Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Winterliche Wildkräuterwerkstatt - Natürliche Salben rühren" (Nr. 252-30542K) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 9 von 10

Auch in der kalten Jahreszeit bereichern Wildkräuter unseren Alltag auf vielfältige Art und Weise - ob in der Küche oder als natürliche Unterstützung ohne Chemie bei Erkältungen. In der Wildkräuterwerkstatt rühren wir gemeinsam Salben an aus ökologisch-biologischen Zutaten, die uns bei Schnupfnasen und kalten Füßen unterstützen können und von unseren Vorfahren bereits volksmedizinisch verwendet wurden.

Es fällt eine Materialumlage von 10,00 € pro Person an, die am Kurstag von der Dozentin eingesammelt wird.
Gent ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens. Die Genter Bürger kamen im Mittelalter durch den Tuchhandel zu großem Reichtum. Hinzu kamen das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide. Mit diesen Einnahmen schufen die Genter ihre monumentalen Gebäude wie die Tuchhalle, den St.-Joris-Hof (ältestes Hotel Europas) und den Belfried.
Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Karl V., geboren.
Nach der Stadtführung bleibt Zeit, für eigene Erkundungen und um den Weihnachtsmarkt im historischen Zentrum zu besuchen.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Busfahrt
Stadtführung
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
Mittwoch, 13.12.2025
Preis:
78,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
13.11.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Lust auf was Kreatives und richtig Schönes für dein Zuhause?
In diesem Workshop gestaltest du dein eigenes Kunstwerk, das garantiert zum Hingucker deines Hauses oder deiner Wohnung wird!
Was dich erwartet:
Du lernst Techniken für moderne 3D-Wandkunst – ganz einfach, auch ohne Vorkenntnisse.
Du kannst dein eigenes Design entwickeln und gleich mit nach Hause nehmen.
Viel Raum für Kreativität, Austausch und gute Vibes !
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Bildungsurlaubes Französisch für Beginnende Niveau A1 - 252-40800K vom 17.11. - 21.11.2025. Auch Quereinsteiger sind willkommen.
Ob für berufliche Zwecke oder den privaten Alltag: Dieser Bildungsurlaub bietet einen intensiven Einstieg ins Französische. Am Ende dieses Kurses können Sie sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, über Berufe sprechen, Personen und Eigenschaften beschreiben, Uhrzeiten angeben und im Restaurant/Café bestellen und bezahlen. Geübt werden neben den grammatischen Strukturen vor allem das Sprechen und Hörverstehen. Vorkenntnisse: A1.1
zzgl. € 5,- Kopierumlage
In der Unternehmens- und Markenkommunikation stellen sich das Social Media und Content Marketing als zentrale Bausteine dar. Mittels ziel- bzw. bedarfsgruppengerechter Inhalte lassen sich Reichweite und Kundenbindung nachhaltig steigern. Allerdings erfordert die Dynamik digitaler Plattformen ein strategisches Vorgehen sowie den gezielten Einsatz von Tools zur Content-Erstellung und -Analyse. KI-Tools gewinnen dabei kontinuierlich an Bedeutung und ermöglichen es etwa, kreative Beiträge deutlich schneller zu erstellen oder zeitintensive Standardaufgaben zu automatisieren.
Hochwertige Texte, Bilder und Grafiken sowie Videos müssen an die jeweiligen Plattformen angepasst und zumeist gezielt terminiert werden, um eine möglichst hohe Breitenwirkung zu erzielen. Am Anwendungsbeispiel eines fiktiven Instagram-Projekts werden sämtliche Phasen zur Planung und Umsetzung erfolgreicher Kampagnen detailliert aufgezeigt. Ein Fokus liegt dabei auf der Content-Produktion durch die Anwendung etablierter Apps. Zudem werden die notwendigen Voraussetzungen für eine Suchmaschinenoptimierung praxisnah dargestellt.
Highlights:
• Social-Media-Plattformen und deren Einsatzmöglichkeiten
• Entwicklung von Content-Marketing-Kampagnen
• Community-Management und Interaktionsstrategien
• Tools zur Automatisierung, Analyse und Erfolgsmessung
• Praxisnahe Übungen zur direkten Anwendung des Erlernten
Dieser Online-Kurs ist in Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt – auf Anfrage kann ein entsprechender Antrag in anderen Bundesländern erfolgen. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Das neue Jahr hat gerade erst begonnen – die perfekte Gelegenheit, um innezuhalten und den Blick auf das zu richten, was du wirklich willst. Warum bleiben Vorsätze oft unerfüllt? Warum scheitern wir immer wieder an den gleichen Herausforderungen? In diesem Workshop findest du die Antworten!
Erlebe, wie du mit der ACT-Matrix ein kraftvolles Werkzeug an die Hand bekommst, um negative Gedanken und belastende Gefühle nicht zu verdrängen, sondern besser anzunehmen und damit anders umzugehen. Du lernst, alte Muster zu erkennen und diese loszulassen, damit du endlich das tun kannst, was du wirklich willst.
Wir brechen mit der Vorstellung, dass du deine Gedanken kontrollieren musst, und zeigen dir, wie du deine inneren Blockaden auflöst. Denn wahre Veränderung passiert, wenn du deinen Gedanken und Emotionen mit neuen Augen begegnest.
Zusätzlich erfährst du, wie du mit deinen Werten den Kompass für deine Zukunft einstellst und die ersten Schritte in dein neues Jahr machst – mit Klarheit, Mut und einer neuen Haltung. Mach dich bereit, deine Vorsätze endlich zu verwirklichen!
 

Anmeldung möglich Bilderkult und Bildkritik vhs.wissen live

( ab Do., 15.1., 19.30 Uhr )

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen.

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.
Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen.
Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen.
Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft.

Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege.
Von  1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig.
Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement  in Freiburg und Berlin.
Dieser Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung des amtlichen Sportbootführerscheins mit Geltungsbereich Binnenschifffahrtstraßen und ist geeignet für alle, die bereits den Sportbootführerschein See haben.
Der amtliche Sportbootführerschein mit Geltungsbereich Binnenschifffahrtstraßen berechtigt zum Befahren der deutschen Binnenschifffahrtsstraßen mit Sportbooten über 15 PS. Auf dem Rhein ist dieser Führerschein bereits ab 5 PS erforderlich.
Es entstehen Kosten für Buchmaterial und Prüfungsgebühren.
Voraussetzung für die Teilnahme: Sportbootführerschein See
Copilot gestaltet den Umgang mit MS 365, der Produktivitätscloud, völlig neu: Durch eine KI-Unterstützung etwa für Word, Excel und Teams entsteht ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Arbeitsproduktivität durch Entlastung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen. So formuliert die native KI-Lösung von Microsoft Texte, analysiert Daten und optimiert Workflows beispielsweise zum automatischen Erstellen, Zusammenfassen und Auswerten von Protokollen – in Echtzeit.

Die technischen Möglichkeiten einer Interaktion mit Copilot differenzieren sich immer weiter aus und werden stetig leistungsfähiger. Im Rahmen einer Teamarbeit kann die künstliche Intelligenz von Microsoft gezielt Rollen einnehmen und damit aus deren konkreter Perspektive heraus Probleme in der Kommunikation beschreiben oder Alternativen im Vorgehen aufzuzeigen. Zudem ist sie in der Lage, Aufgaben in einer standardisierten Form zu übernehmen bzw. Arbeitsabläufe zu automatisieren.

Highlights:
- Effektive Nutzung von MS Copilot in Office-Anwendungen
- Kundenzentrierte Korrespondenz unter Word und Outlook
- KI-gestützte Datenanalyse und -berichterstattung unter Excel
- Optimierung des Dokumentenmanagements in der Teamarbeit
- Best Practices für die Zusammenarbeit mit MS Copilot

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch.
Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt.
In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter.
Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg.

Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.
Kreativprojekte im strategischen Marketing
Die einzelnen Programme der Adobe Creative Cloud (CC), weltweiter Industriestandard in der visuellen Kommunikation, ermöglichen im Marketing die Umsetzung von Projekten, die allein durch das Kreativpotenzial ihrer Anwenderinnen und Anwender Grenzen finden. InDesign, Illustrator und Photoshop stellen insoweit zentrale Werkzeuge zur Gestaltung dar. Acrobat dient darüber hinaus einer technischen Optimierung von Inhalten für Print und Web.

Ziel dieser praxisorientierten Veranstaltung ist es, konsistente und effektive Workflows in der visuellen Kommunikation zu vermitteln. Zudem werden wesentliche Aspekte zum erfolgreichen Marketing (Strategie, Customer Journey, Buyer Personas u. a.) erarbeitet. Am Beispiel eines fiktiven Projekts werden die erarbeiteten Inhalte direkt in die Praxis umgesetzt. Dabei wird auch eine zielgerichtete Nutzung des native KI-Tools Adobe Firefly dargestellt.
Highlights:
- Professionelle Gestaltung im Print- und Webdesign
- Gestaltgesetze – Umgang mit Flächen, Formen und Farben
- Layout und Satz, Grafikdesign und Illustration, Bildoptimierung
- Acrobat-Anwendungsszenarien – z. B. zur Erstellung digitaler Druckvorlagen
- Marketing-ABC und kundenzentrierte Kommunikation

Dieser Online-Kurs ist in Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt – auf Anfrage kann ein entsprechender Antrag in anderen Bundesländern erfolgen. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell?

Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris).
In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit.
Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen.
Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York.
Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird.
Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.
Instagram ist eine der wichtigsten Social-Media-Plattformen für Selbstständige, Unternehmen und Kreative. Erfolgreiche Kampagnen erfordern jedoch einen entsprechend gestalteten Content, der sich im Idealfall viral verbreitet. Dazu sind insbesondere ein strategisches Vorgehen sowie eine professionelle Einbindung geeigneter Apps zur Analyse von Reichweite und Engagement bzw.sozialer Interaktionen mit den Followern notwendig. Mittlerweile bieten sich zur Produktion entsprechender Inhalte auch spezifische KI-Tools an.

Der gekonnte Einsatz von Instagram im Social Media Marketing bedingt zudem ein grundlegendes Verständnis von Hashtags, Algorithmen und Insights sowie auch ein Community-Management. Schließlich sind es das Zusammenspiel dieser Faktoren und eine systematische Suchmaschinenoptimierung von Inhalten, die sowohl eine nachhaltige Kundenbindung als auch ein organisches Wachstum bedingen
Highlights:
- Prinzipien einer professionellen Instagram-Nutzung
- Storys, Reels und Post für eine hohe Reichweite
- Hooks zur strategischen Vermarktung von Content
- Ideale Posting-Zeiten und Algorithmen-Tricks
- Etablierte KI-Tools zur Generierung viraler Inhalte

Für Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
In der digitalen Kommunikation kommt visuellen Inhalten eine zentrale Bedeutung zu. Die Umsetzung kreativer Designideen fällt mittels Canva besonders leicht, da die Bedienung seiner Werkzeuge intuitiv geschieht und darüber hinaus zahllose Vorlagen zur Inspiration sowie zur individuellen Anpassung bietet. Canva ermöglicht das Erstellen anspruchsvoller Layouts und Grafiken für unterschiedliche Anwendungsbereiche – zunächst ohne fachliche Vorkenntnisse.

Canva stellt sich nicht zuletzt für die Produktion von Social-Media-Content und gerade auch für die äußerst beliebte Plattform Instagram als besonders geeignet dar. Für Selbständige, Unternehmen und Kreative gilt allerdings, dass diese zumeist ein Corporate Design (CD) zu beachten haben. Außerdem ist ein professionelles Social Media Marketing auf originären Content, der sich im Idealfall viral verbreitet, ausgerichtet, weshalb dieser regelmäßig individuell erarbeitet werden muss.
Highlights:
- Kreatives Design und Kampagnen mit Canva
- Design-Prinzipien für wirkungsvolle Inhalte
- Farbpsychologie und Typografie für starke Markenauftritte
- Gestaltung ansprechender Social Media-Posts
- Praxisübungen für ideenreiche Layouts und Grafiken

Für Anwenderinnen und Anwender mi t Basiskenntnissen.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Seite 9 von 10

Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Winterliche Wildkräuterwerkstatt - Natürliche Salben rühren" (Nr. 252-30542K) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 9 von 10

Auch in der kalten Jahreszeit bereichern Wildkräuter unseren Alltag auf vielfältige Art und Weise - ob in der Küche oder als natürliche Unterstützung ohne Chemie bei Erkältungen. In der Wildkräuterwerkstatt rühren wir gemeinsam Salben an aus ökologisch-biologischen Zutaten, die uns bei Schnupfnasen und kalten Füßen unterstützen können und von unseren Vorfahren bereits volksmedizinisch verwendet wurden.

Es fällt eine Materialumlage von 10,00 € pro Person an, die am Kurstag von der Dozentin eingesammelt wird.
Gent ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens. Die Genter Bürger kamen im Mittelalter durch den Tuchhandel zu großem Reichtum. Hinzu kamen das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide. Mit diesen Einnahmen schufen die Genter ihre monumentalen Gebäude wie die Tuchhalle, den St.-Joris-Hof (ältestes Hotel Europas) und den Belfried.
Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Karl V., geboren.
Nach der Stadtführung bleibt Zeit, für eigene Erkundungen und um den Weihnachtsmarkt im historischen Zentrum zu besuchen.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Busfahrt
Stadtführung
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
Mittwoch, 13.12.2025
Preis:
78,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
13.11.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Lust auf was Kreatives und richtig Schönes für dein Zuhause?
In diesem Workshop gestaltest du dein eigenes Kunstwerk, das garantiert zum Hingucker deines Hauses oder deiner Wohnung wird!
Was dich erwartet:
Du lernst Techniken für moderne 3D-Wandkunst – ganz einfach, auch ohne Vorkenntnisse.
Du kannst dein eigenes Design entwickeln und gleich mit nach Hause nehmen.
Viel Raum für Kreativität, Austausch und gute Vibes !
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Bildungsurlaubes Französisch für Beginnende Niveau A1 - 252-40800K vom 17.11. - 21.11.2025. Auch Quereinsteiger sind willkommen.
Ob für berufliche Zwecke oder den privaten Alltag: Dieser Bildungsurlaub bietet einen intensiven Einstieg ins Französische. Am Ende dieses Kurses können Sie sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, über Berufe sprechen, Personen und Eigenschaften beschreiben, Uhrzeiten angeben und im Restaurant/Café bestellen und bezahlen. Geübt werden neben den grammatischen Strukturen vor allem das Sprechen und Hörverstehen. Vorkenntnisse: A1.1
zzgl. € 5,- Kopierumlage
In der Unternehmens- und Markenkommunikation stellen sich das Social Media und Content Marketing als zentrale Bausteine dar. Mittels ziel- bzw. bedarfsgruppengerechter Inhalte lassen sich Reichweite und Kundenbindung nachhaltig steigern. Allerdings erfordert die Dynamik digitaler Plattformen ein strategisches Vorgehen sowie den gezielten Einsatz von Tools zur Content-Erstellung und -Analyse. KI-Tools gewinnen dabei kontinuierlich an Bedeutung und ermöglichen es etwa, kreative Beiträge deutlich schneller zu erstellen oder zeitintensive Standardaufgaben zu automatisieren.
Hochwertige Texte, Bilder und Grafiken sowie Videos müssen an die jeweiligen Plattformen angepasst und zumeist gezielt terminiert werden, um eine möglichst hohe Breitenwirkung zu erzielen. Am Anwendungsbeispiel eines fiktiven Instagram-Projekts werden sämtliche Phasen zur Planung und Umsetzung erfolgreicher Kampagnen detailliert aufgezeigt. Ein Fokus liegt dabei auf der Content-Produktion durch die Anwendung etablierter Apps. Zudem werden die notwendigen Voraussetzungen für eine Suchmaschinenoptimierung praxisnah dargestellt.
Highlights:
• Social-Media-Plattformen und deren Einsatzmöglichkeiten
• Entwicklung von Content-Marketing-Kampagnen
• Community-Management und Interaktionsstrategien
• Tools zur Automatisierung, Analyse und Erfolgsmessung
• Praxisnahe Übungen zur direkten Anwendung des Erlernten
Dieser Online-Kurs ist in Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt – auf Anfrage kann ein entsprechender Antrag in anderen Bundesländern erfolgen. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Das neue Jahr hat gerade erst begonnen – die perfekte Gelegenheit, um innezuhalten und den Blick auf das zu richten, was du wirklich willst. Warum bleiben Vorsätze oft unerfüllt? Warum scheitern wir immer wieder an den gleichen Herausforderungen? In diesem Workshop findest du die Antworten!
Erlebe, wie du mit der ACT-Matrix ein kraftvolles Werkzeug an die Hand bekommst, um negative Gedanken und belastende Gefühle nicht zu verdrängen, sondern besser anzunehmen und damit anders umzugehen. Du lernst, alte Muster zu erkennen und diese loszulassen, damit du endlich das tun kannst, was du wirklich willst.
Wir brechen mit der Vorstellung, dass du deine Gedanken kontrollieren musst, und zeigen dir, wie du deine inneren Blockaden auflöst. Denn wahre Veränderung passiert, wenn du deinen Gedanken und Emotionen mit neuen Augen begegnest.
Zusätzlich erfährst du, wie du mit deinen Werten den Kompass für deine Zukunft einstellst und die ersten Schritte in dein neues Jahr machst – mit Klarheit, Mut und einer neuen Haltung. Mach dich bereit, deine Vorsätze endlich zu verwirklichen!
 

Anmeldung möglich Bilderkult und Bildkritik vhs.wissen live

( ab Do., 15.1., 19.30 Uhr )

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen.

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.
Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen.
Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen.
Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft.

Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege.
Von  1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig.
Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement  in Freiburg und Berlin.
Dieser Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung des amtlichen Sportbootführerscheins mit Geltungsbereich Binnenschifffahrtstraßen und ist geeignet für alle, die bereits den Sportbootführerschein See haben.
Der amtliche Sportbootführerschein mit Geltungsbereich Binnenschifffahrtstraßen berechtigt zum Befahren der deutschen Binnenschifffahrtsstraßen mit Sportbooten über 15 PS. Auf dem Rhein ist dieser Führerschein bereits ab 5 PS erforderlich.
Es entstehen Kosten für Buchmaterial und Prüfungsgebühren.
Voraussetzung für die Teilnahme: Sportbootführerschein See
Copilot gestaltet den Umgang mit MS 365, der Produktivitätscloud, völlig neu: Durch eine KI-Unterstützung etwa für Word, Excel und Teams entsteht ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Arbeitsproduktivität durch Entlastung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen. So formuliert die native KI-Lösung von Microsoft Texte, analysiert Daten und optimiert Workflows beispielsweise zum automatischen Erstellen, Zusammenfassen und Auswerten von Protokollen – in Echtzeit.

Die technischen Möglichkeiten einer Interaktion mit Copilot differenzieren sich immer weiter aus und werden stetig leistungsfähiger. Im Rahmen einer Teamarbeit kann die künstliche Intelligenz von Microsoft gezielt Rollen einnehmen und damit aus deren konkreter Perspektive heraus Probleme in der Kommunikation beschreiben oder Alternativen im Vorgehen aufzuzeigen. Zudem ist sie in der Lage, Aufgaben in einer standardisierten Form zu übernehmen bzw. Arbeitsabläufe zu automatisieren.

Highlights:
- Effektive Nutzung von MS Copilot in Office-Anwendungen
- Kundenzentrierte Korrespondenz unter Word und Outlook
- KI-gestützte Datenanalyse und -berichterstattung unter Excel
- Optimierung des Dokumentenmanagements in der Teamarbeit
- Best Practices für die Zusammenarbeit mit MS Copilot

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch.
Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt.
In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter.
Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg.

Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.
Kreativprojekte im strategischen Marketing
Die einzelnen Programme der Adobe Creative Cloud (CC), weltweiter Industriestandard in der visuellen Kommunikation, ermöglichen im Marketing die Umsetzung von Projekten, die allein durch das Kreativpotenzial ihrer Anwenderinnen und Anwender Grenzen finden. InDesign, Illustrator und Photoshop stellen insoweit zentrale Werkzeuge zur Gestaltung dar. Acrobat dient darüber hinaus einer technischen Optimierung von Inhalten für Print und Web.

Ziel dieser praxisorientierten Veranstaltung ist es, konsistente und effektive Workflows in der visuellen Kommunikation zu vermitteln. Zudem werden wesentliche Aspekte zum erfolgreichen Marketing (Strategie, Customer Journey, Buyer Personas u. a.) erarbeitet. Am Beispiel eines fiktiven Projekts werden die erarbeiteten Inhalte direkt in die Praxis umgesetzt. Dabei wird auch eine zielgerichtete Nutzung des native KI-Tools Adobe Firefly dargestellt.
Highlights:
- Professionelle Gestaltung im Print- und Webdesign
- Gestaltgesetze – Umgang mit Flächen, Formen und Farben
- Layout und Satz, Grafikdesign und Illustration, Bildoptimierung
- Acrobat-Anwendungsszenarien – z. B. zur Erstellung digitaler Druckvorlagen
- Marketing-ABC und kundenzentrierte Kommunikation

Dieser Online-Kurs ist in Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt – auf Anfrage kann ein entsprechender Antrag in anderen Bundesländern erfolgen. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell?

Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris).
In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit.
Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen.
Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York.
Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird.
Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.
Instagram ist eine der wichtigsten Social-Media-Plattformen für Selbstständige, Unternehmen und Kreative. Erfolgreiche Kampagnen erfordern jedoch einen entsprechend gestalteten Content, der sich im Idealfall viral verbreitet. Dazu sind insbesondere ein strategisches Vorgehen sowie eine professionelle Einbindung geeigneter Apps zur Analyse von Reichweite und Engagement bzw.sozialer Interaktionen mit den Followern notwendig. Mittlerweile bieten sich zur Produktion entsprechender Inhalte auch spezifische KI-Tools an.

Der gekonnte Einsatz von Instagram im Social Media Marketing bedingt zudem ein grundlegendes Verständnis von Hashtags, Algorithmen und Insights sowie auch ein Community-Management. Schließlich sind es das Zusammenspiel dieser Faktoren und eine systematische Suchmaschinenoptimierung von Inhalten, die sowohl eine nachhaltige Kundenbindung als auch ein organisches Wachstum bedingen
Highlights:
- Prinzipien einer professionellen Instagram-Nutzung
- Storys, Reels und Post für eine hohe Reichweite
- Hooks zur strategischen Vermarktung von Content
- Ideale Posting-Zeiten und Algorithmen-Tricks
- Etablierte KI-Tools zur Generierung viraler Inhalte

Für Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
In der digitalen Kommunikation kommt visuellen Inhalten eine zentrale Bedeutung zu. Die Umsetzung kreativer Designideen fällt mittels Canva besonders leicht, da die Bedienung seiner Werkzeuge intuitiv geschieht und darüber hinaus zahllose Vorlagen zur Inspiration sowie zur individuellen Anpassung bietet. Canva ermöglicht das Erstellen anspruchsvoller Layouts und Grafiken für unterschiedliche Anwendungsbereiche – zunächst ohne fachliche Vorkenntnisse.

Canva stellt sich nicht zuletzt für die Produktion von Social-Media-Content und gerade auch für die äußerst beliebte Plattform Instagram als besonders geeignet dar. Für Selbständige, Unternehmen und Kreative gilt allerdings, dass diese zumeist ein Corporate Design (CD) zu beachten haben. Außerdem ist ein professionelles Social Media Marketing auf originären Content, der sich im Idealfall viral verbreitet, ausgerichtet, weshalb dieser regelmäßig individuell erarbeitet werden muss.
Highlights:
- Kreatives Design und Kampagnen mit Canva
- Design-Prinzipien für wirkungsvolle Inhalte
- Farbpsychologie und Typografie für starke Markenauftritte
- Gestaltung ansprechender Social Media-Posts
- Praxisübungen für ideenreiche Layouts und Grafiken

Für Anwenderinnen und Anwender mi t Basiskenntnissen.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Seite 9 von 10

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-4179
Fax: 02133/257-7743
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Kontakt für Integrationskurse und Berufssprachkurse

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo