutzerverhalten beim Lüften sowie die energetische Sanierung der Gebäudehülle mit geeigneten Baustoffen ein. Bedarfsgerechte Konzepte zur Lüftung und Kühlung von Innenräumen werden mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.

Kurs abgeschlossen Exkursion: Afterwork-Wildkräuterspaziergang

( ab Do., 18.9., 17.00 Uhr )

Bei einem entspannenden Spaziergang durch Ihre Umgebung lernen Sie verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich begegnen und erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendung in der Küche und in der Volksmedizin. Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen der Veranstaltung erhält die Dozentin Ihre Telefon- und Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.
Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen!

Kurs abgeschlossen Heizung optimieren-Energie sparen

( ab Di., 23.9., 18.00 Uhr )

Die Entscheidung für eine neue Heizungsanlage ist eine große Investition mit Langzeitwirkung in Bezug auf Klima, Heiz- u. CO2-Kosten, Wohnkomfort und den Wert der eigenen Immobilie. Ein Energieexperte bietet als ersten Planungsschritt anbieterunabhängigen Rat und Orientierungshilfe anhand von Erläuterungen zu technischen und praktischen Unterschieden, Vor- und Nachteilen von Technologien, Kosten und staatlichen Förderprogrammen.
Heizungstausch, Energetische Sanierung, Erneuerbare Energien - welche Maßnahmen werden aktuell vom Staat gefördert? Wofür gibt es steuerliche Vergünstigungen? Welche Programme lassen sich kombinieren und worauf ist bei der Antragstellung zu achten? Ein Energieberater der Verbraucherzentrale gibt praktische Tipps - das spart Zeit und Geld im Förderdschungel.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.
Die Entscheidung für eine neue Heizungsanlage ist eine große Investition mit Langzeitwirkung in Bezug auf Klima, Heiz- u. CO2-Kosten, Wohnkomfort und den Wert der eigenen Immobilie. Ein Energieexperte bietet als ersten Planungsschritt anbieterunabhängigen Rat und Orientierungshilfe anhand von Erläuterungen zu technischen und praktischen Unterschieden, Vor- und Nachteilen von Technologien, Kosten und staatlichen Förderprogrammen.

Anmeldung möglich Lebensmittelkennzeichnung - Augen auf beim Kauf

( ab Di., 28.10., 17.00 Uhr )

Wer Lebensmittel einkauft, ist auf die Informationen auf der Verpackung angewiesen. Manche dieser Kennzeichnungen sind für alle Lebensmittel verpflichtend, andere wiederum nur für bestimmte Waren vorgeschrieben. Darüber hinaus sind auf den Verpackungen freiwillige Angaben der Hersteller sowie zusätzlich noch jede Menge Werbung zu finden. Diese Aussagen treffen nicht immer die Verbrauchererwartung, wenn beispielsweise in der Geflügelwurst auch Schweinefleisch enthalten ist oder Früchtetee mit Aromen aufgepeppt wird. Der Vortrag gibt einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und zeigt anhand von Beispielen, wo Missverständnisse entstehen können.
Am Eigenheim sind Reparaturen und Umbauten geplant? Dann kann es sich lohnen, das Haus gleichzeitig energetisch aufzuwerten. Geeignete Maßnahmen an der Gebäudehülle führen nicht nur zu Energieeinsparungen - sie verbessern auch den Wohnkomfort in Sommer und Winter sowie den Einbruchschutz und den Wert der Immobilie. Der Fokus des Vortrags liegt auf der Wärmedämmung der Wände zum Schutz vor Hitze und Energieverlusten bei Kälte sowie auf modernen Fenstern und Türen. Worauf es bei der Auswahl von Dämmverfahren und Material ankommt, wird praxisnah und anbieterunabhängig von einer Energieberaterin der Verbraucherzentrale erläutert. Weitere Schwerpunkte sind die Vermeidung von Gebäudeschäden nach der Sanierung und praktische Tipps zur Reihenfolge mehrerer Sanierungsschritte.

Anmeldung möglich Passt eine Wärmepumpe zu meinem Haus?

( ab Di., 4.11., 18.00 Uhr )

Wärmepumpen schonen das Klima, indem sie kostenlose und erneuerbare Wärme aus der Umwelt als Energiequelle beim Heizen und Kühlen nutzbar machen.

auf Warteliste Italienische vegane Küche

( ab Mi., 5.11., 18.00 Uhr )

Wer kennt und liebt nicht die italienische Küche, ihre vielseitige Pasta, die eingelegten Antipasti und schlotzigen Risotti. Ein Herzstück der Gerichte sind stets neben frischem Gemüsesorten und Gewürzen auch die typischen italienischen Käsesorten wie Mozzarella oder Parmesan. In diesem veganen Kochkurs rücken sie jedoch in den Hintergrund und das Gemüse mutiert von der Beilagenrolle ins Rampenlicht und wird Sie Fleisch, Fisch und Käse nicht vermissen lassen. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass Lasagne, Pizza und Co. auch ohne Käse und Sahne wunderbar schmecken. Das ist auch gut fürs Klima, denn Käse, Sahne und Butter sind wahre Klimaschädlinge und verbrauchen bei der Produktion fast genauso viel CO2 wie Fleisch.

Bitte mitbringen: das Lieblingsmesser, ein Schneidebrett, eine Schürze, ein Getränk nach Wahl und Vorratsdosen für Restspeisen.
Eine Lebensmittelumlage i.H.v. 14,00 € pro Person ist bereits in der Gebühr enthalten.
Armani, Gucci, Chanel und Lagerfeld - natürlich die Haute Couture in Sachen Mode. Aber wer will schon ständig nach Paris, Mailand oder New York reisen, um fashionlike auf dem neusten Stand zu sein!

Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang durch Köln und lernen Sie die Arbeit Kölner Modedesigner kennen.

Gerade in einer Zeit der Überproduktion und der Billig-Label auf dem Bekleidungsmarkt können Sie einen Blick auf neue unkommerzielle und nonkonforme Kollektionen werfen.
Die vorgestellten Designer mit ihrem neuen Werteempfinden für gestalterische als auch technische Qualitäten eröffnen Modebewussten die Möglichkeit, sich individuell zu kleiden. Unseren Besuch schließen wir mit einem Glas Sekt ab.
Die Referentin ist Dipl.Ing. Architektin, Feng Shui-Expertin und Baubiologin.

Anmeldung möglich Innendämmung - So gelingt's! - online

( ab Di., 25.11., 18.30 Uhr )

Wärmedämmung spart Energie und sorgt für mehr Wohnkomfort. Unter welchen Voraussetzungen die Innendämmung eine geeignete Alternative zur Fassadendämmung ist, wird im Vortrag von Iris Baschwitz, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, deutlich. Fachliche Schwerpunkte des Vortrags sind die Eigenschaften unterschiedlicher Dämmstoffe, Dämmverfahren sowie Auswirkungen auf das Innenraumklima und das angepasste Lüftungsverhalten.
Advent Advent… ein Lichtlein brennt… schon im Stress oder noch alles entspannt? Diesen Kurs gehen wir besinnlich an und wollen gemeinsam die festliche Atmosphäre des Advents mit rein pflanzlichen Köstlichkeiten genießen. Tauchen Sie ein in die Welt der veganen Küche und entdecken Sie neue Geschmackswelten für die schönste Zeit des Jahres.
Gemeinsam werden wir traditionelle Rezepte neu interpretieren und festliche Gerichte kreieren, die sowohl Gaumen als auch Herz erfreuen. Von würzigem Glühwein über knusprige Plätzchen bis hin zu festlichen Hauptgerichten ohne tierische Produkte - lassen Sie sich von unseren kreativen Ideen inspirieren und verwöhnen!
Erfahren Sie, wie Sie mit hochwertigen pflanzlichen Zutaten köstliche Mahlzeiten zaubern können. Gemeinsam möchten wir die Vorfreude auf das Weihnachtsfest teilen und die magische Atmosphäre des Advents in unserer Küche erleben!
Bitte mitbringen: das Lieblingsmesser, ein Schneidebrett, eine Schürze, ein Getränk nach Wahl und Vorratsdosen für Restspeisen.
Eine Lebensmittelumlage i.H.v. 14,00 € pro Person ist bereits in der Gebühr enthalten.
Auch in der kalten Jahreszeit bereichern Wildkräuter unseren Alltag auf vielfältige Art und Weise - ob in der Küche oder als natürliche Unterstützung ohne Chemie bei Erkältungen. In der Wildkräuterwerkstatt rühren wir gemeinsam Salben an aus ökologisch-biologischen Zutaten, die uns bei Schnupfnasen und kalten Füßen unterstützen können und von unseren Vorfahren bereits volksmedizinisch verwendet wurden.

Es fällt eine Materialumlage von 10,00 € pro Person an, die am Kurstag von der Dozentin eingesammelt wird.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-4179
Fax: 02133/257-7743
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Kontakt für Integrationskurse und Berufssprachkurse

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo