Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Veranstaltung "Kulturrucksack: Spiel deinen Song! - Theaterprojekt mit Songtexten (10 - 14 Jahre)" (Nr. 251-80201) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 7 von 11

Armani, Gucci, Chanel und Lagerfeld - natürlich die Haute Couture in Sachen Mode. Aber wer will schon ständig nach Paris, Mailand oder New York reisen, um fashionlike auf dem neusten Stand zu sein!

Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang durch Köln und lernen Sie die Arbeit Kölner Modedesigner kennen.

Gerade in einer Zeit der Überproduktion und der Billig-Label auf dem Bekleidungsmarkt können Sie einen Blick auf neue unkommerzielle und nonkonforme Kollektionen werfen.
Die vorgestellten Designer mit ihrem neuen Werteempfinden für gestalterische als auch technische Qualitäten eröffnen Modebewussten die Möglichkeit, sich individuell zu kleiden. Unseren Besuch schließen wir mit einem Glas Sekt ab.
Die Referentin ist Dipl.Ing. Architektin, Feng Shui-Expertin und Baubiologin.
Das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern ist ein enges, lebenslanges Band, das sich zwischen den Extremen Liebe und Konflikt bewegt und zu innerer Zerrissenheit auf beiden Seiten führen kann. Dieser Vortrag zeigt, was die Beziehung zwischen diesen beiden Generationen so schwierig macht und welches Konflikt- und Kränkungspotenzial die Ursache für Beziehungsprobleme ist. Er gibt aber auch Hoffnung darauf, wie neue Perspektiven und eine neue Bindung selbst verletzte  Töchter und Mütter wieder zusammenführen und einen entspannteren Umgang ermöglichen kann.               
Leitung: Dorothee Döring, Autorin, Dozentin, Kommunikations- und Konfliktberaterin 

Kurs ausgefallen Vortrag: Einfach machen – wir essen regional

( ab Do., 10.4., 18.30 Uhr )

Lebensmittel sollen jederzeit, überall, rasch und bequem verfügbar sein. Bevor sie in den Supermarkt kommen, werden sie rund um die Welt transportiert bevor sie im „globalisierten“ Kühlschrank zu Hause landen: frische Erdbeeren zu Weihnachten, Bohnen aus Kenia und Steaks aus Argentinien. Wir alle müssen essen, aber wie und was wir essen, bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima.
Im Vortrag wird erläutert wie wir mit unserem täglichen Einkauf einen Beitrag für unsere Gesundheit und die Umwelt leisten können. Regionale und saisonale Lebensmittel sind ein Schritt in diese Richtung.
Aufgegriffen werden u. a. Fragen wie:
- Woran sind Lebensmittel aus der Region zu erkennen?
- Was heißt eigentlich saisonal und biologisch erzeugt?
- Wo sind sie zu kaufen?
In einem Wechsel von Wissenshäppchen, Fragen und Diskussion werden wir uns praxisorientiert mit den Themen auseinandersetzen, sodass Sie für den Essalltag gut gerüstet sind.

Die Dozentin Ulla Tenberge-Weber ist Mitglied im Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss, einer zivilgesellschaftlichen Initiative, die sich für ein sozial gerechtes sowie umwelt- und ressourcenschonendes Ernährungssystem einsetzt.
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter?
Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen.
Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück.

Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel.
Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen.

Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kurs abgeschlossen Online: MS OneNote in der Teamarbeit

( ab Do., 10.4., 18.30 Uhr )

Das kostenlos nutzbare OneNote zählt zu den beliebtesten digitalen Notiz­büchern weltweit, integriert sich nahtlos in die Umgebung des klassischen Office-Pakets von Microsoft (aktuell: Version 2021) bzw. derjenigen von Mic­rosoft 365 (Produktivitätscloud). Gerade in der Kollaboration eröffnet es strukturierte und dennoch flexible Arbeitsabläufe. Innerhalb von Organisationen bzw. Unter­nehmen stellt es eine ideale Grundlage für ein effektives Wissensmanagement dar.
MS OneNote ermöglicht eine Informations- und Datenverarbeitung auf drei zentralen Ebenen – Notizbücher, Abschnitte und Seiten. Deren vielfältige Verknüpfungsmöglichkeiten schaffen insoweit die Grundlage für eine gezielte Steuerung von Innovationsprozessen. Parallel dient es im individuellen Einsatz einer zuverlässigen Organisation von Inhalten. - Kompaktkurs -
Highlights:
- Professionelle Arbeitsweise mit MS OneNote
- Semantische Struktur des Wissens (Beziehungsebenen)
- Erfolgreiches Wissensmanagement in der Praxis
- Steuerung von Innovationsprozessen in der Teamarbeit
- BONUS: Kompatibilität mit MS Outlook (Aufgabenmanagement)

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation
Hinweis:Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Kurs abgeschlossen 3D-Druck für Kinder ab 12 Jahren

( ab Sa., 12.4., 10.00 Uhr )

Du bist fasziniert von 3D-Druck und möchtest lernen, wie du deine eigenen Objekte gestalten und ausdrucken kannst? Dann ist dieser vhs-Kurs genau das Richtige für dich!
In diesem Kurs lernst du die Grundlagen des 3D-Drucks kennen und erfährst, welche Materialien, Geräte und Software du dafür brauchst. Du wirst mit dem freien Programm Blender arbeiten, das dir viele Möglichkeiten bietet, deine Kreativität auszuleben. Blender ist ein professionelles Werkzeug, das auch von Filmemachern, Spieleentwicklern und Künstlern verwendet wird. Das fertige Produkt drucken wir gemeinsam aus!
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Spaß am Experimentieren haben und sich für neue Technologien interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, also melde dich schnell an!
Materialkosten für den 3D-Druck in Höhe von 4 € sind in der Kursgebühr enthalten.
26 Buchstaben - 10 Finger und schon geht es los mit dem schnellen Schreiben auf der Tastatur! In wenigen Stunden wirst du das 10-Finger-Tastschreibsystem erlernen. Damit sich dein Gehirn die Buchstaben auf der Tastatur besser merken kann, gibt es zu jedem Buchstaben ein Bild. Dieses kannst du dir anhand einer Geschichte wunderbar einprägen. Mit entsprechenden Übungen wirst Du bald sicher und fehlerfrei mit allen 10 Fingern schreiben können.
Hinweis: Anmeldeschluss 20.03.24
K-Pop steht im Grunde für (Süd-)Koreanische Popmusik und verbreitet sich seit einiger Zeit wie ein Lauffeuer. Der Tanzstil verbindet Hip-Hop mit Jazzdance und bedeutet vor allem Spaß an der Bewegung und tanzen wie die K-Pop Stars auf der Bühne. Kennzeichnend für unseren Unterricht sind eingängige Moves und ausgefeilte Choreographien zu aktuellen K-Pop Songs.
In dem dreitägigen Workshop lernt ihr eine Choreo, an der jeder einzelne mitarbeiten kann und die am Ende vor eurem eigenen Publikum präsentiert wird.
Die Dozentin Nina Bauer ist ausgebildete Tanzpädagogin und arbeitet freiberuflich als Tanzpädagogin und Choreografin. Kinder unterrichtet sie seit vielen Jahren.

Bitte bringe mit: bequeme Sportkleidung, helle Hallenturnschuhe sowie ein Getränk.
Der Clown ist mehr als nur ein Spaßmacher, der den ganzen Tag nichts als
Blödsinn im Kopf hat. In diesem Kurs lernst du erste Grundtechniken der
Clownerie und wie du durch dein komisches Spiel Menschen ein Lächeln ins
Gesicht zaubern kannst. Du übst Freude daran zu haben, etwas nicht zu
können oder findest eine komische Lösung für ein alltägliches Problem.
Im kreativen Spiel entdeckst du deinen ganz eigenen Clown und erweckst ihn
zum Leben!

Da wir uns viel bewegen, ist es wichtig bequeme Spielkleidung und weiche
Schuhe (rutschfest) oder Stoppersocken dabei zu haben. Bringe auch ausreichend Getränke (bestenfalls
Wasser) mit.

Außerdem brauchst du eine Clownsnase. Du kannst gerne eine mitbringen oder bei der
Kursleiterin eine rote Nase für 3,50 Euro kaufen.

Ab 6 Jahren

Kurs ausgefallen Online: Türkisch für Beginnende A1

( ab Do., 24.4., 19.00 Uhr )

Wollten Sie immer schon die türkische Sprache in ihren Grundzügen kennenlernen? Reicht Ihr letzter Kontakt zu dieser agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört, einige Sommerurlaube in Antalya zurück? Dann sind Sie genau richtig und herzlich willkommen in diesem Kurs, in dem Sie Türkisch von Grund auf erlernen können. Geringe Vorkenntnisse sind hilfreich, allerdings keineswegs zwingend erforderlich.

Unterrichtssprachen sind Türkisch und ggf. Englisch zur Hilfestellung.
Egal ob Rap, Rock, Schlager, Pop oder Soul: Musik begleitet uns überall. Deine
Lieblingssongs hörst du immer wieder, die Texte kannst du mitsingen und die
Melodie hast du im Ohr.

Wir werden in diesem Projekt mit euren Songs und Texten Theater spielen, sie
unter die Lupe nehmen, damit experimentieren, improvisieren und sie
dramatisieren. So entstehen spannende, lustige, traurige, wütende oder auch
ganz verrückte Szenenbilder, aus denen wir ein kleines Theaterstück
entwickeln.

Das Ergebnis zeigen wir eurer Familie und euren Freunden in einer Werkschau
am Freitag um 16:00 Uhr.

Bringt bitte Songtexte mit! (deutsch oder mit deutscher Übersetzung, damit
wir sie besser verstehen)

Da wir uns viel bewegen, ist es wichtig bequeme Spielkleidung und weiche
Schuhe (rutschfest) oder Stoppersocken dabei zu haben.

Bringt einen Mittagssnack und ausreichend Getränke (bestenfalls Wasser) mit.
Delft ist eine der ältesten Städte in den Niederlanden und liegt in der Provinz Südholland. Die Stadt ist nicht nur wegen des Delfter Blau bekannt, sondern auch wegen Johannes Vermeer, der 1632 in Delft geboren wurde. Der „Meister des Lichts“, wie er auch genannt wird, ist einer der bekanntesten Maler des Barock. Bekannt sind seine Stadtansichten und seine Frauendarstellungen wie das „Mädchen mit dem Perlenohrring“. Das Spiel mit Licht und Schatten und die Verwendung kräftiger Farben sind sein Markenzeichen. Bevor wir das Vermeercentrum (Extrakosten) besuchen, erkunden Sie mit einem Stadtführer die malerische Stadt mit den imposanten Kirchen und dem beeindruckenden Rathaus. Am Nachmittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Fahrt im Reisebus
Stadtführung in Delft
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial
Extrakosten: Eintritt und Audi-Guide im Vermeercentrum in Delft (12€ pro Person)
Termin:
Samstag, 26.04.2025
Preis:
72,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
26.03.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Mit Overlock und Coverlock zu nähen ist nicht nur etwas für Fortgeschrittene – auch Nähanfängerinnen und Nähanfänger können mit beiden Maschinen professionelle Nähte zaubern.
Ob kleine Geschenke, hübsche Accessoires oder angesagte Kleidung: mit einer Overlock-Maschine verpassen Sie jedem Projekt einen professionellen Look.

Wie diese Spezial-Nähmaschinen funktionieren und was man alles damit machen kann, erfahren Sie in diesem Workshop.
Viele Tipps und Tricks - vom Wechseln und Einfädeln der Fäden bis hin zu Arbeitstechniken und Problemlösungen - machen das Nähen einfach. Man muss die Maschinen nur ein bisschen kennenlernen, dann geht es ganz leicht.

Bitte bringen Sie mit:
ein Schnittmuster für Ihr Nähprojekt (z.B. für ein T-Shirt oder ein Sweatshirt)
erforderlicher Jersey und Bündchenstoff samt Zubehör und Nähgarn
Stoffschere und/oder Rollschneider, kleine Schere, Kopierpapier, Maßband, Stecknadeln oder Stoffklammern
ein Getränk und einen kleinen Snack für die Pause

Overlock- und Coverlockmaschinen sind in der VHS vorhanden.

Es wäre aber hilfreich, wenn Sie Ihre eigene Maschine samt Bedienungsanleitung und Zubehör mitbringen würden.
Wenn Sie an Ihrer eigenen Maschine arbeiten, bringen Sie bitte jeweils eine Kone in den Farben rot, gelb, grün und blau mit.

Wenn Sie Ihre eigenen Maschinen mitbringen, bringen Sie bitte Konen in der passenden Garnfarbe zu Ihrem Nähprojekt mit.

Kurs abgeschlossen Rommerskirchen: Wildkräuterspaziergang mit Picknick

(Rommerskirchen, ab So., 27.4., 11.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam durch die Umgebung des Gillbachs und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen wir tagtäglich begegnen. Wir erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin. Ein anschließendes Picknick rundet den Spaziergang geschmacklich ab. Sie probieren einige Wildkräuterbrotaufstriche, die die Dozentin hergestellt hat. Bringen Sie dazu bitte ihr eigenes Brot mit (wg. möglicher Unverträglichkeiten). Für die Aufstriche fällt eine Lebensmittelumlage von 4 € pro Person an.
Diese wird am Kurstag von der Dozentin eingesammelt.

Treffpunkt: Vorplatz des Bahnhofs Rommerskirchen

Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Regen entfällt das Picknick. Bei Zustandekommen des Kurses erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.
Der Spaziergang ist auch für Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) geeignet. Kinder müssen ebenfalls für den Kurs angemeldet werden. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen!
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt.
Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel.
Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt.
Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert.

Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.
Du suchst eine entspannende, kreative Möglichkeit, Grußkarten für besondere Anlässe selbst zu gestalten? Dann ist dieser Zentangle®-Kurs genau richtig für dich! Zentangle® ist eine meditative Zeichenmethode, die dir Schritt für Schritt zeigt, wie du mit einfachen Linien und Mustern kleine Kunstwerke zauberst – perfekt für Geburtstage, Jubiläen oder einfach, um jemandem eine Freude zu bereiten.

In diesem Kurs lernst du verschiedene Techniken und Muster, die sogenannten „Tangles“, kennen. Diese sind leicht zu erlernen und erfordern keinerlei Vorkenntnisse. Zentangle® hilft dir, im hektischen Alltag zur Ruhe zu kommen, den Kopf freizubekommen und den kreativen Flow zu genießen. Du wirst staunen, wie schnell du mit ein paar Strichen faszinierende Muster kreierst und dabei ein neues Hobby entdeckst, das nicht nur künstlerisch, sondern auch beruhigend wirkt.

Ob jung oder alt – dieser Kurs ist für alle geeignet, die ihre kreative Seite ausleben und gleichzeitig entspannen möchten. Am Ende hältst du nicht nur wunderschöne, handgefertigte Karten in den Händen, sondern auch ein Stück Ruhe und Ausgeglichenheit.

Es fallen voraussichtlich keine oder nur sehr geringe Materialkosten an.
Sie haben ein Smartphone (Android oder Apple) und auch einen PC? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren PC, Ihr Smartphone und Ihr iPhone ohne Kabel miteinander verbinden können. Sie erfahren, wie Sie Fotos drahtlos übertragen und Dokumente gemeinsam bearbeiten können. Der Kurs legt besonderen Wert auf praktische Anwendungen und die Nutzung moderner Technologien für eine nahtlose Zusammenarbeit.
Inhalte:
- Drahtlose Verbindung: Methoden zur kabellosen Verbindung von PC, Smartphone und iPhone.
- Fotos übertragen: Verschiedene Wege, um Fotos ohne Kabel zwischen Geräten zu übertragen.
- Dokumente gemeinsam bearbeiten: Tools und Techniken für die kollaborative Bearbeitung von Dokumenten.
Grundlegende Computer- und Smartphone-Kenntnisse.

Kurs abgeschlossen Online: Koreanisch für Beginnende Niveau A1

( ab Mi., 30.4., 19.45 Uhr )

Entdecken Sie die Sprache und Kultur Koreas! Unser neuer Kurs bietet Ihnen die Grundlagen der koreanischen Sprache, praktische Alltagsdialoge und Einblicke in die faszinierende Kultur. Ideal für Reisende, K-Drama-Fans und alle Sprachbegeisterten. Keine Vorkenntnisse nötig. Melden Sie sich jetzt an und tauchen Sie ein in die Welt des Koreanischen!
Utrecht liegt im Zentrum der Niederlande und gilt dort als eine der ältesten Städte. Die Universitätsstadt hat als Besonderheit den Utrechter Dom zu bieten. Vom Dom ist zwar nur noch der Turm erhalten, dieser aber ist der höchste in den Niederlanden. Besonders sehenswert ist der angrenzende Klostergarten- der Pandhof. Er befindet sich zwischen dem Dom und der Universitätshalle (Academiegebouw) am Domplein. Der Pandhof ist ein idyllischer Klostergarten, in welchem Zierpflanzen und Kräuter blühen. Er ist ohne Zweifel einer der schönsten geschlossenen Gärten in Holland. Zu Utrecht gehören natürlich auch Grachten, wie beispielsweise die Oudegracht. Sie zieht sich quer durch die Innenstadt und lädt zum Flanieren ein. An beiden Seiten der Grachten finden sich zahlreiche Cafes, Antiquitäten- und Second-Hand-Geschäfte sowie kleine Läden mit kulinarischen Köstlichkeiten. Nach der Stadtführung bleibt genügend Zeit, um die Stadt zu erkunden.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Busfahrt
Altstadtführung (ca. 1,5 Stunden)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
Samstag, 03.05.2025

Preis:
68,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
03.04.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Mit anderen Spaß haben an Bewegung und dabei fit bleiben: Trainiert werden Ausdauer und Beweglichkeit mit unterschiedlichen Geräten und Materialien. 
Geübt wird auch mit einfachen Entspannungsübungen zur Ruhe zu kommen.

Bitte bringen Sie Hallenturnschuhe mit heller Sohle und ein Handtuch mit.

Die ist Halle ist barrierefrei (linker Hand zwischen Halle und Schule um das Gebäude herum, Eingang über die Haberlandstr.).
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders.
Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten.
Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten.

Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, einen dekorativen Trockenblumenring (ca. 30 cm Durchmesser) selbst zu gestalten. Aus getrockneten Blüten und Eukalyptus in Weiß-Natur-Tönen entsteht ein individuelles Dekostück.

Der Workshop ist sowohl für Einsteigende als auch für Fortgeschrittene geeignet. Alle Materialien werden bereitgestellt, und du erhälst eine fachkundige Anleitung, um Schritt für Schritt deinen eigenen Trockenblumen-Loop zu wickeln.
Ob für berufliche Zwecke oder den privaten Alltag: Dieser Bildungsurlaub bietet einen intensiven Einstieg ins Niederländische. Am Ende dieses Kurses können Sie sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, über Berufe sprechen, Personen und Eigenschaften beschreiben, Uhrzeiten angeben und im Restaurant/Café bestellen und bezahlen. Geübt werden neben den grammatischen Strukturen vor allem das Sprechen und Hörverstehen. Vorkenntnisse: keine.
Ob Landschaft oder Himmel, Blatt oder Blüte - immer wieder fasziniert und inspiriert uns die Natur.
In diesem Kurs möchten wir uns mit Motiven aus der Natur beschäftigen. Da kann die Tomate zur Prinzessin des Abends werden - genauso wie der knorrige Zweig aus dem Wald. Wir können uns zeichnerisch mit Bleistift, Kuli, oder vielleicht Tusche und Feder dem Motiv nähern oder auch malerisch mit Pinsel und Aquarellfarbe das Ganze umsetzen. Vielleicht wird es eine leichte schnelle Skizze oder aber eine ausgedehnte, detailreiche genaue Beobachtung. Die Entscheidung trifft jede(r) selber.
Sollte das Wetter es zulassen, gehen wir nach draußen und sketchen, zeichnen oder malen vor Ort. Ansonsten nutzen wir natürliche Materialien (Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse, Äste, ...) zur Anschauung oder arbeiten mit Fotovorlagen. Die Teilnehmenden bringen gerne eigene Objekte, ausgedruckte Vorlagen etc. mit. Malen nach dem Handy ist nicht zu empfehlen.
Der Kurs ist für alle Stufen geeignet, da die Entspannung in der Gruppe und der kreative Prozess im Vordergrund stehen sollen.
Bitte bringen Sie mit:
Aquarellfarbe/Watercolor (am besten im Näpfchen), Papier geeignet für Mixed Media/Aquarell (mind. 200 g/qm - besser bis 300g/qm ), feine und breite Aquarell-Pinsel, Bleistifte (HB, HB2 oder weicher), Kugelschreiber, Fineliner
nach Belieben: Aquarellstifte, Aquarellfarben in der Tube, Filzstifte, Tusche ..

Bei Unsicherheiten/Fragen bzgl. der Materialien können Sie sich gerne vorab bei der Dozentin per Email info@farbwinkel.de melden.
„Asylanten sind Sozialschmarotzer“, „Wer Arbeit will, der findet auch welche“, „Ausländer sind kriminell“, „Wegen der vielen Flüchtlinge kann sich keine Frau mehr auf die Straße trauen“, „Das sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge“ - Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet, sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft, sie sind populär und populistisch. Äußerungen dieser Art nehmen zu. Wer mit ihnen konfrontiert wird, fühlt sich überrumpelt, will reagieren, aber es fällt einem nichts Passendes ein. Was kann man sagen, was tun? Was steckt hinter diesen Parolen? Welches Weltbild, welches Politikverständnis wird damit transportiert? Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden? Doch werden sie im Zeitalter verbreiteter Fake News überhaupt akzeptiert? Um diese Fragen geht es in dem interaktiven Vortrag, Antworten werden mit Bezug auf die Psychologie von Vorurteilen und die Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gegeben.
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, an der Universität Duisburg-Essen tätiger Politologe und Erwachsenenbildner, hat ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen entwickelt. Es ist ein vielfach erprobtes, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg bekanntes Training gegen Populismus, Diskriminierung und Pauschalverunglimpfung.
Voranmeldung oder Abendkasse.
Veröffentlichungen von Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer sind u.a.:
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und zum Selbstlernen, Schwalbach/Ts. 2000, 10. Auflage 2016
Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen, Palaver, Populismus, Schwalbach/Ts. 8. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Frankfurt/M. 2019
Wenn die Worte fehlen - Argumente gegen Stammtischparolen, hrsg. vom Deutschen Volkshochschul-Verband, Bonn 2020
Argumente gegen Parolen und Populismus, Schwalbach/Ts. 2017
Neue Rechte, altes Denken - Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker, Weinheim und Basel 2018
Zivilcourage: Mut zum Widerspruch und Widerstand, Wien und Hamburg 2020
Die Neue Rechte und die rote Linie (zusammen mit Laura Schudoma), Weinheim und Basel 2022

Seite 7 von 11

Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Veranstaltung "Kulturrucksack: Spiel deinen Song! - Theaterprojekt mit Songtexten (10 - 14 Jahre)" (Nr. 251-80201) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 7 von 11

Armani, Gucci, Chanel und Lagerfeld - natürlich die Haute Couture in Sachen Mode. Aber wer will schon ständig nach Paris, Mailand oder New York reisen, um fashionlike auf dem neusten Stand zu sein!

Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang durch Köln und lernen Sie die Arbeit Kölner Modedesigner kennen.

Gerade in einer Zeit der Überproduktion und der Billig-Label auf dem Bekleidungsmarkt können Sie einen Blick auf neue unkommerzielle und nonkonforme Kollektionen werfen.
Die vorgestellten Designer mit ihrem neuen Werteempfinden für gestalterische als auch technische Qualitäten eröffnen Modebewussten die Möglichkeit, sich individuell zu kleiden. Unseren Besuch schließen wir mit einem Glas Sekt ab.
Die Referentin ist Dipl.Ing. Architektin, Feng Shui-Expertin und Baubiologin.
Das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern ist ein enges, lebenslanges Band, das sich zwischen den Extremen Liebe und Konflikt bewegt und zu innerer Zerrissenheit auf beiden Seiten führen kann. Dieser Vortrag zeigt, was die Beziehung zwischen diesen beiden Generationen so schwierig macht und welches Konflikt- und Kränkungspotenzial die Ursache für Beziehungsprobleme ist. Er gibt aber auch Hoffnung darauf, wie neue Perspektiven und eine neue Bindung selbst verletzte  Töchter und Mütter wieder zusammenführen und einen entspannteren Umgang ermöglichen kann.               
Leitung: Dorothee Döring, Autorin, Dozentin, Kommunikations- und Konfliktberaterin 

Kurs ausgefallen Vortrag: Einfach machen – wir essen regional

( ab Do., 10.4., 18.30 Uhr )

Lebensmittel sollen jederzeit, überall, rasch und bequem verfügbar sein. Bevor sie in den Supermarkt kommen, werden sie rund um die Welt transportiert bevor sie im „globalisierten“ Kühlschrank zu Hause landen: frische Erdbeeren zu Weihnachten, Bohnen aus Kenia und Steaks aus Argentinien. Wir alle müssen essen, aber wie und was wir essen, bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima.
Im Vortrag wird erläutert wie wir mit unserem täglichen Einkauf einen Beitrag für unsere Gesundheit und die Umwelt leisten können. Regionale und saisonale Lebensmittel sind ein Schritt in diese Richtung.
Aufgegriffen werden u. a. Fragen wie:
- Woran sind Lebensmittel aus der Region zu erkennen?
- Was heißt eigentlich saisonal und biologisch erzeugt?
- Wo sind sie zu kaufen?
In einem Wechsel von Wissenshäppchen, Fragen und Diskussion werden wir uns praxisorientiert mit den Themen auseinandersetzen, sodass Sie für den Essalltag gut gerüstet sind.

Die Dozentin Ulla Tenberge-Weber ist Mitglied im Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss, einer zivilgesellschaftlichen Initiative, die sich für ein sozial gerechtes sowie umwelt- und ressourcenschonendes Ernährungssystem einsetzt.
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter?
Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen.
Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück.

Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel.
Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen.

Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kurs abgeschlossen Online: MS OneNote in der Teamarbeit

( ab Do., 10.4., 18.30 Uhr )

Das kostenlos nutzbare OneNote zählt zu den beliebtesten digitalen Notiz­büchern weltweit, integriert sich nahtlos in die Umgebung des klassischen Office-Pakets von Microsoft (aktuell: Version 2021) bzw. derjenigen von Mic­rosoft 365 (Produktivitätscloud). Gerade in der Kollaboration eröffnet es strukturierte und dennoch flexible Arbeitsabläufe. Innerhalb von Organisationen bzw. Unter­nehmen stellt es eine ideale Grundlage für ein effektives Wissensmanagement dar.
MS OneNote ermöglicht eine Informations- und Datenverarbeitung auf drei zentralen Ebenen – Notizbücher, Abschnitte und Seiten. Deren vielfältige Verknüpfungsmöglichkeiten schaffen insoweit die Grundlage für eine gezielte Steuerung von Innovationsprozessen. Parallel dient es im individuellen Einsatz einer zuverlässigen Organisation von Inhalten. - Kompaktkurs -
Highlights:
- Professionelle Arbeitsweise mit MS OneNote
- Semantische Struktur des Wissens (Beziehungsebenen)
- Erfolgreiches Wissensmanagement in der Praxis
- Steuerung von Innovationsprozessen in der Teamarbeit
- BONUS: Kompatibilität mit MS Outlook (Aufgabenmanagement)

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation
Hinweis:Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.

Kurs abgeschlossen 3D-Druck für Kinder ab 12 Jahren

( ab Sa., 12.4., 10.00 Uhr )

Du bist fasziniert von 3D-Druck und möchtest lernen, wie du deine eigenen Objekte gestalten und ausdrucken kannst? Dann ist dieser vhs-Kurs genau das Richtige für dich!
In diesem Kurs lernst du die Grundlagen des 3D-Drucks kennen und erfährst, welche Materialien, Geräte und Software du dafür brauchst. Du wirst mit dem freien Programm Blender arbeiten, das dir viele Möglichkeiten bietet, deine Kreativität auszuleben. Blender ist ein professionelles Werkzeug, das auch von Filmemachern, Spieleentwicklern und Künstlern verwendet wird. Das fertige Produkt drucken wir gemeinsam aus!
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Spaß am Experimentieren haben und sich für neue Technologien interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, also melde dich schnell an!
Materialkosten für den 3D-Druck in Höhe von 4 € sind in der Kursgebühr enthalten.
26 Buchstaben - 10 Finger und schon geht es los mit dem schnellen Schreiben auf der Tastatur! In wenigen Stunden wirst du das 10-Finger-Tastschreibsystem erlernen. Damit sich dein Gehirn die Buchstaben auf der Tastatur besser merken kann, gibt es zu jedem Buchstaben ein Bild. Dieses kannst du dir anhand einer Geschichte wunderbar einprägen. Mit entsprechenden Übungen wirst Du bald sicher und fehlerfrei mit allen 10 Fingern schreiben können.
Hinweis: Anmeldeschluss 20.03.24
K-Pop steht im Grunde für (Süd-)Koreanische Popmusik und verbreitet sich seit einiger Zeit wie ein Lauffeuer. Der Tanzstil verbindet Hip-Hop mit Jazzdance und bedeutet vor allem Spaß an der Bewegung und tanzen wie die K-Pop Stars auf der Bühne. Kennzeichnend für unseren Unterricht sind eingängige Moves und ausgefeilte Choreographien zu aktuellen K-Pop Songs.
In dem dreitägigen Workshop lernt ihr eine Choreo, an der jeder einzelne mitarbeiten kann und die am Ende vor eurem eigenen Publikum präsentiert wird.
Die Dozentin Nina Bauer ist ausgebildete Tanzpädagogin und arbeitet freiberuflich als Tanzpädagogin und Choreografin. Kinder unterrichtet sie seit vielen Jahren.

Bitte bringe mit: bequeme Sportkleidung, helle Hallenturnschuhe sowie ein Getränk.
Der Clown ist mehr als nur ein Spaßmacher, der den ganzen Tag nichts als
Blödsinn im Kopf hat. In diesem Kurs lernst du erste Grundtechniken der
Clownerie und wie du durch dein komisches Spiel Menschen ein Lächeln ins
Gesicht zaubern kannst. Du übst Freude daran zu haben, etwas nicht zu
können oder findest eine komische Lösung für ein alltägliches Problem.
Im kreativen Spiel entdeckst du deinen ganz eigenen Clown und erweckst ihn
zum Leben!

Da wir uns viel bewegen, ist es wichtig bequeme Spielkleidung und weiche
Schuhe (rutschfest) oder Stoppersocken dabei zu haben. Bringe auch ausreichend Getränke (bestenfalls
Wasser) mit.

Außerdem brauchst du eine Clownsnase. Du kannst gerne eine mitbringen oder bei der
Kursleiterin eine rote Nase für 3,50 Euro kaufen.

Ab 6 Jahren

Kurs ausgefallen Online: Türkisch für Beginnende A1

( ab Do., 24.4., 19.00 Uhr )

Wollten Sie immer schon die türkische Sprache in ihren Grundzügen kennenlernen? Reicht Ihr letzter Kontakt zu dieser agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört, einige Sommerurlaube in Antalya zurück? Dann sind Sie genau richtig und herzlich willkommen in diesem Kurs, in dem Sie Türkisch von Grund auf erlernen können. Geringe Vorkenntnisse sind hilfreich, allerdings keineswegs zwingend erforderlich.

Unterrichtssprachen sind Türkisch und ggf. Englisch zur Hilfestellung.
Egal ob Rap, Rock, Schlager, Pop oder Soul: Musik begleitet uns überall. Deine
Lieblingssongs hörst du immer wieder, die Texte kannst du mitsingen und die
Melodie hast du im Ohr.

Wir werden in diesem Projekt mit euren Songs und Texten Theater spielen, sie
unter die Lupe nehmen, damit experimentieren, improvisieren und sie
dramatisieren. So entstehen spannende, lustige, traurige, wütende oder auch
ganz verrückte Szenenbilder, aus denen wir ein kleines Theaterstück
entwickeln.

Das Ergebnis zeigen wir eurer Familie und euren Freunden in einer Werkschau
am Freitag um 16:00 Uhr.

Bringt bitte Songtexte mit! (deutsch oder mit deutscher Übersetzung, damit
wir sie besser verstehen)

Da wir uns viel bewegen, ist es wichtig bequeme Spielkleidung und weiche
Schuhe (rutschfest) oder Stoppersocken dabei zu haben.

Bringt einen Mittagssnack und ausreichend Getränke (bestenfalls Wasser) mit.
Delft ist eine der ältesten Städte in den Niederlanden und liegt in der Provinz Südholland. Die Stadt ist nicht nur wegen des Delfter Blau bekannt, sondern auch wegen Johannes Vermeer, der 1632 in Delft geboren wurde. Der „Meister des Lichts“, wie er auch genannt wird, ist einer der bekanntesten Maler des Barock. Bekannt sind seine Stadtansichten und seine Frauendarstellungen wie das „Mädchen mit dem Perlenohrring“. Das Spiel mit Licht und Schatten und die Verwendung kräftiger Farben sind sein Markenzeichen. Bevor wir das Vermeercentrum (Extrakosten) besuchen, erkunden Sie mit einem Stadtführer die malerische Stadt mit den imposanten Kirchen und dem beeindruckenden Rathaus. Am Nachmittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Fahrt im Reisebus
Stadtführung in Delft
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial
Extrakosten: Eintritt und Audi-Guide im Vermeercentrum in Delft (12€ pro Person)
Termin:
Samstag, 26.04.2025
Preis:
72,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
26.03.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Mit Overlock und Coverlock zu nähen ist nicht nur etwas für Fortgeschrittene – auch Nähanfängerinnen und Nähanfänger können mit beiden Maschinen professionelle Nähte zaubern.
Ob kleine Geschenke, hübsche Accessoires oder angesagte Kleidung: mit einer Overlock-Maschine verpassen Sie jedem Projekt einen professionellen Look.

Wie diese Spezial-Nähmaschinen funktionieren und was man alles damit machen kann, erfahren Sie in diesem Workshop.
Viele Tipps und Tricks - vom Wechseln und Einfädeln der Fäden bis hin zu Arbeitstechniken und Problemlösungen - machen das Nähen einfach. Man muss die Maschinen nur ein bisschen kennenlernen, dann geht es ganz leicht.

Bitte bringen Sie mit:
ein Schnittmuster für Ihr Nähprojekt (z.B. für ein T-Shirt oder ein Sweatshirt)
erforderlicher Jersey und Bündchenstoff samt Zubehör und Nähgarn
Stoffschere und/oder Rollschneider, kleine Schere, Kopierpapier, Maßband, Stecknadeln oder Stoffklammern
ein Getränk und einen kleinen Snack für die Pause

Overlock- und Coverlockmaschinen sind in der VHS vorhanden.

Es wäre aber hilfreich, wenn Sie Ihre eigene Maschine samt Bedienungsanleitung und Zubehör mitbringen würden.
Wenn Sie an Ihrer eigenen Maschine arbeiten, bringen Sie bitte jeweils eine Kone in den Farben rot, gelb, grün und blau mit.

Wenn Sie Ihre eigenen Maschinen mitbringen, bringen Sie bitte Konen in der passenden Garnfarbe zu Ihrem Nähprojekt mit.

Kurs abgeschlossen Rommerskirchen: Wildkräuterspaziergang mit Picknick

(Rommerskirchen, ab So., 27.4., 11.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam durch die Umgebung des Gillbachs und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen wir tagtäglich begegnen. Wir erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin. Ein anschließendes Picknick rundet den Spaziergang geschmacklich ab. Sie probieren einige Wildkräuterbrotaufstriche, die die Dozentin hergestellt hat. Bringen Sie dazu bitte ihr eigenes Brot mit (wg. möglicher Unverträglichkeiten). Für die Aufstriche fällt eine Lebensmittelumlage von 4 € pro Person an.
Diese wird am Kurstag von der Dozentin eingesammelt.

Treffpunkt: Vorplatz des Bahnhofs Rommerskirchen

Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Regen entfällt das Picknick. Bei Zustandekommen des Kurses erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.
Der Spaziergang ist auch für Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) geeignet. Kinder müssen ebenfalls für den Kurs angemeldet werden. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen!
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt.
Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel.
Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt.
Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert.

Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.
Du suchst eine entspannende, kreative Möglichkeit, Grußkarten für besondere Anlässe selbst zu gestalten? Dann ist dieser Zentangle®-Kurs genau richtig für dich! Zentangle® ist eine meditative Zeichenmethode, die dir Schritt für Schritt zeigt, wie du mit einfachen Linien und Mustern kleine Kunstwerke zauberst – perfekt für Geburtstage, Jubiläen oder einfach, um jemandem eine Freude zu bereiten.

In diesem Kurs lernst du verschiedene Techniken und Muster, die sogenannten „Tangles“, kennen. Diese sind leicht zu erlernen und erfordern keinerlei Vorkenntnisse. Zentangle® hilft dir, im hektischen Alltag zur Ruhe zu kommen, den Kopf freizubekommen und den kreativen Flow zu genießen. Du wirst staunen, wie schnell du mit ein paar Strichen faszinierende Muster kreierst und dabei ein neues Hobby entdeckst, das nicht nur künstlerisch, sondern auch beruhigend wirkt.

Ob jung oder alt – dieser Kurs ist für alle geeignet, die ihre kreative Seite ausleben und gleichzeitig entspannen möchten. Am Ende hältst du nicht nur wunderschöne, handgefertigte Karten in den Händen, sondern auch ein Stück Ruhe und Ausgeglichenheit.

Es fallen voraussichtlich keine oder nur sehr geringe Materialkosten an.
Sie haben ein Smartphone (Android oder Apple) und auch einen PC? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren PC, Ihr Smartphone und Ihr iPhone ohne Kabel miteinander verbinden können. Sie erfahren, wie Sie Fotos drahtlos übertragen und Dokumente gemeinsam bearbeiten können. Der Kurs legt besonderen Wert auf praktische Anwendungen und die Nutzung moderner Technologien für eine nahtlose Zusammenarbeit.
Inhalte:
- Drahtlose Verbindung: Methoden zur kabellosen Verbindung von PC, Smartphone und iPhone.
- Fotos übertragen: Verschiedene Wege, um Fotos ohne Kabel zwischen Geräten zu übertragen.
- Dokumente gemeinsam bearbeiten: Tools und Techniken für die kollaborative Bearbeitung von Dokumenten.
Grundlegende Computer- und Smartphone-Kenntnisse.

Kurs abgeschlossen Online: Koreanisch für Beginnende Niveau A1

( ab Mi., 30.4., 19.45 Uhr )

Entdecken Sie die Sprache und Kultur Koreas! Unser neuer Kurs bietet Ihnen die Grundlagen der koreanischen Sprache, praktische Alltagsdialoge und Einblicke in die faszinierende Kultur. Ideal für Reisende, K-Drama-Fans und alle Sprachbegeisterten. Keine Vorkenntnisse nötig. Melden Sie sich jetzt an und tauchen Sie ein in die Welt des Koreanischen!
Utrecht liegt im Zentrum der Niederlande und gilt dort als eine der ältesten Städte. Die Universitätsstadt hat als Besonderheit den Utrechter Dom zu bieten. Vom Dom ist zwar nur noch der Turm erhalten, dieser aber ist der höchste in den Niederlanden. Besonders sehenswert ist der angrenzende Klostergarten- der Pandhof. Er befindet sich zwischen dem Dom und der Universitätshalle (Academiegebouw) am Domplein. Der Pandhof ist ein idyllischer Klostergarten, in welchem Zierpflanzen und Kräuter blühen. Er ist ohne Zweifel einer der schönsten geschlossenen Gärten in Holland. Zu Utrecht gehören natürlich auch Grachten, wie beispielsweise die Oudegracht. Sie zieht sich quer durch die Innenstadt und lädt zum Flanieren ein. An beiden Seiten der Grachten finden sich zahlreiche Cafes, Antiquitäten- und Second-Hand-Geschäfte sowie kleine Läden mit kulinarischen Köstlichkeiten. Nach der Stadtführung bleibt genügend Zeit, um die Stadt zu erkunden.

Hinweis: Diese Fahrt ist leider nicht für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Leistungen:
Busfahrt
Altstadtführung (ca. 1,5 Stunden)
Qualifizierte Reiseleitung
Informationsmaterial

Termin:
Samstag, 03.05.2025

Preis:
68,00 € pro Person

Abfahrt:
Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Buchung.

Anmeldeschluss:
03.04.2025


Wir leiten Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an den Reiseveranstalter weiter. Sie erhalten dann von Rebstock Reisen e.K. eine Reiseanmeldung mit den entsprechenden Informationen über die Abfahrtszeit. Der Reisepreis ist an den Reiseveranstalter Rebstock Reisen e.K. zu entrichten, die Bankverbindung erhalten Sie mit der Reiseanmeldung.

Reiseveranstalter:
Rebstock Reisen e.K., Inhaber Henriette Brückmann M.A., Am Dammsteg 77, 40591 Düsseldorf, www.rebstock-reisen.de, mail: kontakt@rebstock-reisen.de, Telefon: 0211 – 92964480
Mit anderen Spaß haben an Bewegung und dabei fit bleiben: Trainiert werden Ausdauer und Beweglichkeit mit unterschiedlichen Geräten und Materialien. 
Geübt wird auch mit einfachen Entspannungsübungen zur Ruhe zu kommen.

Bitte bringen Sie Hallenturnschuhe mit heller Sohle und ein Handtuch mit.

Die ist Halle ist barrierefrei (linker Hand zwischen Halle und Schule um das Gebäude herum, Eingang über die Haberlandstr.).
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders.
Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten.
Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten.

Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, einen dekorativen Trockenblumenring (ca. 30 cm Durchmesser) selbst zu gestalten. Aus getrockneten Blüten und Eukalyptus in Weiß-Natur-Tönen entsteht ein individuelles Dekostück.

Der Workshop ist sowohl für Einsteigende als auch für Fortgeschrittene geeignet. Alle Materialien werden bereitgestellt, und du erhälst eine fachkundige Anleitung, um Schritt für Schritt deinen eigenen Trockenblumen-Loop zu wickeln.
Ob für berufliche Zwecke oder den privaten Alltag: Dieser Bildungsurlaub bietet einen intensiven Einstieg ins Niederländische. Am Ende dieses Kurses können Sie sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, über Berufe sprechen, Personen und Eigenschaften beschreiben, Uhrzeiten angeben und im Restaurant/Café bestellen und bezahlen. Geübt werden neben den grammatischen Strukturen vor allem das Sprechen und Hörverstehen. Vorkenntnisse: keine.
Ob Landschaft oder Himmel, Blatt oder Blüte - immer wieder fasziniert und inspiriert uns die Natur.
In diesem Kurs möchten wir uns mit Motiven aus der Natur beschäftigen. Da kann die Tomate zur Prinzessin des Abends werden - genauso wie der knorrige Zweig aus dem Wald. Wir können uns zeichnerisch mit Bleistift, Kuli, oder vielleicht Tusche und Feder dem Motiv nähern oder auch malerisch mit Pinsel und Aquarellfarbe das Ganze umsetzen. Vielleicht wird es eine leichte schnelle Skizze oder aber eine ausgedehnte, detailreiche genaue Beobachtung. Die Entscheidung trifft jede(r) selber.
Sollte das Wetter es zulassen, gehen wir nach draußen und sketchen, zeichnen oder malen vor Ort. Ansonsten nutzen wir natürliche Materialien (Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse, Äste, ...) zur Anschauung oder arbeiten mit Fotovorlagen. Die Teilnehmenden bringen gerne eigene Objekte, ausgedruckte Vorlagen etc. mit. Malen nach dem Handy ist nicht zu empfehlen.
Der Kurs ist für alle Stufen geeignet, da die Entspannung in der Gruppe und der kreative Prozess im Vordergrund stehen sollen.
Bitte bringen Sie mit:
Aquarellfarbe/Watercolor (am besten im Näpfchen), Papier geeignet für Mixed Media/Aquarell (mind. 200 g/qm - besser bis 300g/qm ), feine und breite Aquarell-Pinsel, Bleistifte (HB, HB2 oder weicher), Kugelschreiber, Fineliner
nach Belieben: Aquarellstifte, Aquarellfarben in der Tube, Filzstifte, Tusche ..

Bei Unsicherheiten/Fragen bzgl. der Materialien können Sie sich gerne vorab bei der Dozentin per Email info@farbwinkel.de melden.
„Asylanten sind Sozialschmarotzer“, „Wer Arbeit will, der findet auch welche“, „Ausländer sind kriminell“, „Wegen der vielen Flüchtlinge kann sich keine Frau mehr auf die Straße trauen“, „Das sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge“ - Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet, sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft, sie sind populär und populistisch. Äußerungen dieser Art nehmen zu. Wer mit ihnen konfrontiert wird, fühlt sich überrumpelt, will reagieren, aber es fällt einem nichts Passendes ein. Was kann man sagen, was tun? Was steckt hinter diesen Parolen? Welches Weltbild, welches Politikverständnis wird damit transportiert? Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden? Doch werden sie im Zeitalter verbreiteter Fake News überhaupt akzeptiert? Um diese Fragen geht es in dem interaktiven Vortrag, Antworten werden mit Bezug auf die Psychologie von Vorurteilen und die Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gegeben.
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, an der Universität Duisburg-Essen tätiger Politologe und Erwachsenenbildner, hat ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen entwickelt. Es ist ein vielfach erprobtes, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg bekanntes Training gegen Populismus, Diskriminierung und Pauschalverunglimpfung.
Voranmeldung oder Abendkasse.
Veröffentlichungen von Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer sind u.a.:
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und zum Selbstlernen, Schwalbach/Ts. 2000, 10. Auflage 2016
Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen, Palaver, Populismus, Schwalbach/Ts. 8. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Frankfurt/M. 2019
Wenn die Worte fehlen - Argumente gegen Stammtischparolen, hrsg. vom Deutschen Volkshochschul-Verband, Bonn 2020
Argumente gegen Parolen und Populismus, Schwalbach/Ts. 2017
Neue Rechte, altes Denken - Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker, Weinheim und Basel 2018
Zivilcourage: Mut zum Widerspruch und Widerstand, Wien und Hamburg 2020
Die Neue Rechte und die rote Linie (zusammen mit Laura Schudoma), Weinheim und Basel 2022

Seite 7 von 11

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-4179
Fax: 02133/257-7743
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Kontakt für Integrationskurse und Berufssprachkurse

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo