Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Qi Gong und Tai Chi Chuan
Beide Praktiken stammen aus China und beruhen auf den Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin. Sowohl Qi Gong als auch Tai Chi zielen auf eine erhöhte Vitalität und Lebensqualität ab, indem sie die körperliche und geistige Gesundheit stärken.
Beim Qi Gong liegt der Fokus auf einfachen, wiederkehrenden Bewegungen, die meist im Stehen ausgeübt werden und in Kombination mit Atmung und geistiger Konzentration ausgeführt werden.
Tai Chi hingegen ist ein komplexeres Bewegungssystem, ist strukturierter und besteht aus einer Bewegungssequenz, bei der sich die Übenden nach bestimmten Prinzipien durch den Raum bewegen.
Qi Gong ...
ist Energie tanken, entschleunigen und zur Ruhe kommen.
Qi Gong ist ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, eine fernöstliche Übungsmethode, bei der Ruhe und Entspannung mit körperlichen Aktivitäten kombiniert werden. Ziel ist es, den Körper mit sanften Bewegungen zu lockern, den Geist zur Ruhe zu bringen, entspannt und trotzdem voller Energie zu sein. Eine große Anzahl von Übungsreihen bietet ein vielfältiges Spektrum: Kräftigungsübungen für den Körper, Atem- und Entspannungsübungen bis hin zu medizinischem Qi Gong. Die langsamen, fließenden Übungen beruhigen den Geist, fördern die Beweglichkeit, lösen körperliche Verspannungen und stärken das Immunsystem. Qi Gong hat sich bei vielen chronischen Beschwerden als sehr heilsam erwiesen und ist in jedem Alter erlernbar.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, rutschsichere Socken oder leichte Hallenturnschuhe mit.