Kursangebote >> Kursbereiche >> Online-Kurse

Seite 1 von 3

Eigentlich erscheint doch alles als ziemlich einfach – die Beherrschung der Technik, ein wenig Wirtschaftspsychologie, und schon scheinen die optimalen Voraussetzungen für ein effizientes Marketing gegeben. Doch der Schein trügt. Und gerade eine visuelle Kommunikation erfordert ein
präzises Wissen um die Wirkungsmechanismen einer gekonnten Gestaltung.MS PowerPoint bietet mittlerweile sämtliche Voraussetzungen zur Erstellung effektvoller Videos.
Anwendungshürden bestehen für routinierte Nutzerinnen und Nutzer des MS Office Pakets bzw. von MS 365 / MS Office 365 insoweit kaum. Folgerichtig steht das führende Präsentationsprogramm im Rahmen dieses Online-Seminars auch im Vordergrund.
Aus dem Inhalt:
- MS PowerPoint: einschlägige Funktionen und Formate
- Das Drehbuch und Dramaturgie im Detail, Storyboards
- Gestaltgesetze: über Flächen, Farben und Formen
- Ziel- und Bedarfsgruppen, Aspekte der Barrierefreiheit
- MS Sway und Adobe Spark als alternative Web-Apps, Video-Plattformen
Dieses webbasierte Seminar möchte am Beispiel von PowerPoint den gesamten Workflow abbilden: von der Ideenfindung bis zur Ausgabe. Eine parallele Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird durch dafür vorgesehene Übungseinheiten ermöglicht. Ein Curriculum mit sämtlichen Details zu den Veranstaltungsinhalten kann vorab angefordert werden.
Eine Teilnahme erfordert keine fachlichen Vorkenntnisse.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen vor Kursbeginn den Zugang zum virtuellen Seminarraum und entsprechende Informationen zusenden können. Ihre E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck an die VHS Digitalkooperation Unna Fröndenberg Holzwickede und den durchführenden Dozenten weitergeleitet.

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über technische Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
Wir wissen: Sprache ist stetem, wenn auch kaum merklichem Wandel unterworfen.
Im Falle der romanischen Sprachen sind wir in der glücklichen Situation, ihren Ursprung, das Lateinische, bestens zu kennen. Der Sprachwandel lässt sich also seit über 2000 Jahren „am lebenden Objekt“ beobachten, und wir können herausfinden, welche Mechanismen dabei am Werk sind. Dadurch hat die Erforschung der romanischen Sprachgeschichte Modellcharakter für die Art und Weise, wie Sprache sich verändert. Denn solche Mechanismen gestalten nicht nur das Lateinische zu romanischen Sprachen um, sondern sie entfalten ihre Wirkung auch woanders, nicht zuletzt im Deutschen.
Rainer Schlösser war Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Jena. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Sprachgeschichte, Etymologie und Wortgeschichte, Dialektologie und Sprachkontakt.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Nutzen Sie die Möglichkeit, im HomeOffice in die Tabellenkalkulation MS Excel einzusteigen!

Ihr virtueller Kursraum in der vhs.cloud ist komplett zum Selbstlernen eingerichtet, mit Lektionen, Übungen und Musterlösungen. Sie können in Ihrem Tempo lernen, sich Erklär-Videos auch mal mehrfach anschauen und in das jeweilige Thema so tief oder so oberflächlich einsteigen, wie es Ihnen gefällt. Bis zum Ende des Kurses haben Sie jederzeit Zugang zu allen Lektionen und Übungen. Typische Alltags-Probleme werden übersichtlich und praxisnah behandelt, so dass Sie mit der Zeit ein Lösungs-Repertoire erwerben. Übungsdateien und Musterlösungen können Sie sich zum späteren persönlichen Gebrauch kopieren.

Hilfestellungen erfahren Sie durch andere Teilnehmende und den Kursleiter über das "Forum" (eine Art "schwarzes Brett"), über interne Benachrichtigungen und E-Mails und gelegentlich auch über Online-Meetings.

Hinweis: In den Schulferien findet nur eine reduzierte Begleitung durch den Dozenten statt.

Typische Inhalte:
- Grundlegende Tabellenbearbeitung
- Tabellen erstellen, korrigieren, kopieren und verschieben
- Tabellen gestalten
- Listen filtern und sortieren
- Kalkulation - einfache Formeln und Funktionen
- absolute und relative Zellbezüge
- typische Fehler in Formeln
- Diagramme erstellen und bearbeiten,
- grafische Gestaltungsmöglichkeiten

Diese Voraussetzungen (inhaltlich wie technisch) bringen Sie mit:
- Sichere E-Mail-, Internet- und Windows-Handhabung.
- Neugier, Spaß und Zähigkeit beim Lernen sind hilfreich - Sie nehmen sich die notwendige Zeit, bleiben am Ball und lassen sich nicht leicht entmutigen.
- Excel (empfohlen: 2013 oder neuer), Internetzugang. Alle Lektionen beziehen sich auf Windows-PCs.

Arbeitsaufwand/Dauer/Umfang:
- Nach dem Einstieg steht Ihnen der Kursraum vier Wochen lang auf.
- Für alle Kursinhalte sollten Sie ca. 16-24 Unterrichtsstunden an Lern- und Übungsaufwand einkalkulieren, je nach Aufwand und Fähigkeiten. Einzelne Lernbausteine werden Sie schon in wenigen Minuten bearbeitet haben, andere Themen brauchen deutlich mehr Zeit.

Wie funktioniert die Anmeldung?
- Sie melden sich ganz normal bei der VHS Dormagen für diesen Kurs an. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse korrekt angeben, denn
... einige Zeit später erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, einer kurzen Registrierungsanleitung und einem Kurscode. Bitte beachten Sie für alle Fälle auch Ihren Spamfilter!
- Sie folgen der Anleitung, registrieren sich in der vhs.cloud, melden sich an und beantragen den Zugang zum Kursraum.
- Der Dozent, Herr Matzdorf, schaltet Sie dann zeitnah für den Kursraum frei.
Nutzen Sie die Möglichkeit, im Home-Office Ihre Kenntnisse im Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel zu vertiefen.

In der vhs.cloud bedeutet Online-Lernen:
Ihr Lerntempo, Ihre Themenwahl:
Ihr virtueller Kursraum ist ein komplett ausgestattetes Selbstlernzentrum mit Lektionen, Übungen und Musterlösungen. Sie können in Ihrem Tempo lernen, sich Erklär-Videos auch mal mehrfach anschauen und in das jeweilige Thema so tief oder so oberflächlich einsteigen, wie es für Sie passt.
Projektorientiert lernen:
In den Übungen werden typische Alltags-Probleme übersichtlich und praxisnah behandelt, so dass Sie mit der Zeit ein Lösungs-Repertoire erwerben.
Nachhaltig lernen:
Bis zum Ende des Kurses haben Sie jederzeit Zugang zum Kursraum und damit zu allen im Kurs verwendeten Lektionen und Übungen und können so das Gelernte nach Belieben wiederholen, vertiefen und "am Leben erhalten".
Übungsmaterial mitnehmen:
Die Übungsdateien samt Musterlösungen können Sie sich zum späteren persönlichen Gebrauch kopieren.
Hilfestellungen erfahren Sie durch andere Teilnehmende und den Kursleiter über das "Forum" und Chats, bei Interesse auch über Online-Fragestunden, -Konferenzen und kleine Webinare.
Hinweis: in den Osterferien findet keine Betreuung des Kurses durch den Dozenten statt.

Typische Inhalte:
- Anknüpfung an Excel-Grundlagen
- Wenn- und Verweis-Funktion
- Komplexe und verschachtelte Funktionen
- erweiterte Fehlersuche, Fehlerbehandlung und –vermeidung
- mit Datum und Zeit rechnen, benutzerdefinierte Formate
- Bedingte Formatierung
- Sortieren, Filtern
- Abrufen und Transformieren (Power Query), Pivot-Auswertungen
- 3D-Formeln, Daten kombinieren und konsolidieren
- Datenüberprüfung, Zellschutz
- Hilfen für die Arbeit mit größeren und/oder mehreren Tabellen
- Visualisierung mit Diagrammen und Sparklines

So Sie Interesse daran haben, können Sie sich auch weitere Inhalte vornehmen, darunter:
- Vertiefungen zu den genannten Themen
- Matrix-Formeln
- erweiterte Diagrammbearbeitung (Auswahl)
- Spezialfilter und Datenbankfunktionen
- Datenimport und -export
- Verwendung von Namen
- Kommentare und Notizen
- Excel-Objekte in Word oder PowerPoint einfügen

Diese Voraussetzungen (inhaltlich wie technisch) bringen Sie mit:
- Sichere E-Mail-, Internet- und Windows-Handhabung. Excel-Grundkenntnisse (Tabellen erstellen und bearbeiten, Zellformatierung, Formeln erstellen, einfache Funktionen anwenden, relative und absolute Adressierung).
- Neugier, Spaß und Zähigkeit beim Lernen sind hilfreich: Sie bleiben gewohntermaßen am Ball, nehmen sich die notwendige Zeit, lassen sich nicht leicht entmutigen und knobeln gerne selbständig Lösungen aus.
- Kommunikationsfreude im (digitalen) Austausch mit anderen.
- Excel (empfohlen: 2013 oder neuer), Internetzugang. Webcam und Mikrofon sind kein absolutes Muss, aber dringend empfohlen. Alle Lektionen beziehen sich auf Windows-PCs.

Arbeitsaufwand/Dauer/Umfang:
- Nach dem Einstieg haben Sie sechs Wochen Zeit zur Bearbeitung des Onlineseminars in der vhs.cloud.
- Wir gehen davon aus, dass für alle Kursinhalte mind. fünfzehn Zeitstunden an Lern- und Übungsaufwand einkalkuliert werden sollten. Einzelne Lernbausteine werden Sie je nach Vorkenntnissen schon ab 10 Minuten bearbeitet haben, andere Themen brauchen deutlich mehr Zeit.

Wie funktioniert die Anmeldung?
- Sie melden sich ganz normal bei der VHS Dormagen für diesen Kurs an. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse korrekt angeben, denn ..
- ...einige Zeit später erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, einer kurzen Registrierungsanleitung und einem Kurscode (bitte beachten Sie für alle Fälle auch Ihren Spamfilter!).
- Sie folgen der Anleitung, registrieren sich in der vhs.cloud, melden sich an und beantragen den Zugang zum Kursraum.
- Der Dozent, Herr Matzdorf, schaltet Sie dann zeitnah für den Kursraum frei.

Anmeldung möglich Online Seminar: Kreatives Schreiben Grundkurs

( ab Mo., 30.1., 0.00 Uhr )

Neben der Theorie des „Kreativen Schreibens“ vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto – 2 Genres und einige mehr… Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für Interessierte die Möglichkeit, maximal drei eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Umfang/Dauer:
vier einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
mind. 45 Minuten. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
max. 30 Minuten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

Erste Kontaktaufnahme:
Sie melden sich bei der VHS an und wir leiten Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck an den Dozenten weiter. Der Dozent nimmt dann zu Ihnen Kontakt auf.

Dozent:
Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien.
Dieser Kurs führt die im Grundkurs „Kreatives Schreiben“ gewonnenen Schreiberfahrungen in vielen Praxis-Übungen fort: Elfchen, Synonyme, Vorgegebenes Ende, Text ohne „E“,
Pleonasmen, Interview und einige mehr… Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das
Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für Interessierte die Möglichkeit, maximal drei eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Inhalt:
Kursteil 1: Elfchen
Vorgegebenes Ende
Synonyme

Kursteil 2: Ein Text ohne „E“
Schüttelreime
Ein Text ohne Verben

Kursteil 3: Pleonasmus
Redensarten
Interview: „Was macht heute eigentlich …?“

Kursteil 4: Empörung
Nuancierung von Verben
Eine Geschichte – zwei Perspektiven
Informationen zum Kursband

Umfang/Dauer:
vier einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
mind. 45 Minuten. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
max. 30 Minuten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

Erste Kontaktaufnahme:
Sie melden sich bei der VHS an und wir leiten Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck an den Dozenten weiter. Der Dozent nimmt dann zu Ihnen Kontakt auf.

Dozent:
Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen.
Am Kurs-/Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, bis zu fünf Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 15 €, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Umfang/Dauer:
vier einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
mind. 45 Minuten selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
max. 30 Minuten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

Erste Kontaktaufnahme:
Sie melden sich bei der VHS an und wir leiten Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck an den Dozenten weiter. Der Dozent nimmt dann zu Ihnen Kontakt auf.

Dozent:
Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien.
Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen.
Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für Interessierte die Möglichkeit, die eigene Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Umfang/Dauer:
vier einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
mind. 45 Minuten selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
max. 30 Minuten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

Erste Kontaktaufnahme:
Sie melden sich bei der VHS an und wir leiten Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck an den Dozenten weiter. Der Dozent nimmt dann zu Ihnen Kontakt auf.

Dozent:
Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien.

Anmeldung möglich Online Seminar: Kurzgeschichten - Aufbaukurs

( ab Mo., 30.1., 0.00 Uhr )

Sie haben erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben?
In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihrer Kurzgeschichten. In den verschiedensten Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an, die Themen und speziellen Übungstexte der Kursteile 2-4 sprechen Sie individuell mit Ihrem Dozenten ab. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen.
Am Kurs-/Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, die eigene Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Zum Inhalt:
Kursteil 1: Kurzgeschichte I
Plot / Handlungsbogen
Text ohne Verben

Kursteil 2: Matrix zur Auswahl von Figuren, Motiven, Orten, etc.
Kurzgeschichte II

Kursteil 3: Textstrukturierung (Absätze)
Kurzgeschichte III

Kursteil 4: Empörung
Kurzgeschichte IV
Informationen zum Kursband „Blütenlese“

Umfang/Dauer:
vier einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
mind. 45 Minuten selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
max. 30 Minuten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

Erste Kontaktaufnahme:
Sie melden sich bei der VHS an und wir leiten Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck an den Dozenten weiter. Der Dozent nimmt dann zu Ihnen Kontakt auf.

Dozent:
Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien.

Anmeldung möglich Online Seminar: Stilmittelkunde Lyrik

( ab Mo., 30.1., 0.00 Uhr )

Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden.

Umfang/Dauer:
vier einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
mind. 45 Minuten selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
max. 30 Minuten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

Erste Kontaktaufnahme:
Sie melden sich bei der VHS an und wir leiten Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck an den Dozenten weiter. Der Dozent nimmt dann zu Ihnen Kontakt auf.

Dozent:
Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien.
Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einsteigerkurs oder haben diesen bereits absolviert?
Individuelles persönliches Feedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autorenschulung. Sie senden maximal zwei Kurzgeschichten bzw. maximal zehn Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss maximal 30 Minuten persönlich per Webchat oder Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen.

Umfang/Dauer:
ein Kurspaket, bestehend aus:
Erstkommentierung seitens Dozent per E-Mail
max. zwei Kurzgeschichten (max. 6 Normseiten – 1 Normseite besteht aus 30 Zeilen zu 60 Zeichen) oder zehn Haiku
max. 30 Minuten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Telefonat)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

Erste Kontaktaufnahme:
Sie melden sich bei der VHS an und wir leiten Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck an den Dozenten weiter. Der Dozent nimmt dann zu Ihnen Kontakt auf.

Dozent:
Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien.
Kurseinstieg jederzeit möglich!

Für viele Menschen gehört Stress zum Alltag und Berufsleben mit dazu. Gesunder Stress verhilft uns zu Leistungssteigerung. Doch Stress kann auch krankmachen und sich mit vielen Symptomen zeigen.

Der Kurs ist für Sie der richtige, wenn…
- Sie Stress reduzieren möchten,
- Sie die eigene Belastungsfähigkeit in stressigen Situationen verbessern wollen
- Sie Ihre Stresstoleranzschwelle für eine gute Work-Life-Balance anheben möchten,
- Sie aus der Problemorientierung in die Lösungsorientierung wechseln wollen,
- Sie Entspannungsmöglichkeiten erfahren und erlernen möchten.

Der Kurs beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen:
Stressoren, Stressreduktion, Achtsamkeit, Zeitmanagement, positives Denken, lösungsorientiertes Denken und Genusstraining.
Zusätzlich beinhaltet er noch verschiedene Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Phantasiereisen usw.
Der Online Kurs basiert sowohl auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum wie auch den aktuellsten wissenschaftlichen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie.

Sie finden sich in dieser Beschreibung wieder? - Dann ist dieser Präventionskurs zur Stressbewältigung und Entspannung richtig für Sie.
Sie entscheiden wann Sie starten und sind an keine feste Kurszeit gebunden.
Denn der Kurs findet komplett Online statt.
Er beinhaltet über 80 Videos, Audios, Informations- und Arbeitsblätter zur Vertiefung.
Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo Sie den Kurs durchlaufen.
Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn.

Hinweis: Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80% und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.

Der Kurs ist jederzeit buchbar.
Eine Software-Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Kursleitung weiter. Von dort erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
Während des Kurses können Sie bei auftauchenden Fragen mit der Dozentin Kontakt über den Mitgliederbereich aufnehmen. Es wird ein Gesprächstermin vereinbart, der per Email, Zoom-Konferenz oder Telefon möglich ist.

In Kooperation mit Quality Think
- Sabine Saltenberger, Dipl. Psychologin, zertifizierte Stresstrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
- Martina Knaack, Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
Kurseinstieg jederzeit möglich!

Die Herausforderungen des täglichen Lebens verlangen uns viel Stärke und Kraft ab. Aber immer wieder gibt es Menschen, die mit solchen Widrigkeiten des Lebens gut umgehen können. Dann wiederum auch andere, die stark mit dem Schicksal hadern. Warum gibt es so unterschiedliche Menschen?

Die Menschen, die unerschütterlich im Leben stehen, verfügen über eine seelische Widerstandskraft, die sogenannte Resilienz. Durch sie kann uns auch der stärkste Sturm des Lebens nichts anhaben.

Und nun zur guten Nachricht. Resilienz kann trainiert und gestärkt werden, sodass man trotz stressigen Zeiten und großen Belastungen gesund und widerstandsfähig bleibt! Vieles, was man dafür tun muss, ist einfach und lässt sich sehr gut im turbulenten Alltag umsetzen.

Wenn Sie sich hier wiederfinden, dann ist unser Präventionskurs zur Stärkung Ihrer Resilienz genau das richtige für Sie.
Sie entscheiden wann Sie starten und sind an keine feste Kurszeit gebunden.
Der Kurs findet komplett online statt.
Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblätter zur Vertiefung der Thematik.
Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo Sie den Kurs durchlaufen.
Der Kurs ist auf 10 Wochen ausgelegt und Sie haben 20 Wochen Zugriff auf ihn.

Hinweis: Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80% und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.
Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo und wo Sie den Kurs durchlaufen.

Der Kurs ist jederzeit buchbar.
Eine Software-Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Kursleitung weiter. Von dort erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
Während des Kurses können Sie bei auftauchenden Fragen mit der Dozentin Kontakt über den Mitgliederbereich aufnehmen. Es wird ein Gesprächstermin vereinbart, der per Email, Zoom-Konferenz oder Telefon möglich ist.

In Kooperation mit Quality Think
- Sabine Saltenberger, Dipl. Psychologin, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
- Martina Knaack, Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen

Anmeldung möglich Online: Italienisch Aufbaukurs Niveau A2

( ab Di., 31.1., 20.00 Uhr )

Sie planen Ihre nächste Reise nach Italien, oder Sie haben schon einige Vorkenntnisse und möchten Sie diese erweitern? Dieser Kurs hilft Ihnen Ihr Ziel zu erreichen. Ein bunter Mix aus Konversation, Grammatik, Landeskunde und spontanen Extras.

Kurs abgeschlossen Online: OneNote - Kompakteinführung

( ab Di., 31.1., 14.00 Uhr )

Mit Microsoft OneNote können Sie Informationen aus verschiedenen Quellen und in verschiedenen Formaten an einem Ort bündeln. Dieses Kompaktseminar zu OneNote bietet Ihnen einen Einblick in die Leistungsfähigkeit des Programms, um zu entscheiden, ob Sie mit der Software künftig arbeiten möchten.
Die Dozentin demonstriert insbesondere die zentrale Speicherung und dezentrale Nutzung von Daten auf verschiedenen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder PCs über OneNote. Auch wird das Teilen von Informationen über die Software mit anderen Nutzerinnen und Nutzern vorgestellt.
Niveau: systematisches Grundlagenwissen
Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse

Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
In Zusammenarbeit mit VHS Digital Kooperation
Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen vor Kursbeginn den Zugang zum virtuellen Seminarraum und entsprechende Informationen zusenden können. Ihre E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck an die VHS Digitalkooperation Unna Fröndenberg Holzwickede und den durchführenden Dozenten weitergeleitet.
Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur in reichen, sondern zunehmend auch in ärmeren Ländern.
Im Vortrag werden historische Trends und zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert.
Dabei werden auch aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen.

Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)

Kurs abgeschlossen Online: Italienisch Aufbaukurs Niveau B1

( ab Di., 7.2., 19.00 Uhr )

Können Sie sich schon auf Italienisch unterhalten und möchten Sie die
Sprache weiter lernen oder einfach wieder einsteigen? Dann ist dies der
passende Kurs für Sie! Wir werden mit unserer Online-Reise innerhalb der
italienischen Sprache und Kultur fortfahren und gemeinsam viel entdecken!
Wir werden mit dem Niveau B1 anfangen und parallel schon erarbeitete
Themen der Niveaus A1 und A2 nach Wunsch der Teilnehmenden
wiederholen. Neugierig? Dann kommen Sie einfach "schnuppern"!

Kurs abgeschlossen Spanisch Aufbaukurs Niveau B1

( ab Di., 7.2., 17.30 Uhr )

Hablar, discutir, opinar, conversar……
Mit Lehrbuch, Lektüre, interaktiven Übungen und Medien, in gemütlicher Atmosphäre, die schon erlernten Kenntnisse der Sprache weiter ausbauen und festigen. Unsere spannende Lektüre dient als Grundlage zur Meinungsbildung und Diskussion. Wissenswertes über Spaniens Kultur und Tradition wird auch vermittelt.
Im Stall von 1990 erinnerte wenig an das dortige Geschehen vierzig Jahre zuvor.
Neue Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel der Konsumgesellschaft, Fleisch, Milch und Eier, so günstig wie noch nie. Gleichzeitig verschwanden sie hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens.
In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik, Tierzucht, Tiermedizin, Agrarwissenschaft und die Bauern und Bäuerinnen vor Ort in einer Rationalisierung der Tierhaltung die vielversprechendste Möglichkeit, Anschluss an die Entwicklungen der Wohlstandsgesellschaft zu halten. Veronika Settele untersucht die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und zeigt dabei zugleich, warum sie trotz ihrer enormen ökonomischen Erfolge seit den 1970er Jahren Gegenstand einer kritischen Diskussion wurde.

Veronika Settele ist Historikerin an der Universität Bremen. Sie wurde 2020 von der VolkswagenStiftung  für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)

Kurs abgeschlossen Online: Pilates Training - im Livestream

( ab Do., 9.2., 18.30 Uhr )

Pilates - eine Möglichkeit zur Erhaltung/Wiedererlangung von Beweglichkeit und Elastizität. Die von Joseph H. Pilates bereits vor über 80 Jahren entwickelte Methode bietet sich als echtes und schonendes Ganzkörpertraining zum Wohlfühlen an. Es basiert auf der harmonischen Verbindung von Atmung und Bewegung, der idealen Kombination von Kraft und Beweglichkeit sowie der Konzentration auf jede kleinste Bewegung. Es werden vor allem die tiefliegenden Muskelgruppen angesprochen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen.
Das Ziel ist eine bewegliche Wirbelsäule, die von einer starken Rückenmuskulatur gestützt wird sowie das Erhalten und Verbessern der Beweglichkeit der Gelenke.

Dieser Kurs findet Online im Livestream statt. Das heißt:
Für die Anmeldung Ihre E-Mailadresse notwendig.
Sie brauchen einen PC oder Laptop, ein Tablet oder Smartphone mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser (Firefox, Chrome).
Wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie Ihre Einladung zum virtuellen Konferenzraum. Diese gilt dann für jeden Termin. Sollten Sie sich bereits etwas vor dem Meeting-Beginn zugeschaltet haben, einfach abwarten bis das Meeting beginnt. Eine Softwareinstallation ist nicht notwendig.
Ausstattung zu Hause: Einen Raum, in dem Sie für die Kurszeit ungestört sind, eine Matte, eine Decke, ein kleines Kissen und bequeme lockere Kleidung. Bei der Ausführung der Übungen zu Hause ist dann Ihre Eigenverantwortung gefordert!
Was ist der Motor für die Globalisierung? Welche Rolle spielen dabei Preisentwicklung, Warenverknappung und Inflation? Eine Antwort kann in der Analyse unseres kollektiven Verhalten gegenüber Krisen liegen.
Mit den Hungersnöten ab 1840 über die Hyperinflation 1923, die Ölkrise der 1970er-Jahre, die Finanzkrise 2008/09 bis zur Coronakrise werden große wirtschaftliche Schockmomente identifiziert.
Und mit dem Ukrainekrieg und der Energiekrise bahnt sich bereits der nächste Schockmoment an. In dem Vortrag werden die Mechanismen, die diese Schocks prägen, analysiert.

Harold James ist Professor für Geschichte und internationale Politik an der Universität Princeton. Er zählt weltweit zu den renommiertesten Wirtschaftshistorikern der Gegenwart.
Wir sorgen uns um die Demokratie, und würden daher gerne weltweit und möglichst 'objektiv' erfassen, wie es um sie steht.
Aber wie misst man Demokratie? Kann man etwas, was die Philosophie ein 'essentially contested concept' nennt, überhaupt messen? Und was passiert, wenn man sich über Bedenken hinwegsetzt und es einfach macht?
In dem Vortrag wird versucht, eine sehr kurze Darstellung der verschiedenen Versuche zur Quantifizierung des Konzepts der Demokratie zu geben und dabei danach zu fragen, was diese Versuche über die Demokratie mitteilen - und was sie über unser
Philip Manow lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
„Technik“ ist banalerweise das, was wir meinen, wenn wir von Technik sprechen. Und das kann sehr viel Verschiedenes sein, das reicht von Verformungstechnik über Finanzierungstechnik bis Liebestechnik.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Ausufern der Verwendung des Begriffs Technik Einhalt zu gebieten. Sie sind allesamt an dem Assoziationsreichtum, der sich mit Technik verbindet, gescheitert.
Es erscheint also aussichtsreicher, sich zu fragen, was man mit Technik alles gewinnbringend fassen kann, als nach der „richtigen“ Definition zu fragen, die dann ohnehin nur von einer der vielen verschiedenen Gruppen der Technikverwender formuliert werden kann.
Technik ist zu attraktiv, als dass sie sich ihre Offenheit nehmen ließe.

Ulrich Wengenroth studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Recht in Frankfurt/Main, Darmstadt und London. Nach akademischen Wanderjahren von 1989 bis 2014 wurde er Ordinarius für Geschichte der Technik an der TU München, befindet sich jetzt im Ruhestand. Er ist acatech-Mitglied.

In Kooperation mit der acatech
Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle, und das Zusammenwirken von Mensch und Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie können wir den Menschen in den Mittelpunkt der Roboterentwicklung stellen?
Da Assistenzroboter eng mit Menschen interagieren werden, müssen sie mit ihnen bezüglich Größe und Gewicht, aber auch bezüglich Kraft und Geschwindigkeit kompatibel sein. Um die Sicherheit während der Interaktion mit Menschen zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass humanoide Roboter in Sekundenbruchteilen auf Kontakt oder Hindernisse reagieren. Sie müssen zudem menschliche Bewegungen und sich schnell verändernde Umgebungen in Echtzeit erfassen. Dies stellt die heutige Robotik vor gewaltige Herausforderungen sowohl bezüglich der Hardware und der Algorithmen-Entwicklung als auch bezüglich der Systemintegration.
Der Vortrag liefert eine Übersicht aktueller Robotik-Trends, angefangen bei der Leichtbauroboter-Technologie, bis hin zu biologisch inspirierten Systemen, die dem Wirkungskonzept menschlicher Muskeln nachempfunden sind. Weiterhin werden die Herausforderungen und derzeitigen Ergebnisse in der Perzeption, Kognition, Künstlichen Intelligenz und autonomen Planung für die Assistenzrobotik besprochen.
Menschen können von dieser Entwicklung durch bessere Mensch-Maschine-Schnittstellen, robotische medizinische Verfahren, Prothesen und Rehabilitationsgeräte unmittelbar profitieren.
Alin Albu-Schäffer ist seit 2012 Direktor am Institut für Robotik und Mechatronik im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Zudem ist er Professor an der TU München, er leitet den Lehrstuhl für „Sensorbasierte robotische Systeme und intelligente Assistenzsysteme“ an der Fakultät für Informatik. Seine Forschungsgebiete sind die robotische Assistenz von der Raumfahrt über die industrielle Produktion, Medizin und Health-Care bis hin zu persönlichen Assistenzsystemen. Er studierte Elektrotechnik an der TU Timisoara (Rumänien) und promovierte 2002 an der TUM. Albu-Schäffer erhielt zahlreiche Auszeichnungen im Bereich der Robotik, unter anderem den IEEE King-Sun Fu Best Paper Award der Transactions on Robotics in 2012 und 2014, Preise für Publikationen in den führenden Robotik-Zeitschriften und -Konferenzen sowie den DLR-Wissenschaftspreis.

In Kooperation mit der acatech

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Sie lernen verblüffende Kopfrechentricks mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch relativ unbekannt, machen total viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches.
Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen zunächst die besten Kopfrechen-Tricks, am Ende des Webinars können Sie sich untereinander austauschen.

Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Edudip statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie einen PC oder Laptop mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen.
Sie melden sich bei der VHS an. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie von uns den Einladungslink.

Seite 1 von 3

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo