Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung vhs.wissen live" (Nr. 252-11003) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 9 von 10

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen?
An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so?
Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne?
Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet?
Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch.

Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien.
Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.
Adventskranz-Workshop: Traditionelles Handwerk und kreative Gestaltung

Freuen Sie sich auf eine kreative Auszeit in der Vorweihnachtszeit und gestalten Sie in unserem Workshop Ihren eigenen Adventskranz – ganz nach Ihren Vorstellungen. Unter der Anleitung einer erfahrenen Floristin lernen Sie nicht nur die handwerklichen Grundlagen des Kranzbindens, sondern auch, wie Sie Materialien harmonisch kombinieren.

Der Workshop bietet die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen und schafft Raum für eine entspannte und inspirierende Atmosphäre, in der Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Sie arbeiten mit frischen, hochwertigen Materialien und nehmen am Ende einen individuell gestalteten Adventskranz mit nach Hause, der Ihre Vorfreude auf die festlichen Tage unterstreicht.

Durchgefärbte Kerzen in den folgenden Farben stehen zur Verfügung (bitte bei Anmeldung angeben): rot, bordeaux, tannengrün, sand, weiß, creme

Alle benötigten Materialien werden bereitgestellt, die Materialumlage von 65 Euro werden zu Beginn von der Dozentin eingesammelt.

auf Warteliste Tapas & Antipasti

( ab Mo., 24.11., 17.45 Uhr )

In unserem heutigen Kochkurs geht unsere Reise nach Italien und Spanien. Wir bereiten landestypische Antipasti bzw. Tapas zu. Wie immer verwenden wir saisonale Zutaten, aber auch landestypische Käsesorten. Einige der Tapas/Antipasti können auch Fleisch und/oder Meeresfrüchte enthalten. Freuen Sie sich auf einen schönen, vorweihnachtlichen Abend „im Süden“.


Bitte mitbringen: das Lieblingsmesser, ein Schneidebrett, eine Schürze, ein Getränk nach Wahl und Vorratsdosen für Restspeisen.
Eine Lebensmittelumlage i.H.v. 16,00 € pro Person ist bereits in der Gebühr enthalten.

freie Plätze Word und Excel für den Beruf

( ab Mo., 24.11., 18.00 Uhr )

Sie sind bereits ein wenig mit den Programmen Word und Excel vertraut, möchten aber fundiertere Kenntnisse im Umgang mit den beiden Programmen erwerben? In diesem Kurs werden nicht nur Grundlagen wiederholt, sondern viele Inhalte vermittelt, die im beruflichen Alltag wunderbar eingesetzt werden können.
Inhalte Word:
- Wiederholung der Grundlagen
- Arbeiten mit Tabulatoren
- Briefgestaltung und Serienbriefe
- Texte mit Bildern und grafischen Elementen gestalten
Inhalte Excel:
- Wiederholung der Grundlagen
- Arbeiten mit Formeln und Funktionen
- Umgang mit speziellen Funktionen, z.B. Datum und Uhrzeit
- Erstellen von Diagrammen und Grafiken
- Arbeiten mit großen Tabellen
Hinweis: Bitte USB-Stick mitbringen! PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren.
Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren?
Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use?
Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach.

Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Prof. Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab.
Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen.
Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Wenn keine Vorsorge getroffen wurde und Sie aufgrund eines Unfalls oder schwerer Krankheit Ihre Dinge nicht mehr selbst regeln können, wird für Sie grundsätzlich vom Betreuungsgericht ein Betreuer bestellt. Über eine Vorsorgevollmacht können Sie eine Person Ihres Vertrauens bestimmen, die an Ihrer Stelle alle persönlichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten für Sie regelt. Dadurch kann ein gesetzliches Betreuungsverfahren vermieden werden. In einer Patientenverfügung können Sie Handlungsanweisungen an Ärzte formulieren, welche Behandlung gewünscht wird für den Fall, dass Sie die Dinge nicht mehr selbst bestimmen können. Der Referent, Dr. Nikolaus Bardenhewer, Notar in Neuss, erläutert, welche Maßnahmen sinnvoll sein können.
„Jeden Abend geht die Mimi in die Heia um halb Zehn.
Aber niemals ohne vorher an den Bücherschrank zu geh'n.
Keinen Goethe, keinen Schiller, holt sie aus dem Schrank heraus.
Nein, einen superharten Thriller sucht sich Mimi aus.“
-aus: Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett (Bill Ramsey)-

… und es geschah etwas … Die Kripo ermittelt. Was geschah? Und warum? Das werden wir in diesem Workshop entschlüsseln. Mit verschiedenen Methoden und Techniken des Schauspiels, des Körpertheaters und auch ein bisschen Humor werden Sie in diesem Workshop Spielszenen entwickeln, Spannung erzeugen und Geheimnisse enthüllen. Schritt für Schritt werden Sie an die dafür nötigen Kompetenzen herangeführt und bei der Umsetzung Ihrer kriminalistischen Kreativität unterstützt. Vorkenntnisse sind nicht nötig, Sie dürfen gerne etwas Neues ausprobieren. Sie wollten schon immer mal Theater spielen? Hier sind Sie richtig!

„Ich muss alles miterleben, denn das Beste liest sie laut.
Ich liege zitternd neben ihr und hab 'ne Gänsehaut.“
-aus: Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett (Bill Ramsey)-

Bitte bequeme Kleidung und weiche Schuhe mitbringen (Schläppchen o.ä.).
In diesem Samstags-Workshop steht die gemeinsame, besondere Zeit im Vordergrund. Es treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters, um kreativ zu sein. Ob Enkel und Großeltern, Eltern mit Kindern, Freunde, Paare oder einfach Menschen, die Freude am Gestalten haben – hier steht das Miteinander im Mittelpunkt.
Es geht nicht um „richtige“ Technik oder perfekte Bilder, sondern um den gemeinsamen Prozess, das Erleben von Farbe, Form und Fantasie. Jeder und jede bringt sich auf eigene Weise ein – unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen.
Wir malen mit verschiedenen Materialien wie Gouachefarben, Öl- und Pastellkreiden auf Papier. Wer möchte, kann eigene Materialien wie Leinwände oder Naturfundstücke etc. mitbringen. Es gibt Staffeleien vor Ort, das restliche Material wird gestellt.
Die Dozentin ist ausgebildete Kunsttherapeutin und verfügt über langjährige Erfahrung in der Heilpädagogik.

Bitte bringen Sie mit:
bequeme und farbfleckfreundliche Kleidung. Ein kleiner Snack mit Getränk sind zu empfehlen.
Die Materialumlage beträgt 7,00 Euro pro Person und wird am Kurstag eingesammelt.
Hinweis: Anmeldung bitte nur zu zweit plus Altersangabe. Gebühr Angabe pro Person.
Du möchtest in der Vorweihnachtszeit kreativ zur Ruhe kommen und gleichzeitig etwas Besonderes gestalten? In diesem Kurs verbinden wir die meditative Zentangle®-Technik mit dem Charme selbst gestalteter Weihnachtskarten – für kleine Kunstwerke mit großer Wirkung.

In entspannter Atmosphäre lernst du, wie du mit einfachen Linien, Mustern und viel Fantasie zauberhafte Weihnachtskarten entwirfst. Ob stilisierte Weihnachtsbäume, verspielte Ornamente oder Sterne – mit Zentangle® entsteht aus jedem Strich etwas Einzigartiges. Dabei brauchst du keine Vorkenntnisse – nur Lust am Ausprobieren.

Der Kurs bietet dir eine kreative Auszeit in der trubeligen Adventszeit und inspiriert dich dazu, persönliche Grüße mit Herz und Stil zu gestalten. Jede Karte wird zu einem Unikat, das deine Handschrift trägt und garantiert Freude schenkt.

In der Kursgebühr sind die Materialkosten bereits enthalten.
Ob für berufliche Zwecke oder den privaten Alltag: Dieser Bildungsurlaub bietet einen intensiven Einstieg ins Spanische. Am Ende dieses Kurses können Sie sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, über Berufe sprechen, Personen und Eigenschaften beschreiben, Uhrzeiten angeben und im Restaurant/Café bestellen und bezahlen. Geübt werden neben den grammatischen Strukturen vor allem das Sprechen und Hörverstehen. Vorkenntnisse: keine.
Digitale Präsentationen erfordern mehr als nur das Teilen eines Bildschirms. Wie lassen sich Inhalte interaktiv gestalten? Wie bleibt das Publikum aufmerksam? Welche technischen Möglichkeiten bietet Zoom für eine professionelle Online-Präsentation? Dieser Kurs zeigt, wie digitale Präsentationen strukturiert, ansprechend und interaktiv gestaltet werden können. Dabei werden nicht nur Zoom-Funktionen ausführlich erklärt, sondern auch didaktische und technische Best Practices vermittelt.
Kursinhalte:
- Online-Knigge-Regeln
- Mikrofon- und Kamera einstellen
- Funktionen von Zoom (Chat, Reaktionen, etc.)
- Bildschirm teilen
- Präsentationsarten
- Spiele
- Teilnehmer einbeziehen
- Breakout-Sessions
- Umfragen
Voraussetzung: Vorhandener Zoom-Account
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt."
Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene.
Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor.
In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit.
Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet
Brüssel ist die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Belgien und hat ca. 1,9 Mio. Einwohner. Das
Land Belgien hat ungefähr die Größe von Nordrhein-Westfalen und ist dreisprachig (französisch,
flämisch und deutsch). Wir lernen bei einer Stadtrundfahrt die Außenbezirke kennen und legen einen
Fotostopp beim Atomium ein. Anschließend fahren wir in das Stadtzentrum und spazieren durch die
Galeries Royales Saint-Hubert und besuchen natürlich auch die Grand Place: Eine der Attraktionen
der Stadt mit prächtig verzierten Häusern, barocken Fassaden und Giebeln. Seit 1998 ist der Platz
übrigens in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Die Stadt ist nicht nur Zentrum der europäischen Politik, sondern auch der Kulinarik: Belgische
Pralinen und Schokolade, Waffeln in allen Variationen und ca. 400 verschiedene Biere laden zum
Probieren ein. Nach der Stadtrundfahrt und Stadtführung bleibt Zeit für eigene Erkundungen und für
den Besuch des Weihnachtsmarktes.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Busfahrt
Ausstieg am Atomium mit Fotostopp
Führung in Brüssel
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
Mittwoch, 03.12.2025
Preis:
79,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
03.11.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Advent Advent… ein Lichtlein brennt… schon im Stress oder noch alles entspannt? Diesen Kurs gehen wir besinnlich an und wollen gemeinsam die festliche Atmosphäre des Advents mit rein pflanzlichen Köstlichkeiten genießen. Tauchen Sie ein in die Welt der veganen Küche und entdecken Sie neue Geschmackswelten für die schönste Zeit des Jahres.
Gemeinsam werden wir traditionelle Rezepte neu interpretieren und festliche Gerichte kreieren, die sowohl Gaumen als auch Herz erfreuen. Von würzigem Glühwein über knusprige Plätzchen bis hin zu festlichen Hauptgerichten ohne tierische Produkte - lassen Sie sich von unseren kreativen Ideen inspirieren und verwöhnen!
Erfahren Sie, wie Sie mit hochwertigen pflanzlichen Zutaten köstliche Mahlzeiten zaubern können. Gemeinsam möchten wir die Vorfreude auf das Weihnachtsfest teilen und die magische Atmosphäre des Advents in unserer Küche erleben!
Bitte mitbringen: das Lieblingsmesser, ein Schneidebrett, eine Schürze, ein Getränk nach Wahl und Vorratsdosen für Restspeisen.
Eine Lebensmittelumlage i.H.v. 14,00 € pro Person ist bereits in der Gebühr enthalten.
Pivot-Tabellen und -Diagramme ermöglichen eine strukturierte Analyse bzw. Visualisierung überbordender Datenmengen. Auf der Basis „intelligenter“ Ta­bellen, abzugrenzen von einfachen Listen, lassen sich einschlägige Filter und Abfragen als eine zuverlässige Grundlage für proaktive Entscheidungen in Unternehmen nutzen – in der Zusammenarbeit von Teams auch in Echtzeit.
Highlights:

- PivotTables und -Charts – Anwendungsszenarien
- Pivot-Tabellen mit berechneten Feldern und Bereichen
- Pivot-Diagramme mit unterschiedlichen Strukturen
- Erstellung hochleistungsfähiger dynamischer Dashboards
- Exkurs in die Nutzung von Power Pivot – die „Kür“

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

freie Plätze Persönliche Kugeln für den Weihnachtsbaum

( ab Fr., 5.12., 17.30 Uhr )

Verleihe deinem Weihnachtsbaum eine persönliche Note! In diesem Workshop verzieren wir Christbaumkugeln mit Handlettering und festlichen Motiven. Ob Namen, Sprüche oder Ornamente – du lernst, Kugeln kreativ zu gestalten und zu beschriften.

Alle Materialien werden von der Dozentin gestellt, diese sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
Überraschen Sie Freunde und Verwandte und schicken Kuchen, Chutney, Likör und andere selbstgemachte und liebevoll verpackte Köstlichkeiten auf die Reise. Wir kreieren Backmischungen im Glas und backen sie vor Ort. So wissen wir, dass es unseren Lieben schmeckt und die Leckereien gelingen. Freuen Sie sich auf weihnachtliche Liköre, verschiedene phantasievoll gemischte Salzkreationen, Chutneys und winterliche Marmeladen. Das Highlight ist der versandfähige weihnachtliche Kuchen, eine wirklich besondere Köstlichkeit. Auch ein gesundes Knusper-Müsli ohne Zucker und köstliche Aprikosenkugeln lassen sich gut auf die Reise schicken.
Kosten für die Verpackung und Dekoration der "Post" sind nicht im Kurspreis enthalten. Es werden Hinweise und Tipps für die Deko und den Versand gegeben, dies ist aber kein wesentlicher Bestandteil des Kurses.(Auswahl der Gerichte je nach Verfügbarkeit variabel)
Bitte mitbringen: das Lieblingsmesser, ein Schneidebrett, eine Schürze, ein Getränk nach Wahl und Vorratsdosen für Restspeisen.
Eine Lebensmittelumlage i.H.v. 15,00 € pro Person ist bereits in der Gebühr enthalten.
Lernen Sie mehr über digitale Produkte kennen: Welche digitalen Produkte sind im Alltag nützlich? Videotelefonie, Gesundheitsapps. die elektronische Patientenakte, digitale Wegweiser wie Google Maps, WhatsApp, etc.. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps für den Umgang mit digitalen Medien im Alter.
Hinweis: Bitte das das eigene Gerät und ggf. Ladekabel mitbringen!

Anmeldung möglich Die Zitrusfrüchte Italiens vhs.wissen live

( ab Mi., 10.12., 19.30 Uhr )

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt.
Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.
Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt?
Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei?
Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt?

Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München.
Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
Auch in der kalten Jahreszeit bereichern Wildkräuter unseren Alltag auf vielfältige Art und Weise - ob in der Küche oder als natürliche Unterstützung ohne Chemie bei Erkältungen. In der Wildkräuterwerkstatt rühren wir gemeinsam Salben an aus ökologisch-biologischen Zutaten, die uns bei Schnupfnasen und kalten Füßen unterstützen können und von unseren Vorfahren bereits volksmedizinisch verwendet wurden.

Es fällt eine Materialumlage von 10,00 € pro Person an, die am Kurstag von der Dozentin eingesammelt wird.
Gent ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens. Die Genter Bürger kamen im Mittelalter durch den Tuchhandel zu großem Reichtum. Hinzu kamen das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide. Mit diesen Einnahmen schufen die Genter ihre monumentalen Gebäude wie die Tuchhalle, den St.-Joris-Hof (ältestes Hotel Europas) und den Belfried.
Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Karl V., geboren.
Nach der Stadtführung bleibt Zeit, für eigene Erkundungen und um den Weihnachtsmarkt im historischen Zentrum zu besuchen.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Busfahrt
Stadtführung
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
Mittwoch, 13.12.2025
Preis:
78,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
13.11.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Lust auf was Kreatives und richtig Schönes für dein Zuhause?
In diesem Workshop gestaltest du dein eigenes Kunstwerk, das garantiert zum Hingucker deines Hauses oder deiner Wohnung wird!
Was dich erwartet:
Du lernst Techniken für moderne 3D-Wandkunst – ganz einfach, auch ohne Vorkenntnisse.
Du kannst dein eigenes Design entwickeln und gleich mit nach Hause nehmen.
Viel Raum für Kreativität, Austausch und gute Vibes !
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Bildungsurlaubes Französisch für Beginnende Niveau A1 - 252-40800K vom 17.11. - 21.11.2025. Auch Quereinsteiger sind willkommen.
Ob für berufliche Zwecke oder den privaten Alltag: Dieser Bildungsurlaub bietet einen intensiven Einstieg ins Französische. Am Ende dieses Kurses können Sie sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, über Berufe sprechen, Personen und Eigenschaften beschreiben, Uhrzeiten angeben und im Restaurant/Café bestellen und bezahlen. Geübt werden neben den grammatischen Strukturen vor allem das Sprechen und Hörverstehen. Vorkenntnisse: A1.1
zzgl. € 5,- Kopierumlage
In der Unternehmens- und Markenkommunikation stellen sich das Social Media und Content Marketing als zentrale Bausteine dar. Mittels ziel- bzw. bedarfsgruppengerechter Inhalte lassen sich Reichweite und Kundenbindung nachhaltig steigern. Allerdings erfordert die Dynamik digitaler Plattformen ein strategisches Vorgehen sowie den gezielten Einsatz von Tools zur Content-Erstellung und -Analyse. KI-Tools gewinnen dabei kontinuierlich an Bedeutung und ermöglichen es etwa, kreative Beiträge deutlich schneller zu erstellen oder zeitintensive Standardaufgaben zu automatisieren.
Hochwertige Texte, Bilder und Grafiken sowie Videos müssen an die jeweiligen Plattformen angepasst und zumeist gezielt terminiert werden, um eine möglichst hohe Breitenwirkung zu erzielen. Am Anwendungsbeispiel eines fiktiven Instagram-Projekts werden sämtliche Phasen zur Planung und Umsetzung erfolgreicher Kampagnen detailliert aufgezeigt. Ein Fokus liegt dabei auf der Content-Produktion durch die Anwendung etablierter Apps. Zudem werden die notwendigen Voraussetzungen für eine Suchmaschinenoptimierung praxisnah dargestellt.
Highlights:
• Social-Media-Plattformen und deren Einsatzmöglichkeiten
• Entwicklung von Content-Marketing-Kampagnen
• Community-Management und Interaktionsstrategien
• Tools zur Automatisierung, Analyse und Erfolgsmessung
• Praxisnahe Übungen zur direkten Anwendung des Erlernten
Dieser Online-Kurs ist in Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt – auf Anfrage kann ein entsprechender Antrag in anderen Bundesländern erfolgen. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Seite 9 von 10

Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung vhs.wissen live" (Nr. 252-11003) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 9 von 10

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen?
An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so?
Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne?
Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet?
Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch.

Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien.
Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.
Adventskranz-Workshop: Traditionelles Handwerk und kreative Gestaltung

Freuen Sie sich auf eine kreative Auszeit in der Vorweihnachtszeit und gestalten Sie in unserem Workshop Ihren eigenen Adventskranz – ganz nach Ihren Vorstellungen. Unter der Anleitung einer erfahrenen Floristin lernen Sie nicht nur die handwerklichen Grundlagen des Kranzbindens, sondern auch, wie Sie Materialien harmonisch kombinieren.

Der Workshop bietet die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen und schafft Raum für eine entspannte und inspirierende Atmosphäre, in der Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Sie arbeiten mit frischen, hochwertigen Materialien und nehmen am Ende einen individuell gestalteten Adventskranz mit nach Hause, der Ihre Vorfreude auf die festlichen Tage unterstreicht.

Durchgefärbte Kerzen in den folgenden Farben stehen zur Verfügung (bitte bei Anmeldung angeben): rot, bordeaux, tannengrün, sand, weiß, creme

Alle benötigten Materialien werden bereitgestellt, die Materialumlage von 65 Euro werden zu Beginn von der Dozentin eingesammelt.

auf Warteliste Tapas & Antipasti

( ab Mo., 24.11., 17.45 Uhr )

In unserem heutigen Kochkurs geht unsere Reise nach Italien und Spanien. Wir bereiten landestypische Antipasti bzw. Tapas zu. Wie immer verwenden wir saisonale Zutaten, aber auch landestypische Käsesorten. Einige der Tapas/Antipasti können auch Fleisch und/oder Meeresfrüchte enthalten. Freuen Sie sich auf einen schönen, vorweihnachtlichen Abend „im Süden“.


Bitte mitbringen: das Lieblingsmesser, ein Schneidebrett, eine Schürze, ein Getränk nach Wahl und Vorratsdosen für Restspeisen.
Eine Lebensmittelumlage i.H.v. 16,00 € pro Person ist bereits in der Gebühr enthalten.

freie Plätze Word und Excel für den Beruf

( ab Mo., 24.11., 18.00 Uhr )

Sie sind bereits ein wenig mit den Programmen Word und Excel vertraut, möchten aber fundiertere Kenntnisse im Umgang mit den beiden Programmen erwerben? In diesem Kurs werden nicht nur Grundlagen wiederholt, sondern viele Inhalte vermittelt, die im beruflichen Alltag wunderbar eingesetzt werden können.
Inhalte Word:
- Wiederholung der Grundlagen
- Arbeiten mit Tabulatoren
- Briefgestaltung und Serienbriefe
- Texte mit Bildern und grafischen Elementen gestalten
Inhalte Excel:
- Wiederholung der Grundlagen
- Arbeiten mit Formeln und Funktionen
- Umgang mit speziellen Funktionen, z.B. Datum und Uhrzeit
- Erstellen von Diagrammen und Grafiken
- Arbeiten mit großen Tabellen
Hinweis: Bitte USB-Stick mitbringen! PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren.
Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren?
Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use?
Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach.

Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Prof. Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab.
Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen.
Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Wenn keine Vorsorge getroffen wurde und Sie aufgrund eines Unfalls oder schwerer Krankheit Ihre Dinge nicht mehr selbst regeln können, wird für Sie grundsätzlich vom Betreuungsgericht ein Betreuer bestellt. Über eine Vorsorgevollmacht können Sie eine Person Ihres Vertrauens bestimmen, die an Ihrer Stelle alle persönlichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten für Sie regelt. Dadurch kann ein gesetzliches Betreuungsverfahren vermieden werden. In einer Patientenverfügung können Sie Handlungsanweisungen an Ärzte formulieren, welche Behandlung gewünscht wird für den Fall, dass Sie die Dinge nicht mehr selbst bestimmen können. Der Referent, Dr. Nikolaus Bardenhewer, Notar in Neuss, erläutert, welche Maßnahmen sinnvoll sein können.
„Jeden Abend geht die Mimi in die Heia um halb Zehn.
Aber niemals ohne vorher an den Bücherschrank zu geh'n.
Keinen Goethe, keinen Schiller, holt sie aus dem Schrank heraus.
Nein, einen superharten Thriller sucht sich Mimi aus.“
-aus: Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett (Bill Ramsey)-

… und es geschah etwas … Die Kripo ermittelt. Was geschah? Und warum? Das werden wir in diesem Workshop entschlüsseln. Mit verschiedenen Methoden und Techniken des Schauspiels, des Körpertheaters und auch ein bisschen Humor werden Sie in diesem Workshop Spielszenen entwickeln, Spannung erzeugen und Geheimnisse enthüllen. Schritt für Schritt werden Sie an die dafür nötigen Kompetenzen herangeführt und bei der Umsetzung Ihrer kriminalistischen Kreativität unterstützt. Vorkenntnisse sind nicht nötig, Sie dürfen gerne etwas Neues ausprobieren. Sie wollten schon immer mal Theater spielen? Hier sind Sie richtig!

„Ich muss alles miterleben, denn das Beste liest sie laut.
Ich liege zitternd neben ihr und hab 'ne Gänsehaut.“
-aus: Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett (Bill Ramsey)-

Bitte bequeme Kleidung und weiche Schuhe mitbringen (Schläppchen o.ä.).
In diesem Samstags-Workshop steht die gemeinsame, besondere Zeit im Vordergrund. Es treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters, um kreativ zu sein. Ob Enkel und Großeltern, Eltern mit Kindern, Freunde, Paare oder einfach Menschen, die Freude am Gestalten haben – hier steht das Miteinander im Mittelpunkt.
Es geht nicht um „richtige“ Technik oder perfekte Bilder, sondern um den gemeinsamen Prozess, das Erleben von Farbe, Form und Fantasie. Jeder und jede bringt sich auf eigene Weise ein – unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen.
Wir malen mit verschiedenen Materialien wie Gouachefarben, Öl- und Pastellkreiden auf Papier. Wer möchte, kann eigene Materialien wie Leinwände oder Naturfundstücke etc. mitbringen. Es gibt Staffeleien vor Ort, das restliche Material wird gestellt.
Die Dozentin ist ausgebildete Kunsttherapeutin und verfügt über langjährige Erfahrung in der Heilpädagogik.

Bitte bringen Sie mit:
bequeme und farbfleckfreundliche Kleidung. Ein kleiner Snack mit Getränk sind zu empfehlen.
Die Materialumlage beträgt 7,00 Euro pro Person und wird am Kurstag eingesammelt.
Hinweis: Anmeldung bitte nur zu zweit plus Altersangabe. Gebühr Angabe pro Person.
Du möchtest in der Vorweihnachtszeit kreativ zur Ruhe kommen und gleichzeitig etwas Besonderes gestalten? In diesem Kurs verbinden wir die meditative Zentangle®-Technik mit dem Charme selbst gestalteter Weihnachtskarten – für kleine Kunstwerke mit großer Wirkung.

In entspannter Atmosphäre lernst du, wie du mit einfachen Linien, Mustern und viel Fantasie zauberhafte Weihnachtskarten entwirfst. Ob stilisierte Weihnachtsbäume, verspielte Ornamente oder Sterne – mit Zentangle® entsteht aus jedem Strich etwas Einzigartiges. Dabei brauchst du keine Vorkenntnisse – nur Lust am Ausprobieren.

Der Kurs bietet dir eine kreative Auszeit in der trubeligen Adventszeit und inspiriert dich dazu, persönliche Grüße mit Herz und Stil zu gestalten. Jede Karte wird zu einem Unikat, das deine Handschrift trägt und garantiert Freude schenkt.

In der Kursgebühr sind die Materialkosten bereits enthalten.
Ob für berufliche Zwecke oder den privaten Alltag: Dieser Bildungsurlaub bietet einen intensiven Einstieg ins Spanische. Am Ende dieses Kurses können Sie sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, über Berufe sprechen, Personen und Eigenschaften beschreiben, Uhrzeiten angeben und im Restaurant/Café bestellen und bezahlen. Geübt werden neben den grammatischen Strukturen vor allem das Sprechen und Hörverstehen. Vorkenntnisse: keine.
Digitale Präsentationen erfordern mehr als nur das Teilen eines Bildschirms. Wie lassen sich Inhalte interaktiv gestalten? Wie bleibt das Publikum aufmerksam? Welche technischen Möglichkeiten bietet Zoom für eine professionelle Online-Präsentation? Dieser Kurs zeigt, wie digitale Präsentationen strukturiert, ansprechend und interaktiv gestaltet werden können. Dabei werden nicht nur Zoom-Funktionen ausführlich erklärt, sondern auch didaktische und technische Best Practices vermittelt.
Kursinhalte:
- Online-Knigge-Regeln
- Mikrofon- und Kamera einstellen
- Funktionen von Zoom (Chat, Reaktionen, etc.)
- Bildschirm teilen
- Präsentationsarten
- Spiele
- Teilnehmer einbeziehen
- Breakout-Sessions
- Umfragen
Voraussetzung: Vorhandener Zoom-Account
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt."
Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene.
Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor.
In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit.
Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet
Brüssel ist die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Belgien und hat ca. 1,9 Mio. Einwohner. Das
Land Belgien hat ungefähr die Größe von Nordrhein-Westfalen und ist dreisprachig (französisch,
flämisch und deutsch). Wir lernen bei einer Stadtrundfahrt die Außenbezirke kennen und legen einen
Fotostopp beim Atomium ein. Anschließend fahren wir in das Stadtzentrum und spazieren durch die
Galeries Royales Saint-Hubert und besuchen natürlich auch die Grand Place: Eine der Attraktionen
der Stadt mit prächtig verzierten Häusern, barocken Fassaden und Giebeln. Seit 1998 ist der Platz
übrigens in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Die Stadt ist nicht nur Zentrum der europäischen Politik, sondern auch der Kulinarik: Belgische
Pralinen und Schokolade, Waffeln in allen Variationen und ca. 400 verschiedene Biere laden zum
Probieren ein. Nach der Stadtrundfahrt und Stadtführung bleibt Zeit für eigene Erkundungen und für
den Besuch des Weihnachtsmarktes.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Busfahrt
Ausstieg am Atomium mit Fotostopp
Führung in Brüssel
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
Mittwoch, 03.12.2025
Preis:
79,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
03.11.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Advent Advent… ein Lichtlein brennt… schon im Stress oder noch alles entspannt? Diesen Kurs gehen wir besinnlich an und wollen gemeinsam die festliche Atmosphäre des Advents mit rein pflanzlichen Köstlichkeiten genießen. Tauchen Sie ein in die Welt der veganen Küche und entdecken Sie neue Geschmackswelten für die schönste Zeit des Jahres.
Gemeinsam werden wir traditionelle Rezepte neu interpretieren und festliche Gerichte kreieren, die sowohl Gaumen als auch Herz erfreuen. Von würzigem Glühwein über knusprige Plätzchen bis hin zu festlichen Hauptgerichten ohne tierische Produkte - lassen Sie sich von unseren kreativen Ideen inspirieren und verwöhnen!
Erfahren Sie, wie Sie mit hochwertigen pflanzlichen Zutaten köstliche Mahlzeiten zaubern können. Gemeinsam möchten wir die Vorfreude auf das Weihnachtsfest teilen und die magische Atmosphäre des Advents in unserer Küche erleben!
Bitte mitbringen: das Lieblingsmesser, ein Schneidebrett, eine Schürze, ein Getränk nach Wahl und Vorratsdosen für Restspeisen.
Eine Lebensmittelumlage i.H.v. 14,00 € pro Person ist bereits in der Gebühr enthalten.
Pivot-Tabellen und -Diagramme ermöglichen eine strukturierte Analyse bzw. Visualisierung überbordender Datenmengen. Auf der Basis „intelligenter“ Ta­bellen, abzugrenzen von einfachen Listen, lassen sich einschlägige Filter und Abfragen als eine zuverlässige Grundlage für proaktive Entscheidungen in Unternehmen nutzen – in der Zusammenarbeit von Teams auch in Echtzeit.
Highlights:

- PivotTables und -Charts – Anwendungsszenarien
- Pivot-Tabellen mit berechneten Feldern und Bereichen
- Pivot-Diagramme mit unterschiedlichen Strukturen
- Erstellung hochleistungsfähiger dynamischer Dashboards
- Exkurs in die Nutzung von Power Pivot – die „Kür“

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

freie Plätze Persönliche Kugeln für den Weihnachtsbaum

( ab Fr., 5.12., 17.30 Uhr )

Verleihe deinem Weihnachtsbaum eine persönliche Note! In diesem Workshop verzieren wir Christbaumkugeln mit Handlettering und festlichen Motiven. Ob Namen, Sprüche oder Ornamente – du lernst, Kugeln kreativ zu gestalten und zu beschriften.

Alle Materialien werden von der Dozentin gestellt, diese sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
Überraschen Sie Freunde und Verwandte und schicken Kuchen, Chutney, Likör und andere selbstgemachte und liebevoll verpackte Köstlichkeiten auf die Reise. Wir kreieren Backmischungen im Glas und backen sie vor Ort. So wissen wir, dass es unseren Lieben schmeckt und die Leckereien gelingen. Freuen Sie sich auf weihnachtliche Liköre, verschiedene phantasievoll gemischte Salzkreationen, Chutneys und winterliche Marmeladen. Das Highlight ist der versandfähige weihnachtliche Kuchen, eine wirklich besondere Köstlichkeit. Auch ein gesundes Knusper-Müsli ohne Zucker und köstliche Aprikosenkugeln lassen sich gut auf die Reise schicken.
Kosten für die Verpackung und Dekoration der "Post" sind nicht im Kurspreis enthalten. Es werden Hinweise und Tipps für die Deko und den Versand gegeben, dies ist aber kein wesentlicher Bestandteil des Kurses.(Auswahl der Gerichte je nach Verfügbarkeit variabel)
Bitte mitbringen: das Lieblingsmesser, ein Schneidebrett, eine Schürze, ein Getränk nach Wahl und Vorratsdosen für Restspeisen.
Eine Lebensmittelumlage i.H.v. 15,00 € pro Person ist bereits in der Gebühr enthalten.
Lernen Sie mehr über digitale Produkte kennen: Welche digitalen Produkte sind im Alltag nützlich? Videotelefonie, Gesundheitsapps. die elektronische Patientenakte, digitale Wegweiser wie Google Maps, WhatsApp, etc.. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps für den Umgang mit digitalen Medien im Alter.
Hinweis: Bitte das das eigene Gerät und ggf. Ladekabel mitbringen!

Anmeldung möglich Die Zitrusfrüchte Italiens vhs.wissen live

( ab Mi., 10.12., 19.30 Uhr )

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt.
Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.
Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt?
Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei?
Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt?

Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München.
Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
Auch in der kalten Jahreszeit bereichern Wildkräuter unseren Alltag auf vielfältige Art und Weise - ob in der Küche oder als natürliche Unterstützung ohne Chemie bei Erkältungen. In der Wildkräuterwerkstatt rühren wir gemeinsam Salben an aus ökologisch-biologischen Zutaten, die uns bei Schnupfnasen und kalten Füßen unterstützen können und von unseren Vorfahren bereits volksmedizinisch verwendet wurden.

Es fällt eine Materialumlage von 10,00 € pro Person an, die am Kurstag von der Dozentin eingesammelt wird.
Gent ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens. Die Genter Bürger kamen im Mittelalter durch den Tuchhandel zu großem Reichtum. Hinzu kamen das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide. Mit diesen Einnahmen schufen die Genter ihre monumentalen Gebäude wie die Tuchhalle, den St.-Joris-Hof (ältestes Hotel Europas) und den Belfried.
Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Karl V., geboren.
Nach der Stadtführung bleibt Zeit, für eigene Erkundungen und um den Weihnachtsmarkt im historischen Zentrum zu besuchen.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Busfahrt
Stadtführung
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
Mittwoch, 13.12.2025
Preis:
78,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
13.11.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Lust auf was Kreatives und richtig Schönes für dein Zuhause?
In diesem Workshop gestaltest du dein eigenes Kunstwerk, das garantiert zum Hingucker deines Hauses oder deiner Wohnung wird!
Was dich erwartet:
Du lernst Techniken für moderne 3D-Wandkunst – ganz einfach, auch ohne Vorkenntnisse.
Du kannst dein eigenes Design entwickeln und gleich mit nach Hause nehmen.
Viel Raum für Kreativität, Austausch und gute Vibes !
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Bildungsurlaubes Französisch für Beginnende Niveau A1 - 252-40800K vom 17.11. - 21.11.2025. Auch Quereinsteiger sind willkommen.
Ob für berufliche Zwecke oder den privaten Alltag: Dieser Bildungsurlaub bietet einen intensiven Einstieg ins Französische. Am Ende dieses Kurses können Sie sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, über Berufe sprechen, Personen und Eigenschaften beschreiben, Uhrzeiten angeben und im Restaurant/Café bestellen und bezahlen. Geübt werden neben den grammatischen Strukturen vor allem das Sprechen und Hörverstehen. Vorkenntnisse: A1.1
zzgl. € 5,- Kopierumlage
In der Unternehmens- und Markenkommunikation stellen sich das Social Media und Content Marketing als zentrale Bausteine dar. Mittels ziel- bzw. bedarfsgruppengerechter Inhalte lassen sich Reichweite und Kundenbindung nachhaltig steigern. Allerdings erfordert die Dynamik digitaler Plattformen ein strategisches Vorgehen sowie den gezielten Einsatz von Tools zur Content-Erstellung und -Analyse. KI-Tools gewinnen dabei kontinuierlich an Bedeutung und ermöglichen es etwa, kreative Beiträge deutlich schneller zu erstellen oder zeitintensive Standardaufgaben zu automatisieren.
Hochwertige Texte, Bilder und Grafiken sowie Videos müssen an die jeweiligen Plattformen angepasst und zumeist gezielt terminiert werden, um eine möglichst hohe Breitenwirkung zu erzielen. Am Anwendungsbeispiel eines fiktiven Instagram-Projekts werden sämtliche Phasen zur Planung und Umsetzung erfolgreicher Kampagnen detailliert aufgezeigt. Ein Fokus liegt dabei auf der Content-Produktion durch die Anwendung etablierter Apps. Zudem werden die notwendigen Voraussetzungen für eine Suchmaschinenoptimierung praxisnah dargestellt.
Highlights:
• Social-Media-Plattformen und deren Einsatzmöglichkeiten
• Entwicklung von Content-Marketing-Kampagnen
• Community-Management und Interaktionsstrategien
• Tools zur Automatisierung, Analyse und Erfolgsmessung
• Praxisnahe Übungen zur direkten Anwendung des Erlernten
Dieser Online-Kurs ist in Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt – auf Anfrage kann ein entsprechender Antrag in anderen Bundesländern erfolgen. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Seite 9 von 10

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-4179
Fax: 02133/257-7743
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Kontakt für Integrationskurse und Berufssprachkurse

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo