Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Gesundheit

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Ansprechpartnerin:
Birgit Weber
02133/257-4173
Birgit.Weber@stadt-dormagen.de

Informieren Sie sich bitte welche Materialien benötigt werden hier auf unserer Homepage beim jeweiligen Kurs.

Seite 1 von 1

Kurseinstieg jederzeit möglich!

Die Herausforderungen des täglichen Lebens verlangen uns viel Stärke und Kraft ab. Aber immer wieder gibt es Menschen, die mit solchen Widrigkeiten des Lebens gut umgehen können. Dann wiederum auch andere, die stark mit dem Schicksal hadern. Warum gibt es so unterschiedliche Menschen?

Die Menschen, die unerschütterlich im Leben stehen, verfügen über eine seelische Widerstandskraft, die sogenannte Resilienz. Durch sie kann uns auch der stärkste Sturm des Lebens nichts anhaben.

Und nun zur guten Nachricht. Resilienz kann trainiert und gestärkt werden, sodass man trotz stressigen Zeiten und großen Belastungen gesund und widerstandsfähig bleibt! Vieles, was man dafür tun muss, ist einfach und lässt sich sehr gut im turbulenten Alltag umsetzen.

Wenn Sie sich hier wiederfinden, dann ist unser Präventionskurs zur Stärkung Ihrer Resilienz genau das Richtige für Sie.
Sie entscheiden wann Sie starten und sind an keine feste Kurszeit gebunden.
Der Kurs findet komplett online statt.
Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblätter zur Vertiefung der Thematik.
Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo Sie den Kurs durchlaufen.
Der Kurs ist auf 10 Wochen ausgelegt und Sie haben 20 Wochen Zugriff auf ihn.

Hinweis: Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80% und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.
Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo und wo Sie den Kurs durchlaufen.

Der Kurs ist jederzeit buchbar.
Eine Software-Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Kursleitung weiter. Von dort erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
Während des Kurses können Sie bei auftauchenden Fragen mit der Dozentin Kontakt über den Mitgliederbereich aufnehmen. Es wird ein Gesprächstermin vereinbart, der per Email, Zoom-Konferenz oder Telefon möglich ist.

In Kooperation mit Quality Think
- Sabine Saltenberger, Dipl. Psychologin, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
- Martina Knaack, Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
Kurseinstieg jederzeit möglich!

Wir merken erst dann, wie wichtig guter Schlaf ist, wenn er uns fehlt.
Wenn Ihr Körper zu wenig Schlaf bekommt, starten Sie automatisch schlechter in den Tag. Sie sind schneller überfordert und reagieren gereizter. Ihr Körper ist gestresst.
Wer schlecht schläft, hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie können Ihre normalen Leistungen auf der Arbeit, in der Familie oder beim Training nicht zu 100 % abrufen. Neue Dinge zu lernen und zu behalten, fällt Ihnen schwerer.

Zu viele Menschen nehmen ihre unzureichende Nachtruhe als gegeben hin oder versuchen, mit Schlafmitteln selbst dagegen anzugehen – oft ohne dauerhaften Erfolg oder mit nur noch stärker werdenden Schlafproblemen. Denn für Schlafstörungen gibt es viele unterschiedliche Ursachen. Deshalb gilt es, diesen auf die Spur zu kommen.

Unser online Schlafpräventionskurs hilft Ihnen, ohne irgendwelche Medikamente der falschen Versprechungen wieder zu einem gesunden Schlaf zu finden. Nach einem erholsamen Schlaf starten Sie motiviert und energiereich in den neuen Tag.
Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblättern zur Vertiefung der Thematik.
Der Kurs ist auf eine Gesamtdauer von 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn.
Sie entscheiden, wann und wo - unabhängig von Zeit und Ort. Der Kurs ist jederzeit buchbar.

Hinweis:Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80% und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.

Der Kurs ist jederzeit buchbar.
Eine Software-Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Kursleitung weiter. Von dort erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
Während des Kurses können Sie bei auftauchenden Fragen mit der Dozentin Kontakt über den Mitgliederbereich aufnehmen. Es wird ein Gesprächstermin vereinbart, der per Email, Zoom-Konferenz oder Telefon möglich ist.

In Kooperation mit Quality Think
- Sabine Saltenberger, Dipl. Psychologin, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Schlaftrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
- Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen

Anmeldung möglich Online: Mama Relax Ein zertifizierter Selbstlern-Entspannungskurs für den Mama-Alltag

( Der Kursbeginn ist innerhalb des Semesters jederzeit individuell möglich. )

Kurseinstieg jederzeit möglich!

Als Mutter stehen Sie oft den ganzen Tag unter Strom und verlieren sich dabei leicht selbst aus den Augen: Meckern, Wut, Energielosigkeit, Gereiztheit bis hin zu Krankheiten können die Folge davon sein. Dieser Kurs unterbricht genau diese Spirale. Sie lernen wieder mehr auf sich und Ihr Wohlbefinden zu achten, sich Pausen zu nehmen und einen besseren Zugang zu Ihrem Körper als auch Ihren Bedürfnissen zu entwickeln. Nach dem Kurs wissen Sie, was in Ihrem Kopf und Körper vor sich geht, wenn Sie gestresst sind und wie leicht es sein kann, das zu verändern. Sie wissen, was Sie konkret so fordert und wie Sie achtsamer und entspannter mit diesen Herausforderungen umgehen. Alles mit dem Ziel endlich wieder die kraftvolle, entspannte Mutter zu sein, die Sie sein möchten. Ohne Meckern, gereizt sein und es allen recht zu machen, nur nicht Ihnen selber.

Dieser Selbstlernkurs ist für alle Mütter geeignet, die einen effektiven Weg der Entspannung und einen besseren Umgang mit ihrem alltäglichen Stress erlernen möchten.
Der Onlinekurs vermittelt den Teilnehmerinnen abwechslungsreich anhand von Videos, Audio-Dateien und einem Workbook das Autogene Training sowie wichtige Werkzeuge aus dem Stressmanagement, speziell abgestimmt auf die Herausforderungen von Müttern.

Kursinhalte:
- Autogenes Training
- Atem- und Entspannungsübungen
- Theoretisches Hintergrundwissen u.a. zu den Themen: Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Umgang mit schwierigen Gefühlen, Gedanken in Stress-Situationen

In 8 Kurseinheiten à ca. 60 Minuten lernen Sie, Ihre Emotionen besser wahrzunehmen und in Stress-Situationen ruhiger zu bleiben.
Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 12 Wochen Zugriff auf ihn.

Hinweis: Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Der Kurs ist von allen gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt, d.h. Sie erhalten, nachdem Sie den Kurs vollständig absolviert haben, die Kursgebühr von Ihrer Krankenkasse erstattet. Die Kassen unterscheiden sich in der Höhe der Erstattung. In der Regel werden zwei Gesundheitskurse pro Jahr in Höhe von ca. 80-100% der Kursgebühren erstattet.
Der Kurs ist jederzeit buchbar.
Eine Software-Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Kursleitung weiter. Von dort erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
Während des Kurses können Sie bei auftauchenden Fragen mit der Dozentin Kontakt aufnehmen, per Email oder Telefon.

In Kooperation mit therapieRaum Ergotherapie & Kurse
Silke Zeller, Ergotherapeutin (Bachelor of Health), Entspannungspädagogin und 3fach-Mutter

Anmeldung möglich Online: Star Relax Ein zertifizierter Selbstlern-Entspannungskurs für Kinder (6-12 Jahre)

( Der Kursbeginn ist innerhalb des Semesters jederzeit individuell möglich. )

Kurseinstieg jederzeit möglich!

Zur Ruhe kommen - Sich selbst besser spüren - Ausgeglichenheit & Konzentration - Wer wünscht sich das nicht für sein Kind?
Doch leider fehlt Kindern im Alltag oft die Möglichkeit, diese Fähigkeiten zu erlernen. Es prasseln zu viele Reize auf unsere Kinder ein, die zu Überforderung, Ablenkung und Stress führen können.

Dieser Selbstlernkurs ist für alle Kinder von 6-12 Jahren geeignet, die einen effektiven Weg der Entspannung, eine bessere Konzentration oder eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Stress erlernen möchten.
Der Onlinekurs vermittelt Kindern abwechslungsreich anhand von Videos, Audio-Dateien und einem Workbook das Autogene Training sowie wichtige Werkzeuge aus dem Stressmanagement für Kinder.
Der Kurs ist auch für Leseanfänger geeignet, da er ohne viel Text die Inhalte vermittelt. Die Kurseinheiten sind für die teilnehmenden Kinder selbständig, ohne die Anwesenheit der Eltern, durchführbar. Die Eltern werden am Ende jeder Kurseinheit durch ein kurzes Audio-Training in die Thematik mit einbezogen. In diesen Eltern-Trainings werden die Hintergründe zum Thema erläutert und zusammengefasst, was die Kinder in der jeweiligen Kurseinheit gelernt haben.
Kursinhalte:
- Autogenes Training,
- Atem- und Entspannungsübungen, u.a. mit Ruhigmach-Tricks, die auch in der Schule oder im Alltag angewendet werden können.
- Theoretisches Hintergrundwissen in Form von Videos wird vermittelt was Stress bewirkt und wie das Kind ihm begegnen kann.
- Praktische Umsetzung anhand eines Workbooks, Wochenaufgaben und Spielen.

In 8 Kurseinheiten à ca. 45 Minuten lernen die Kinder ihre Konzentration zu steigern, ihre Emotionen besser wahrzunehmen und ruhiger zu werden.
Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Kinder haben 16 Wochen Zugriff auf ihn (Verlängerung auf Anfrage möglich).

Hinweis: Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit.
Der Kurs ist von allen gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt, d.h. Sie erhalten, nachdem Ihr Kind den Kurs vollständig absolviert haben, die Kursgebühr von Ihrer Krankenkasse erstattet. Die Kassen unterscheiden sich in der Höhe der Erstattung. In der Regel werden zwei Gesundheitskurse pro Jahr in Höhe von ca. 80-100% der Kursgebühren erstattet.
Der Kurs ist jederzeit buchbar.
Eine Software-Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung leiten wir Ihren Namen und den Ihres Kindes sowie Ihre E-Mail-Adresse an die Kursleitung weiter. Von dort erhalten Sie die Zugangsdaten zum Kurs.
Während des Kurses können Sie bei auftauchenden Fragen mit der Dozentin Kontakt aufnehmen, per Email oder Telefon.

In Kooperation mit therapieRaum Ergotherapie & Kurse
Silke Zeller, Ergotherapeutin (Bachelor of Health), Entspannungspädagogin und Entspannungstrainerin für Kinder
In diesem Stillvorbereitungskurs erlernen Sie als werdende Mama/als werdende Eltern alle Grundlagen, die es für eine positive und erfolgreiche Stillbeziehung benötigt. Neben theoretischen Grundlagen wie beispielsweise der Bedeutung des Stillens, die mentale Vorbereitung auf das Stillen oder das Vorbeugen von Stillproblemen erfahren und üben Sie, wie Sie ihr Baby korrekt an die Brust anlegen. Neben der Brustpflege und dem gesamten Stillmanagement werden Sie auf dem spannenden Weg zum Thema "Stillen" begleitet und liebevoll vorbereitet.
Die Dozentin ist Gesundheits- und Kinderkrankenschwester sowie Ernährungs- und Stillberaterin.
Eine Schwangerschaft bringt so einige neue Gewohnheiten mit sich. Unter anderem beginnen Sie nun, nicht nur sich selbst zu nähren, sondern auch den kleinen Menschen in Ihrem Bauch.
In unserem Kurs "Mama werden" erfahren Sie alles über die mütterliche Ernährung rund um die Schwangerschaft, das Wochenbett und die Stillzeit. Darüber hinaus sprechen wir über notwendige Nahrungsergänzungsmittel und womit Sie Ihrem Körper und Ihrem heranwachsenden Kind Gutes tun können. Im kleinen geschützten Raum unter werdenden Mamas reden wir gemeinsam darüber, was es eigentlich bedeutet Mama zu werden und welche Unsicherheiten und Gedanken Sie vielleicht noch begleiten.
Die Dozentin ist Gesundheits- und Kinderkrankenschwester, Ernährungs- und Stillberaterin und seit 2022 selbst Mama.

Kurs abgeschlossen Vortrag: Digitale Patientenakte

( ab Do., 13.2., 18.30 Uhr )

Ab dem 15. Januar 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) schrittweise für alle gesetzlich Versicherten. Bundesweit verfügbar sein soll sie zum 15. Februar 2025. Wer sie nicht nutzen will, muss aktiv werden und widersprechen.
Ralf Eming von der Dormagener Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie man die Patientenakte einrichtet, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie man widersprechen kann. Er informiert dabei auch zu folgenden Fragen:
- Wie bekommt man die ePA?
- Was wird in der ePA gespeichert und welche Funktionen gibt es?
- Was machen Menschen ohne Smartphone?
"Es ist und bleibt ein Glück, vielleicht das Höchste, frei atmen zu können." (Theodor Fontane) 

Atmen ist für uns selbstverständlich und geschieht von ganz allein. Doch kann man mit der richtigen Atmung die Gesundheit und sogar Krankheitszustände beeinflussen und verbessern.
Die meisten Menschen neigen zu einer beschleunigten und angestrengten Atmung durch den Mund, was zu einer konstanten Hyperventilation führt und sich negativ auf viele Prozesse im Körper auswirkt. Man nimmt zu viel Sauerstoff auf und atmet zu viel Kohlendioxid (CO2) aus, was zu einem Ungleichgewicht im Blutgas-Säure-Basen-Haushalt führt.
Besser ist eine langsame und bewusste Nasenatmung, die den Kohlendioxidgehalt im Blut regulieren und so gesundheitliche Beschwerden wie z.B. Atemwegserkrankungen, chronisch verstopfte Nase, Asthma, Allergien, COPD, Schnarchen, Schlafapnoe, Ängste, Panikattacken, Stress u.v.m. verbessern kann.  
Diese bewusste Nasenatmung wurde in den 1950er Jahren von dem russischen Arzt und Wissenschaftler Dr. Konstantin Buteyko entwickelt, der selbst an schwerem Bluthochdruck litt und sich mit dieser Atmung heilen konnte. Mit den beiden Prinzipien: Nasenatmung und Atempausen, können nicht nur Krankheitssymptome gelindert und der Gesundheitszustand verbessert werden, sondern auch ein effektiveres Sporttraining (für Sportler) und eine stimmschonende und effektive Sprechweise (für Vielsprecher-Berufe) erzielt werden.  

Kurs ausgefallen Rommerskirchen: Heilfasten in Theorie und Praxis

(Rommerskirchen, ab Do., 6.3., 19.00 Uhr )

Heilfasten ist mehr als überflüssige Pfunde zu verlieren. Unter fachkundiger Anleitung und Betreuung können die Kursteilnehmenden Erfahrungen austauschen, ihre gesundheitliche Verfassung kontrollieren lassen, Fastenkrisen meistern und den Übergang zu normaler Ernährung einüben.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Familienzentrum der Kindertagesstätte Sonnenhaus statt.
Eine Schwangerschaft bringt so einige neue Gewohnheiten mit sich. Unter anderem beginnen Sie nun, nicht nur sich selbst zu nähren, sondern auch den kleinen Menschen in Ihrem Bauch.
In unserem Kurs "Mama werden" erfahren Sie alles über die mütterliche Ernährung rund um die Schwangerschaft, das Wochenbett und die Stillzeit. Darüber hinaus sprechen wir über notwendige Nahrungsergänzungsmittel und womit Sie Ihrem Körper und Ihrem heranwachsenden Kind Gutes tun können. Im kleinen geschützten Raum unter werdenden Mamas reden wir gemeinsam darüber, was es eigentlich bedeutet Mama zu werden und welche Unsicherheiten und Gedanken Sie vielleicht noch begleiten.
Die Dozentin ist Gesundheits- und Kinderkrankenschwester, Ernährungs- und Stillberaterin und seit 2022 selbst Mama.
In diesem Stillvorbereitungskurs erlernen Sie als werdende Mama/als werdende Eltern alle Grundlagen, die es für eine positive und erfolgreiche Stillbeziehung benötigt. Neben theoretischen Grundlagen wie beispielsweise der Bedeutung des Stillens, die mentale Vorbereitung auf das Stillen oder das Vorbeugen von Stillproblemen erfahren und üben Sie, wie Sie ihr Baby korrekt an die Brust anlegen. Neben der Brustpflege und dem gesamten Stillmanagement werden Sie auf dem spannenden Weg zum Thema "Stillen" begleitet und liebevoll vorbereitet.
Die Dozentin ist Gesundheits- und Kinderkrankenschwester sowie Ernährungs- und Stillberaterin.
Er ist ganz schön facettenreich, unser Hintern! Wir brauchen ihn zum Sitzen, Stehen und Gehen, er ist Hingucker und auch Kontrollorgan. Schließlich ist der After das Ende unseres Darmes. Wir reden über Ernährung und Verdauung. Dabei ist der Darm fast gesellschaftsfähig geworden. Sollten wir da nicht auch seinem Ende und dem ganzen Po-Gebiet ebenfalls mehr Aufmerksamkeit widmen? Mit diesem Po-sitiven Vortrag beleuchtet die Dozentin unseren Allerwertesten genauer: Warum? Wir alle haben ein Hinterteil, dennoch werden Po-Probleme ungern thematisiert. Rein medizinisch gesehen kennen die meisten Menschen nur „die Hämorrhoide“. Dabei gibt es so viel mehr, was an Ort und Stelle vor sich gehen kann. Räumen wir also mit Tabus auf und bringen den Po ins Gespräch! Der Vortrag richtet sich an alle Geschlechter, ist spannend und unterhaltsam. Fragen sind willkommen!

Die Dozentin ist Ärztin – von Hause aus Allgemeinchirurgin und Proktologin. Ihre zusätzlichen therapeutischen Ausbildungen sowie ihr Hintergrund in Palliativmedizin, Psychoonkologie sowie in Sexualmedizin sind äußerst hilfreich, Po-Probleme auch in ganzheitlicherem Bild des „Menschen als Ganzem“ zu sehen. Wollen Sie schon einmal einen Eindruck gewinnen? Sie widmet sich dem gesamten Po in ihrem Instagramkanal "Apropos Po" auf vielfältige, professionelle und gleichzeitig humorvolle Weise.

Der Vortrag wird in Kooperation mit der VHS Neuss durchgeführt. Zur verbindlichen Anmeldung leiten wir Ihre Kontaktdaten an die VHS Neuss weiter.

Kurs abgeschlossen Wildkräuterspaziergang mit Picknick

( ab So., 6.4., 11.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam durch die Umgebung des Klosters und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen wir tagtäglich begegnen. Wir erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin. Ein anschließendes Picknick rundet den Spaziergang geschmacklich ab. Sie probieren einige Wildkräuterbrotaufstriche, die die Dozentin hergestellt hat. Bringen Sie dazu bitte ihr eigenes Brot mit (wg. möglicher Unverträglichkeiten). Für die Aufstriche fällt eine

Lebensmittelumlage von 4,00 € pro Person an. Die Umlage wird am Kurstag von der Dozentin eingesammelt.

Treffpunkt: Parkplatz an der Gaststätte Kloster Knechtsteden

Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Regen entfällt das Picknick. Bei Zustandekommen des Kurses erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.
Der Spaziergang ist auch für Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) geeignet. Kinder müssen ebenfalls für den Kurs angemeldet werden. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen!

Kurs ausgefallen Vortrag: Einfach machen – wir essen regional

( ab Do., 10.4., 18.30 Uhr )

Lebensmittel sollen jederzeit, überall, rasch und bequem verfügbar sein. Bevor sie in den Supermarkt kommen, werden sie rund um die Welt transportiert bevor sie im „globalisierten“ Kühlschrank zu Hause landen: frische Erdbeeren zu Weihnachten, Bohnen aus Kenia und Steaks aus Argentinien. Wir alle müssen essen, aber wie und was wir essen, bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima.
Im Vortrag wird erläutert wie wir mit unserem täglichen Einkauf einen Beitrag für unsere Gesundheit und die Umwelt leisten können. Regionale und saisonale Lebensmittel sind ein Schritt in diese Richtung.
Aufgegriffen werden u. a. Fragen wie:
- Woran sind Lebensmittel aus der Region zu erkennen?
- Was heißt eigentlich saisonal und biologisch erzeugt?
- Wo sind sie zu kaufen?
In einem Wechsel von Wissenshäppchen, Fragen und Diskussion werden wir uns praxisorientiert mit den Themen auseinandersetzen, sodass Sie für den Essalltag gut gerüstet sind.

Die Dozentin Ulla Tenberge-Weber ist Mitglied im Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss, einer zivilgesellschaftlichen Initiative, die sich für ein sozial gerechtes sowie umwelt- und ressourcenschonendes Ernährungssystem einsetzt.
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter?
Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen.
Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück.

Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel.
Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen.

Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kurs abgeschlossen Rommerskirchen: Wildkräuterspaziergang mit Picknick

(Rommerskirchen, ab So., 27.4., 11.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam durch die Umgebung des Gillbachs und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen wir tagtäglich begegnen. Wir erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin. Ein anschließendes Picknick rundet den Spaziergang geschmacklich ab. Sie probieren einige Wildkräuterbrotaufstriche, die die Dozentin hergestellt hat. Bringen Sie dazu bitte ihr eigenes Brot mit (wg. möglicher Unverträglichkeiten). Für die Aufstriche fällt eine Lebensmittelumlage von 4 € pro Person an.
Diese wird am Kurstag von der Dozentin eingesammelt.

Treffpunkt: Vorplatz des Bahnhofs Rommerskirchen

Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Regen entfällt das Picknick. Bei Zustandekommen des Kurses erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.
Der Spaziergang ist auch für Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) geeignet. Kinder müssen ebenfalls für den Kurs angemeldet werden. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen!
An diesem Samstag nehmen Sie Abstand vom Alltag und Zeit für sich. Mit Yoga, Atemübungen und Massage regen wir gezielt das Lymphsystem an und fördern das Loslassen und die Entspannung auf körperlicher und mentaler Ebene.
Das Lymphsystem ist für den Körper enorm wichtig, denn über die Lymphbahnen werden Erreger und Abfallprodukte über die Lymphknoten aus dem Körper entfernt. Es ist Teil unseres Immunsystems und schützt uns vor Infektionen.
Mit ausgesuchten Körper- und Atemübungen aus dem Kundalini Yoga wird das Lymphsystem angekurbelt und in Fluss gebracht und so die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Außerdem werden wir eine Massage kennenlernen, die ebenfalls anregend auf das lymphatische System wirkt.
Genau das Richtige für einen gesunden Tag im Frühling!
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, rutschsichere Socken und eine Decke/ein großes Handtuch sowie ein Getränk und einen Snack mit.
Wenn vorhanden, können Sie eine eigene Matte mitbringen.

Kurs abgeschlossen Waldtanzen

( ab So., 25.5., 10.30 Uhr )

Für alle, die gerne tanzen und sich bewegen und die Natur mögen.
Fühlen Sie sich verbunden, frei, lebendig und ganz geerdet. Die Dozentin vermittelt unterschiedliche Bewegungsimpulse, die Sie zum Teil ganz frei nach Ihrem Empfinden zum Ausdruck bringen können.
Gemeinsam erleben wir eine Bewegungs, Klang- und Körper-Exkursion durch Körperpercussion, tönen, Atmung und kleine Instrumente. Auch Impulse und Klänge aus der Umgebung, von kleinen Waldbewohnern, von der Sonne, dem Wind und den Wolken nehmen wir achtsam wahr und bringen sie mit unserem Körper zum Ausdruck. 
Durch vielfältige Bewegungsimpulse werden Körper und Geist angeregt, die Körperwahrnehmung und das Vertrauen zum eigenen Körper und der Intuition werden gesteigert. 
Die Dozentin ist ausgebildete Tanzpädagogin.

Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet.
Bei Zustandekommen des Kurses erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.
Bitte bequeme wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen und ein Getränk mitbringen.
Treffpunkt: am Parkplatz des Geoparks in Tannenbusch, Dormagen-Delhoven.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-4179
Fax: 02133/257-7743
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Kontakt für Integrationskurse und Berufssprachkurse

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo