Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Online: Roadtrip über die Britischen Inseln - Ein Reisebericht" (Nr. 252-10904) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 6 von 10

freie Plätze Online: Türkisch für Beginnende

( ab Do., 2.10., 19.00 Uhr )

Wollten Sie immer schon die türkische Sprache in ihren Grundzügen kennenlernen? Reicht Ihr letzter Kontakt zu dieser agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört, einige Sommerurlaube in Antalya zurück? Dann sind Sie genau richtig und herzlich willkommen in diesem Kurs, in dem Sie Türkisch von Grund auf erlernen können. Geringe Vorkenntnisse sind hilfreich, allerdings keineswegs zwingend erforderlich.

Unterrichtssprachen sind Türkisch und ggf. Englisch zur Hilfestellung.
In diesem Kurs steht nicht das perfekte Bild im Vordergrund, sondern der Prozess des Gestaltens. Sie haben die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre kreativ zu sein, vielleicht Neues auszuprobieren und Ihrem individuellen Ausdruck nachzugehen. Im Mittelpunkt können eigene Aspekte stehen ebenso wie Gestaltungsinteressen.
Gemeinsam in der Gruppe ist Zeit und Raum für persönlichen Austausch und Inspiration.
Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Gouachefarbe, Öl- und Pastellkreiden auf Papier. Staffeleien und das Arbeitsmaterial sind vorhanden. Darüber hinaus können gerne eigene Materialien, wie Leinwände, Naturfundstücke oder Lieblingsfarben etc. mitgebracht werden.
Begleitet wird der Kurs von einer erfahrenen Kunsttherapeutin, die Anregungen einfließen lässt – zum Beispiel über Musik, thematische Einstiege oder Entspannungsübungen.
Bitte bringen Sie mit:
bequeme und farbfleckfreundliche Kleidung (z. B. Malkittel / altes Hemd)
Die Materialumlage beträgt 28,00 Euro und wird am ersten Kurstag eingesammelt.
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, einen dekorativen herbstlichen Trockenblumenring (ca. 30 cm Durchmesser) selbst zu gestalten. Aus getrockneten Blüten und Eukalyptus in Weiß-Natur-Tönen entsteht ein individuelles Dekostück.

Der Workshop ist sowohl für Einsteigende als auch für Fortgeschrittene geeignet, du erhälst eine fachkundige Anleitung, um Schritt für Schritt deinen eigenen Trockenblumen-Loop zu wickeln.

Alle benötigten Materialien werden bereitgestellt, die Materialumlage von 35 Euro werden zu Beginn von der Dozentin eingesammelt.
Dieser Grundkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Erstellung und Verwaltung von Datenbanken mit Microsoft Access. Er richtet sich an Personen, die ihre ersten Schritte in der Datenbankentwicklung machen möchten und eine strukturierte Einführung benötigen.
Kursinhalte:
- Grundlagen von Datenbanken: Einführung in relationale Datenbanken und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Erstellen von Datenbanktabellen: Strukturierung von Daten, Definition von Feldern und Datentypen
- Primärschlüssel und Beziehungen: Verbindung von Tabellen zur optimalen Datenverwaltung
- Eingabe und Bearbeitung von Daten: Nutzung von Formularen für eine benutzerfreundliche Dateneingabe
- Erstellen einfacher Abfragen: Filtern und Sortieren von Daten für gezielte Auswertungen.
- Grundlagen der Formularerstellung für eine benutzerfreundliche Dateneingabe
- Grundlagen der Berichterstellung: Übersichtliche Darstellung der Daten in Berichten.

Der Kurs beinhaltet praxisnahe Übungen, sodass die Teilnehmenden das Erlernte direkt anwenden können. Nach Abschluss des Kurses sind sie in der Lage, eigene Datenbanken zu erstellen und effektiv zu nutzen.
Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen.
- Erstellung von Videos
- Social Media Plan erstellen
- Beiträge automatisch hochladen
- Tipps & Tricks zu Social Media
Grundkenntnisse in Canva werden vorausgesetzt.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren in ihrem Wesenskern auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik ist darauf ausge­richtet, über einem sogenannten Wurzelknoten, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, und durch das Spiel mit Flächen, Farben und Formen sowie Text, spontan entstehende Ideen bzw. Gedanken zu sammeln sowie kontinuierlich auszubilden. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „aufgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden.
Highlights:
- Basiswissen „Mindmapping“ in Theorie und Praxis
- Professionelle digitale Anwendungsszenarien
- Mindmaps als Datenbanken des Wissens
- Wissenstransfer in Organisationen bzw, Unternehmen
- BONUS: Teambasiertes Innovationsmanagement

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation
Anmeldung erforderlich!
Hinweis: Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eignet sich bestens für eine erste Teilnahme an einer Videokonferenz!
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland.
In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute.
Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern.

Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
Die Anforderungen an ein effektives Büromanagement sind hoch. Arbeitsabläufe müssen regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden. KI-Assistenzen können insoweit erheblich zur Produktivitätssteigerung beitragen, indem sie etwa Arbeitsroutinen automatisieren oder Kommunikationsabläufe mit Kundinnen und Kunden beschleunigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, in Meetings besprochene Inhalte aufzuzeichnen, zusammenzufassen und in Textform auszugeben.Auf ein zuverlässiges Dokumentenmanagement ausgerichtete KI-Assistenzen ermöglichen zudem eine Automatisierung der Verschlagwortung oder ein gezieltes Auslesen von Inhalten. Andere Systeme helfen, das spezifische Wissen in Unternehmen zu sichern und über einschlägige Filter für konkrete Anwendungsbereiche - Marketing, Vertrieb usw.- abrufbar zu halten. Nicht zuletzt im kaufmännischen Bereich ergeben sich ferner zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Auswertung oder auch Darstellung von Daten.
Highlights:
- Automatisierung von Routineaufgaben
- E-Mails, Terminplanung und Dokumentenverwaltung
- Recherche, Texterstellung und Datenanalyse
- Prozessoptimierung durch intelligente Workflows
- Praxisbeispiele und interaktive Übungen

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Als autonome Softwareanwendungen können KI-Agents eigenständig Aufgaben ausführen. Auf der Basis vorgegebener Ziele lernen sie aus Interaktionen und optimieren Prozesse in Bereichen wie Recherche, Datenanalyse, Kundenservice oder Projektmanagement. Sie sind in der Lage große Informationsmengen zu verarbeiten, relevante Inhalte zu filtern und sogar proaktiv Lösungen vorzuschlagen. Letzteres geschieht durch ihre Fähigkeit zur Trend- und Mustererkennung. Deep Research beschreibt den systematischen Einsatz von KI-gestützten Technologien zur tiefgehenden Analyse von Informationen. Der Ansatz reicht weit über klassische Online-Recherchen hinaus, indem fortschrittliche Algorithmen genutzt werden, um zunächst nicht ersichtliche Zusammenhänge in komplexen Datenbeständen zu erkennen. Deep Research ermöglicht fundierte Erkenntnisse, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen können.
Highlights:
- Automatisierte Informationsverarbeitung
- Ausführung von Aufgaben durch KI-Agents
- Wissensmanagement in Unternehmen
- Recherchemethoden und geeignete Tools
- Anwendungsszenarien und praxisnahe Übungen

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Jemand hat Sie emotionsgeladen angegriffen, zu Unrecht beschuldigt, Ihnen etwas unterstellt. Sie ärgern sich und schlucken. Doch Ihr Vorsatz steht fest: Sie wollen das ändern. Den meisten Menschen, die sich ärgern, ist nicht bewusst, dass Ärger eine Folge einer Bewertung von Situationen oder Menschen ist und, dass es an ihnen selbst liegt, ob oder wie sie darauf reagieren. Diese Veranstaltung unterstützt Sie darin, zu erkennen, dass Sie nicht automatisch auf bestimmte Auslöser reagieren müssen oder ihnen machtlos ausgeliefert sind.
Anhand von Beispielen wird Ihnen vermittelt, dass der Schlüssel für jede Veränderung im Kopf zu finden ist und dass jeder lernen kann, Reaktionsmuster zu verändern.     Leitung: Dorothee Döring, Autorin, Dozentin, Kommunikations- und Konfliktberatung 
Kinder brauchen für eine positive Entwicklung altersgerechte und ihren Bedürfnissen entsprechende Bewegungsangebote.
Dieser Kurs bietet ein Bewegungsprogramm mit vielen Spielideen und Spielanregungen.
Als Eltern können Sie Ihr Kind bei den Übungen unterstützen und begleiten.

Bitte kommen Sie und Ihr Kind in Sportkleidung!
Ihr Kind soll nur mit einer Begleitperson zum Kurs kommen.
Warten Sie bitte vor der Tür, bis der vorherige Kurs beendet ist.
Kinder brauchen für eine positive Entwicklung altersgerechte und ihren Bedürfnissen entsprechende Bewegungsangebote.
Dieser Kurs bietet ein Bewegungsprogramm mit vielen Spielideen und Spielanregungen.

Bitte kommen Sie und Ihr Kind in Sportkleidung!
Ihr Kind soll nur mit einer Begleitperson zum Kurs kommen.
Warten Sie bitte vor der Tür, bis der vorherige Kurs beendet ist.

freie Plätze Pouring - fließen lassen!

( ab Sa., 11.10., 10.00 Uhr )

Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, sich auf eine außergewöhnliche Art des persönlichen Ausdrucks auf die Welt der Farben einzulassen. 
Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, vielmehr entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einer grundlegenden Einführung und weiterer Hilfestellung durch die Kursleiterin ihre individuellen Werke, die die für Pouring charakteristische Farbexplosion/Farbvielfalt auf diverse Arten darstellen wird. Spaß und Leichtigkeit stehen hier im Vordergrund! 

Leinwände oder Malpappen (mindestens 50x70cm oder 60x60 cm) sowie gut pigmentierte Farben und Pinsel sind mitzubringen. Pouringmedium kann gegen einen Unkostenbeitrag bei der Kursleiterin erworben werden. 

Eine genaue Materialliste bekommen Sie auf Wunsch vor Kursbeginn.

freie Plätze Herbstferien: 3D-Druck für Kinder ab 12 Jahren

( ab Sa., 11.10., 10.00 Uhr )

Du bist fasziniert von 3D-Druck und möchtest lernen, wie du deine eigenen Objekte gestalten und ausdrucken kannst? Dann ist dieser vhs-Kurs genau das Richtige für dich!
In diesem Kurs lernst du die Grundlagen des 3D-Drucks kennen und erfährst, welche Materialien, Geräte und Software du dafür brauchst. Du wirst mit dem freien Programm Blender arbeiten, das dir viele Möglichkeiten bietet, deine Kreativität auszuleben. Blender ist ein professionelles Werkzeug, das auch von Filmemachern, Spieleentwicklern und Künstlern verwendet wird. Das fertige Produkt drucken wir gemeinsam aus!
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Spaß am Experimentieren haben und sich für neue Technologien interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, also melde dich schnell an!
Materialkosten für den 3D-Druck in Höhe von 4 € sind in der Kursgebühr enthalten.
Ein Roadtrip über die britischen Inseln bietet atemberaubende Landschaften, historische Städte und versteckte Juwelen. In diesem Vortrag teilen wir persönliche Erlebnisse aus England, Schottland, Wales und Irland sowie wertvolle Tipps zur Reiseplanung. Inklusive Van-Ausbau und Reisen mit Hund.
Inhalte:
- Vortrag über die Britischen Inseln
- Anreise
- Kosten
- Campingausbau
- Sehenswürdigkeiten
- Highlights
Voraussetzung: Vorhandener Zoom-Account
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Ob für Schule oder als Vorbereitung für den Einstieg in die Ausbildung oder in das Studium: dieser Kurs bietet Schülerinnen und Schülern perfekte Grundlagen für den Umgang mit den MS-Office-Programmen Word, Excel und PowerPoint.. An praxisnahen Beispielen werden folgende Inhalte trainiert:
- Word: Texte perfekt formatieren und korrigieren, Arbeiten mit Kopf- und Fußzeilen, Erstellen von Geschäftsbriefen, Anlegen von Dokumentvorlagen, Einfügen von Grafiken, Tabellen in Word, Gliederungen
- Excel: Tabellen erstellen und formatieren, Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen, Tabellen drucken und speichern
- PowerPoint: Grundlagen von PowerPoint, Einstieg in die Folienbearbeitung, Einfügen von Bildern und SmartArt-Grafiken, Erstellen einer Präsentation
Hinweis: Bitte USB-Stick mitbringen! PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
26 Buchstaben - 10 Finger und schon geht es los mit dem schnellen Schreiben auf der Tastatur! In wenigen Stunden wirst du das 10-Finger-Tastschreibsystem erlernen. Damit sich dein Gehirn die Buchstaben auf der Tastatur besser merken kann, gibt es zu jedem Buchstaben ein Bild. Dieses kannst du dir anhand einer Geschichte wunderbar einprägen. Mit entsprechenden Übungen wirst Du bald sicher und fehlerfrei mit allen 10 Fingern schreiben können.
Hinweis: Anmeldeschluss 08.10.25, Unterrichtsmaterialkosten in Höhe von 3 € sind in der Kursgebühr enthalten.
Mit dem Zweiten sieht man besser…
besuchen Sie mit uns die Studios des ZDF auf dem Lerchenberg. Bei dieser Führung schauen Sie
hinter die Kulissen des bekannten Fernsehsenders und erfahren spannende Details wie Fernsehen
entsteht. Das ZDF strahlt seit 1963 Sendungen aus und auch ab diesem Zeitpunkt sind auch die
Maskottchen des ZDF die Mainzelmännchen auf Sendung. Nach der Führung fahren wir nach Mainz
in die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Hier haben Sie die Möglichkeit die Altstadt zu
erkunden, den Dom und das Gutenberg-Museum zu besuchen.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Busfahrt
Führung im ZDF
Aufenthalt in Mainz
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
Mittwoch, 15.10.2025
Preis:
77,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
15.09.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt.
In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre.
Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen.
Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen.
Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit?
Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung.
Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf.
So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann.

Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.
Auch 2025 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant.
Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben
In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des Makramee-Knüpfens und gestaltest dein eigenes Windlicht, das mit dekorativen Knoten und warmem Kerzenschein für eine gemütliche Atmosphäre sorgt. Der Kurs ist sowohl für Einsteigende als auch für Fortgeschrittene geeignet und erfordert keine Vorkenntnisse.

Unter Anleitung erfährst du alles Wichtige über die Materialien, Techniken und Knoten, die du für dein individuelles Makramee-Windlicht benötigst. Am Ende des Workshops nimmst du ein selbstgestaltetes Windlicht mit nach Hause – perfekt als Dekoration oder persönliches Geschenk.

Es fallen voraussichtlich keine Materialkosten an.
Im Internet kann man fast alles kaufen und Preise vergleichen. »Zu billig« ist aber evtl. gefälscht, oder es kommt keine Ware. Die Bezahlung erfolgt oft digital – z. B. mittels PayPal, Debitkarte oder Überweisung. Wenn es nach dem Kauf Probleme gibt, wird es vielleicht ärgerlich und teuer.
Wir klären auf, worauf man beim Onlinekauf achten sollte und mit welcher Zahlungsmethode Sie am sichersten unterwegs sind. Es wird kein Vorwissen benötigt.
 
Was jede und jeder tun kann, erläutert in ihrem Vortrag Verbraucherberaterin Luise Viola Vier von der Dormagener Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Dormagen e.V. statt.
Haben Sie Schwierigkeiten bei der Nutzung Ihres Smartphones oder PCs? Unsere offene Sprechstunde bietet Ihnen individuelle Unterstützung bei allen Fragen und Problemen rund um Ihre digitalen Geräte. Egal, ob es um grundlegende Funktionen, spezielle Anwendungen oder technische Herausforderungen geht – wir sind für Sie da!
Was bieten wir?
- Individuelle Beratung: Erhalten Sie persönliche Hilfe genau dort, wo Sie sie brauchen.
- Geduldige Unterstützung: Unser erfahrener Kursleiter nimmt sich Zeit für Ihre Anliegen und erklären alles in verständlicher Weise.
- Flexible Termine: Vereinbaren Sie einen Termin, der in Ihren Zeitplan passt.
Für wen ist der Kurs geeignet? Dieser Kurs richtet sich speziell an Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung im Umgang mit ihrem Smartphone oder PC benötigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wie funktioniert die offene Sprechstunde?
- Terminvereinbarung: Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an, um einen passenden Termin zu vereinbaren.
- Individuelle Hilfe: Bringen Sie Ihr Smartphone oder Ihren PC mit und erhalten Sie vor Ort direkte Unterstützung.
Hinweis: In der von Ihnen gebuchten Zeit von 45 Minuten können Sie dem Dozenten Ihre Fragen stellen. Spezielle Fragen bitte vorab telefonisch oder per E-Mail unserer VHS mitteilen, damit der Dozent sich darauf entsprechend vorbereiten kann.

In diesem Aufbaukurs der Volkshochschule vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen über Microsoft Access und lernen fortgeschrittene Techniken zur Datenbankverwaltung und -analyse. Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits Grundkenntnisse besitzen und ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen möchten.

Kursinhalte:

- Erweiterte Feldtypen: Nutzung spezifischer Datentypen wie Berechnungsfelder, Nachschlagefelder und Formatierungsoptionen.

- Datenanalyse und Auswertungen: Erstellen komplexer Abfragen, Filterfunktionen und statistische Auswertungen.

- Arbeiten mit Berichten

- Formularmasken erstellen: Entwicklung benutzerfreundlicher Eingabemasken zur effizienten Dateneingabe und Verwaltung.

- Druck und Aufbereitung

Durch praxisnahe Übungen und individuelle Betreuung erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, um mit Access leistungsfähige Datenbanklösungen zu erstellen und effizient zu nutzen.

Seite 6 von 10

Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Online: Roadtrip über die Britischen Inseln - Ein Reisebericht" (Nr. 252-10904) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 6 von 10

freie Plätze Online: Türkisch für Beginnende

( ab Do., 2.10., 19.00 Uhr )

Wollten Sie immer schon die türkische Sprache in ihren Grundzügen kennenlernen? Reicht Ihr letzter Kontakt zu dieser agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört, einige Sommerurlaube in Antalya zurück? Dann sind Sie genau richtig und herzlich willkommen in diesem Kurs, in dem Sie Türkisch von Grund auf erlernen können. Geringe Vorkenntnisse sind hilfreich, allerdings keineswegs zwingend erforderlich.

Unterrichtssprachen sind Türkisch und ggf. Englisch zur Hilfestellung.
In diesem Kurs steht nicht das perfekte Bild im Vordergrund, sondern der Prozess des Gestaltens. Sie haben die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre kreativ zu sein, vielleicht Neues auszuprobieren und Ihrem individuellen Ausdruck nachzugehen. Im Mittelpunkt können eigene Aspekte stehen ebenso wie Gestaltungsinteressen.
Gemeinsam in der Gruppe ist Zeit und Raum für persönlichen Austausch und Inspiration.
Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Gouachefarbe, Öl- und Pastellkreiden auf Papier. Staffeleien und das Arbeitsmaterial sind vorhanden. Darüber hinaus können gerne eigene Materialien, wie Leinwände, Naturfundstücke oder Lieblingsfarben etc. mitgebracht werden.
Begleitet wird der Kurs von einer erfahrenen Kunsttherapeutin, die Anregungen einfließen lässt – zum Beispiel über Musik, thematische Einstiege oder Entspannungsübungen.
Bitte bringen Sie mit:
bequeme und farbfleckfreundliche Kleidung (z. B. Malkittel / altes Hemd)
Die Materialumlage beträgt 28,00 Euro und wird am ersten Kurstag eingesammelt.
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, einen dekorativen herbstlichen Trockenblumenring (ca. 30 cm Durchmesser) selbst zu gestalten. Aus getrockneten Blüten und Eukalyptus in Weiß-Natur-Tönen entsteht ein individuelles Dekostück.

Der Workshop ist sowohl für Einsteigende als auch für Fortgeschrittene geeignet, du erhälst eine fachkundige Anleitung, um Schritt für Schritt deinen eigenen Trockenblumen-Loop zu wickeln.

Alle benötigten Materialien werden bereitgestellt, die Materialumlage von 35 Euro werden zu Beginn von der Dozentin eingesammelt.
Dieser Grundkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Erstellung und Verwaltung von Datenbanken mit Microsoft Access. Er richtet sich an Personen, die ihre ersten Schritte in der Datenbankentwicklung machen möchten und eine strukturierte Einführung benötigen.
Kursinhalte:
- Grundlagen von Datenbanken: Einführung in relationale Datenbanken und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Erstellen von Datenbanktabellen: Strukturierung von Daten, Definition von Feldern und Datentypen
- Primärschlüssel und Beziehungen: Verbindung von Tabellen zur optimalen Datenverwaltung
- Eingabe und Bearbeitung von Daten: Nutzung von Formularen für eine benutzerfreundliche Dateneingabe
- Erstellen einfacher Abfragen: Filtern und Sortieren von Daten für gezielte Auswertungen.
- Grundlagen der Formularerstellung für eine benutzerfreundliche Dateneingabe
- Grundlagen der Berichterstellung: Übersichtliche Darstellung der Daten in Berichten.

Der Kurs beinhaltet praxisnahe Übungen, sodass die Teilnehmenden das Erlernte direkt anwenden können. Nach Abschluss des Kurses sind sie in der Lage, eigene Datenbanken zu erstellen und effektiv zu nutzen.
Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen.
- Erstellung von Videos
- Social Media Plan erstellen
- Beiträge automatisch hochladen
- Tipps & Tricks zu Social Media
Grundkenntnisse in Canva werden vorausgesetzt.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren in ihrem Wesenskern auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik ist darauf ausge­richtet, über einem sogenannten Wurzelknoten, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, und durch das Spiel mit Flächen, Farben und Formen sowie Text, spontan entstehende Ideen bzw. Gedanken zu sammeln sowie kontinuierlich auszubilden. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „aufgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden.
Highlights:
- Basiswissen „Mindmapping“ in Theorie und Praxis
- Professionelle digitale Anwendungsszenarien
- Mindmaps als Datenbanken des Wissens
- Wissenstransfer in Organisationen bzw, Unternehmen
- BONUS: Teambasiertes Innovationsmanagement

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation
Anmeldung erforderlich!
Hinweis: Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eignet sich bestens für eine erste Teilnahme an einer Videokonferenz!
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland.
In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute.
Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern.

Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
Die Anforderungen an ein effektives Büromanagement sind hoch. Arbeitsabläufe müssen regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden. KI-Assistenzen können insoweit erheblich zur Produktivitätssteigerung beitragen, indem sie etwa Arbeitsroutinen automatisieren oder Kommunikationsabläufe mit Kundinnen und Kunden beschleunigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, in Meetings besprochene Inhalte aufzuzeichnen, zusammenzufassen und in Textform auszugeben.Auf ein zuverlässiges Dokumentenmanagement ausgerichtete KI-Assistenzen ermöglichen zudem eine Automatisierung der Verschlagwortung oder ein gezieltes Auslesen von Inhalten. Andere Systeme helfen, das spezifische Wissen in Unternehmen zu sichern und über einschlägige Filter für konkrete Anwendungsbereiche - Marketing, Vertrieb usw.- abrufbar zu halten. Nicht zuletzt im kaufmännischen Bereich ergeben sich ferner zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Auswertung oder auch Darstellung von Daten.
Highlights:
- Automatisierung von Routineaufgaben
- E-Mails, Terminplanung und Dokumentenverwaltung
- Recherche, Texterstellung und Datenanalyse
- Prozessoptimierung durch intelligente Workflows
- Praxisbeispiele und interaktive Übungen

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Als autonome Softwareanwendungen können KI-Agents eigenständig Aufgaben ausführen. Auf der Basis vorgegebener Ziele lernen sie aus Interaktionen und optimieren Prozesse in Bereichen wie Recherche, Datenanalyse, Kundenservice oder Projektmanagement. Sie sind in der Lage große Informationsmengen zu verarbeiten, relevante Inhalte zu filtern und sogar proaktiv Lösungen vorzuschlagen. Letzteres geschieht durch ihre Fähigkeit zur Trend- und Mustererkennung. Deep Research beschreibt den systematischen Einsatz von KI-gestützten Technologien zur tiefgehenden Analyse von Informationen. Der Ansatz reicht weit über klassische Online-Recherchen hinaus, indem fortschrittliche Algorithmen genutzt werden, um zunächst nicht ersichtliche Zusammenhänge in komplexen Datenbeständen zu erkennen. Deep Research ermöglicht fundierte Erkenntnisse, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen können.
Highlights:
- Automatisierte Informationsverarbeitung
- Ausführung von Aufgaben durch KI-Agents
- Wissensmanagement in Unternehmen
- Recherchemethoden und geeignete Tools
- Anwendungsszenarien und praxisnahe Übungen

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Jemand hat Sie emotionsgeladen angegriffen, zu Unrecht beschuldigt, Ihnen etwas unterstellt. Sie ärgern sich und schlucken. Doch Ihr Vorsatz steht fest: Sie wollen das ändern. Den meisten Menschen, die sich ärgern, ist nicht bewusst, dass Ärger eine Folge einer Bewertung von Situationen oder Menschen ist und, dass es an ihnen selbst liegt, ob oder wie sie darauf reagieren. Diese Veranstaltung unterstützt Sie darin, zu erkennen, dass Sie nicht automatisch auf bestimmte Auslöser reagieren müssen oder ihnen machtlos ausgeliefert sind.
Anhand von Beispielen wird Ihnen vermittelt, dass der Schlüssel für jede Veränderung im Kopf zu finden ist und dass jeder lernen kann, Reaktionsmuster zu verändern.     Leitung: Dorothee Döring, Autorin, Dozentin, Kommunikations- und Konfliktberatung 
Kinder brauchen für eine positive Entwicklung altersgerechte und ihren Bedürfnissen entsprechende Bewegungsangebote.
Dieser Kurs bietet ein Bewegungsprogramm mit vielen Spielideen und Spielanregungen.
Als Eltern können Sie Ihr Kind bei den Übungen unterstützen und begleiten.

Bitte kommen Sie und Ihr Kind in Sportkleidung!
Ihr Kind soll nur mit einer Begleitperson zum Kurs kommen.
Warten Sie bitte vor der Tür, bis der vorherige Kurs beendet ist.
Kinder brauchen für eine positive Entwicklung altersgerechte und ihren Bedürfnissen entsprechende Bewegungsangebote.
Dieser Kurs bietet ein Bewegungsprogramm mit vielen Spielideen und Spielanregungen.

Bitte kommen Sie und Ihr Kind in Sportkleidung!
Ihr Kind soll nur mit einer Begleitperson zum Kurs kommen.
Warten Sie bitte vor der Tür, bis der vorherige Kurs beendet ist.

freie Plätze Pouring - fließen lassen!

( ab Sa., 11.10., 10.00 Uhr )

Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, sich auf eine außergewöhnliche Art des persönlichen Ausdrucks auf die Welt der Farben einzulassen. 
Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, vielmehr entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einer grundlegenden Einführung und weiterer Hilfestellung durch die Kursleiterin ihre individuellen Werke, die die für Pouring charakteristische Farbexplosion/Farbvielfalt auf diverse Arten darstellen wird. Spaß und Leichtigkeit stehen hier im Vordergrund! 

Leinwände oder Malpappen (mindestens 50x70cm oder 60x60 cm) sowie gut pigmentierte Farben und Pinsel sind mitzubringen. Pouringmedium kann gegen einen Unkostenbeitrag bei der Kursleiterin erworben werden. 

Eine genaue Materialliste bekommen Sie auf Wunsch vor Kursbeginn.

freie Plätze Herbstferien: 3D-Druck für Kinder ab 12 Jahren

( ab Sa., 11.10., 10.00 Uhr )

Du bist fasziniert von 3D-Druck und möchtest lernen, wie du deine eigenen Objekte gestalten und ausdrucken kannst? Dann ist dieser vhs-Kurs genau das Richtige für dich!
In diesem Kurs lernst du die Grundlagen des 3D-Drucks kennen und erfährst, welche Materialien, Geräte und Software du dafür brauchst. Du wirst mit dem freien Programm Blender arbeiten, das dir viele Möglichkeiten bietet, deine Kreativität auszuleben. Blender ist ein professionelles Werkzeug, das auch von Filmemachern, Spieleentwicklern und Künstlern verwendet wird. Das fertige Produkt drucken wir gemeinsam aus!
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Spaß am Experimentieren haben und sich für neue Technologien interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, also melde dich schnell an!
Materialkosten für den 3D-Druck in Höhe von 4 € sind in der Kursgebühr enthalten.
Ein Roadtrip über die britischen Inseln bietet atemberaubende Landschaften, historische Städte und versteckte Juwelen. In diesem Vortrag teilen wir persönliche Erlebnisse aus England, Schottland, Wales und Irland sowie wertvolle Tipps zur Reiseplanung. Inklusive Van-Ausbau und Reisen mit Hund.
Inhalte:
- Vortrag über die Britischen Inseln
- Anreise
- Kosten
- Campingausbau
- Sehenswürdigkeiten
- Highlights
Voraussetzung: Vorhandener Zoom-Account
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Ob für Schule oder als Vorbereitung für den Einstieg in die Ausbildung oder in das Studium: dieser Kurs bietet Schülerinnen und Schülern perfekte Grundlagen für den Umgang mit den MS-Office-Programmen Word, Excel und PowerPoint.. An praxisnahen Beispielen werden folgende Inhalte trainiert:
- Word: Texte perfekt formatieren und korrigieren, Arbeiten mit Kopf- und Fußzeilen, Erstellen von Geschäftsbriefen, Anlegen von Dokumentvorlagen, Einfügen von Grafiken, Tabellen in Word, Gliederungen
- Excel: Tabellen erstellen und formatieren, Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen, Tabellen drucken und speichern
- PowerPoint: Grundlagen von PowerPoint, Einstieg in die Folienbearbeitung, Einfügen von Bildern und SmartArt-Grafiken, Erstellen einer Präsentation
Hinweis: Bitte USB-Stick mitbringen! PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
26 Buchstaben - 10 Finger und schon geht es los mit dem schnellen Schreiben auf der Tastatur! In wenigen Stunden wirst du das 10-Finger-Tastschreibsystem erlernen. Damit sich dein Gehirn die Buchstaben auf der Tastatur besser merken kann, gibt es zu jedem Buchstaben ein Bild. Dieses kannst du dir anhand einer Geschichte wunderbar einprägen. Mit entsprechenden Übungen wirst Du bald sicher und fehlerfrei mit allen 10 Fingern schreiben können.
Hinweis: Anmeldeschluss 08.10.25, Unterrichtsmaterialkosten in Höhe von 3 € sind in der Kursgebühr enthalten.
Mit dem Zweiten sieht man besser…
besuchen Sie mit uns die Studios des ZDF auf dem Lerchenberg. Bei dieser Führung schauen Sie
hinter die Kulissen des bekannten Fernsehsenders und erfahren spannende Details wie Fernsehen
entsteht. Das ZDF strahlt seit 1963 Sendungen aus und auch ab diesem Zeitpunkt sind auch die
Maskottchen des ZDF die Mainzelmännchen auf Sendung. Nach der Führung fahren wir nach Mainz
in die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Hier haben Sie die Möglichkeit die Altstadt zu
erkunden, den Dom und das Gutenberg-Museum zu besuchen.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Busfahrt
Führung im ZDF
Aufenthalt in Mainz
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
Mittwoch, 15.10.2025
Preis:
77,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
15.09.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt.
In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre.
Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen.
Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen.
Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit?
Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung.
Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf.
So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann.

Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.
Auch 2025 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant.
Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben
In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des Makramee-Knüpfens und gestaltest dein eigenes Windlicht, das mit dekorativen Knoten und warmem Kerzenschein für eine gemütliche Atmosphäre sorgt. Der Kurs ist sowohl für Einsteigende als auch für Fortgeschrittene geeignet und erfordert keine Vorkenntnisse.

Unter Anleitung erfährst du alles Wichtige über die Materialien, Techniken und Knoten, die du für dein individuelles Makramee-Windlicht benötigst. Am Ende des Workshops nimmst du ein selbstgestaltetes Windlicht mit nach Hause – perfekt als Dekoration oder persönliches Geschenk.

Es fallen voraussichtlich keine Materialkosten an.
Im Internet kann man fast alles kaufen und Preise vergleichen. »Zu billig« ist aber evtl. gefälscht, oder es kommt keine Ware. Die Bezahlung erfolgt oft digital – z. B. mittels PayPal, Debitkarte oder Überweisung. Wenn es nach dem Kauf Probleme gibt, wird es vielleicht ärgerlich und teuer.
Wir klären auf, worauf man beim Onlinekauf achten sollte und mit welcher Zahlungsmethode Sie am sichersten unterwegs sind. Es wird kein Vorwissen benötigt.
 
Was jede und jeder tun kann, erläutert in ihrem Vortrag Verbraucherberaterin Luise Viola Vier von der Dormagener Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Dormagen e.V. statt.
Haben Sie Schwierigkeiten bei der Nutzung Ihres Smartphones oder PCs? Unsere offene Sprechstunde bietet Ihnen individuelle Unterstützung bei allen Fragen und Problemen rund um Ihre digitalen Geräte. Egal, ob es um grundlegende Funktionen, spezielle Anwendungen oder technische Herausforderungen geht – wir sind für Sie da!
Was bieten wir?
- Individuelle Beratung: Erhalten Sie persönliche Hilfe genau dort, wo Sie sie brauchen.
- Geduldige Unterstützung: Unser erfahrener Kursleiter nimmt sich Zeit für Ihre Anliegen und erklären alles in verständlicher Weise.
- Flexible Termine: Vereinbaren Sie einen Termin, der in Ihren Zeitplan passt.
Für wen ist der Kurs geeignet? Dieser Kurs richtet sich speziell an Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung im Umgang mit ihrem Smartphone oder PC benötigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wie funktioniert die offene Sprechstunde?
- Terminvereinbarung: Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an, um einen passenden Termin zu vereinbaren.
- Individuelle Hilfe: Bringen Sie Ihr Smartphone oder Ihren PC mit und erhalten Sie vor Ort direkte Unterstützung.
Hinweis: In der von Ihnen gebuchten Zeit von 45 Minuten können Sie dem Dozenten Ihre Fragen stellen. Spezielle Fragen bitte vorab telefonisch oder per E-Mail unserer VHS mitteilen, damit der Dozent sich darauf entsprechend vorbereiten kann.

In diesem Aufbaukurs der Volkshochschule vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen über Microsoft Access und lernen fortgeschrittene Techniken zur Datenbankverwaltung und -analyse. Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits Grundkenntnisse besitzen und ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen möchten.

Kursinhalte:

- Erweiterte Feldtypen: Nutzung spezifischer Datentypen wie Berechnungsfelder, Nachschlagefelder und Formatierungsoptionen.

- Datenanalyse und Auswertungen: Erstellen komplexer Abfragen, Filterfunktionen und statistische Auswertungen.

- Arbeiten mit Berichten

- Formularmasken erstellen: Entwicklung benutzerfreundlicher Eingabemasken zur effizienten Dateneingabe und Verwaltung.

- Druck und Aufbereitung

Durch praxisnahe Übungen und individuelle Betreuung erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, um mit Access leistungsfähige Datenbanklösungen zu erstellen und effizient zu nutzen.

Seite 6 von 10

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-4179
Fax: 02133/257-7743
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Kontakt für Integrationskurse und Berufssprachkurse

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo