Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Globales Lernen & Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ansprechpartnerin
Ute Abraham-Körner
02133/257-574
Ute.Abraham-Koerner@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur in reichen, sondern zunehmend auch in ärmeren Ländern.
Im Vortrag werden historische Trends und zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert.
Dabei werden auch aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen.

Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Du kreierst und baust zusammen mit den anderen Kindern eine Stadt aus Abfall und Naturmaterialien. Du kannst deine eigenen Wünsche und Vorstellungen von "deiner" Stadt entwickeln, in der du gerne leben würdest.
Dabei werden verschiedene Themen wie etwa Abfall, Verkehr, Lärm- und Abgasproblematik und Begrünung angesprochen.
Alle Kinder arbeiten zusammen auf 6 - 10 Holzplatten (50 x 50 cm), so dass du "deinen" Teil der gebastelten Stadt mit nach Hause nehmen und als "plastisches Bild" an die Wand hängen kannst.

Bringe bitte mit:
alte Kleidung bzw. Malkittel, Stifte, eine Schere und evtl. kleine Pappkartons;
Alle anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt.
Wasserkrisen gehören mittlerweile zu den größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft, Zusammenhänge mit Nahrungsmittelknappheit und mangelnder Anpassung an den Klimawandel sind offenkundig. Dabei ist Wasserknappheit selten die unabwendbare Folge schwindender Wasservorräte ist, sondern immer auch das Resultat der (unverhältnismäßig hohen) Nachfrage durch den Menschen. Von Anbeginn an hat die Menschheit einen überwältigenden Erfindungsreichtum an den Tag gelegt, Wasser zu bewirtschaften und aus immer ferneren Gegenden heranzuziehen.
Heute benötigen wir ein neues Wasserethos: Es respektiert die durch lokale und planetare Umweltbedingungen gesetzten Grenzen und überführt die Gewässerökosysteme wieder in einen intakten Zustand. Es umfasst darüber hinaus den gerechten Zugang aller Menschen zu sauberem Wasser, arbeitet also auch an der Abschaffung der globalen Wasserverteilungs- und Wasserqualitätskrise.

Dieter Gerten ist Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel und Experte des weltweit renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Er zählt zu den wichtigsten Klimaforschern in Deutschland.
Automatisiertes Fahren: Wir hören seit Jahren von Fortschritten und Rückschlägen, von Fakten und Mythen. Christoph v. Hugo wird in seinem Vortrag einen Überblick über die fünf Stufen der Automatisierung – von nicht automatisierten bis voll automatisierten Fahrzeugen – geben und deren funktionale Merkmale sowie technische Implikationen erläutern. Anhand von ausgewählten Beispielen im Unternehmen Mercedes-Benz, wird er darüber hinaus einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik sowie künftige Systeme geben.

Nach einem Wirtschaftsingenieur- und MBA-Studium trat Christoph v. Hugo 2005 als International Management Associate in die Daimler AG ein. 2013 übernahm er die Leitung der Aktiven Sicherheit bei Mercedes-Benz Cars übernahm. Neben der Entwicklung von Radarkomponenten, Car-to-X und verschiedenen Fahrerassistenzfunktionen verantwortet er Absicherungs-, Ratings- und Produktsicherheitsumfänge. Derzeit leitet er die Systementwicklung für die künftige Generation der Fahrerassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens.

In Kooperation mit der acatech
Armani, Gucci, Chanel und Lagerfeld - natürlich die Haute Couture in Sachen Mode. Aber wer will schon ständig nach Paris, Mailand oder New York reisen, um fashionlike auf dem neusten Stand zu sein!

Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang durch Köln und genießen Sie die Möglichkeit in Designstudios, Manufakturen und Ateliers hineinzuschnuppern.

Gerade in einer Zeit der Überproduktion und der Billig-Label auf dem Bekleidungsmarkt können Sie einen Blick auf neue unkommerzielle und nonkonforme Kollektionen werfen.
Die vorgestellten Designer mit ihrem neuen Werteempfinden für gestalterische als auch technische Qualitäten eröffnen Modebewußten die Möglichkeit, sich individuell zu kleiden.
Bienen leben auf einer Blumenwiese, in einem hohlen Baumstamm, auf einer Obstbaumwiese und in den Bienenwaben ihres Bienenstocks.

Du gestaltest auf künstlerische Art und Weise mit den verschiedensten Maltechniken und Materialien den Lebensraum der Bienen, malst oder zeichnest Bienen in allen Größen und Variationen.

Außerdem besuchst du gemeinsam mit den anderen Kindern am 2. Tag eine Imkerin und ihre Bienen. Du lernst Interessantes über die Arbeit der Imker und das Leben der Bienen kennen. Natürlich kannst du auch einmal einen Blick in einen Bienenstock werfen.

Am Ende des Kurses sammelst du deine Bilder in einer eigens dafür angefertigten Mappe und kannst sie mit nach Hause nehmen. Das eine oder andere Werk findet bestimmt einen Ehrenplatz.

Bringe bitte mit:
alte Kleidung bzw. Malkittel, einen alten Teller als Palette und alte Tücher aus Baumwolle, einen Pausensnack und ein Getränk.
Alle anderen Materialien werden von den Dozent*innen gestellt.

Hinweis: Der 2. Kurstag findet im Obstgarten am Kloster Knechtsteden statt. Die An- und Abreise der Kinder muss durch die Eltern erfolgen. Der Besuch bei der Imkerin erfolgt auf eigene Verantwortung, insbesondere bei bekannten Allergien gegen Insektenstichen.
Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden.
Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.  
Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um.

Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME.
Er wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Eine nachhaltige Einstellung liegt in der Verbundenheit mit der Natur und ist ein natürlicher Zustand. Diese Verbundenheit soll in experimentellen kreativen Projektreihen sensibilisiert und verstärkt werden.
Bei den unterschiedlichen Projekten tauchen Sie ein in den „Spirit“ unserer Umgebung, malen und zeichnen mit Naturpigmenten und Erden aus Dormagen und nutzen Naturwerkzeugen.
Sie beobachten Muster und Formen, die in der Natur vorkommen und setzen diese gestalterisch, bildnerisch und auch experimentell mit Naturmaterialien um.
Sie gestalten Gegenstände mithilfe der gesammelten Materialien um und „transformieren“ diese zu neuen buchstäblich naturverbunden (Kunst-)Objekten.
Am Ende des Workshops haben Sie eine einzigartige Bildreihe und/oder aussagekräftige Objekte, die als kritisches und künstlerisches Statement am Puls der Zeit gelten.

Bringen Sie bitte mit:
diverse Naturmaterialien aus der Umgebung, wie Blätter, Rinden, Holzstücke und Holzstöcke
verschiedene Bildträger Ihrer Wahl, wie Papier, Leinwände, Kartons
diverse Werkzeuge Ihrer Wahl, wie Pinsel, Kleber, Acrylbinder, Bleistifte, Spachtel, Garn und Nadeln
Naturpigmente Ihrer Wahl, Erden aus der Umgebung

Weitere Materialien werden im Workshop besprochen.

Kurs ausgefallen V: Die häufigsten Rechtsirrtümer des Alltags

( ab Di., 25.4., 18.00 Uhr )

Naschen an der Obsttheke, Lesen eines Wochenmagazins im Supermarkt, Taschenkontrolle im Kaufhaus – ist das erlaubt? Fragen rund um den Kauf stellen sich immer wieder. Muss Ware immer im Originalkarton zurückgegeben werden und kann ich jede Ware umtauschen? Sind Verträge ohne Unterschrift gültig? Viele Dinge setzen Unternehmer fest, doch nicht alles ist tatsächlich auch erlaubt. Zu diesen Fragen hat jeder eine Meinung, aber stimmt die auch? Die Rechtsirrtümer des Alltags erläutert Referent Ralf Eming von der Dormagener Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Dormagen e.V. statt.

Kurs abgeschlossen Afterwork-Wildkräuterspaziergang

( ab Do., 27.4., 17.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam nach der Arbeit durch unsere Umgebung und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich begegnen. Sie können vom Berufsalltag abschalten und erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin.

Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen der Veranstaltung erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.

Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und Schuhe!
Wo kann man Mode kaufen, die umweltverträglich und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde? Das ist nicht so einfach herauszufinden, insbesondere in einer Großstadt wie Köln. Ökologische und faire Modelabels machen nicht nur schicke, sondern auch faire Kleidung. Und sie übernehmen Verantwortung: für die Arbeiter, die ihre Mode herstellen und für die Umwelt.
Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang durch das Belgische Viertel in Köln zu Ateliers und Modeläden, die sich fairer Kleidung verschrieben haben.

Kurs ausgefallen Wildkräuterspaziergang

( ab So., 4.6., 11.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam durch unsere Umgebung und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich begegnen. Sie erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin.

Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen der Veranstaltung erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.

Der Spaziergang ist auch für Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) geeignet.

Treffpunkt: Parkplatz vor der Gärtnerei Peters, Delhoven, Hackenbroicher Straße

Anmeldung möglich Afterwork-Wildkräuterspaziergang

( ab Di., 20.6., 17.00 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam nach der Arbeit durch unsere Umgebung und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich begegnen. Sie können vom Berufsalltag abschalten und erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin.

Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen der Veranstaltung erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.

Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und Schuhe!
Im Workshop soll ein Urwald mit verschiedenen Bäumen, Pflanzen, Tieren, Wasserläufen, Hügeln und Tälern entstehen. Dabei wird erklärt, welche Aufgaben Bäume, Pflanzen, Wasser und Tiere übernehmen und wie wichtig sie für unser Leben sind.
An zwei aufeinanderfolgenden Montagen arbeiten alle Kinder zusammen auf 6 - 10 Holzplatten (50 x 50 cm), so dass du "deinen" Teil des gebastelten Waldes mit nach Hause nehmen und als "plastisches Bild" an die Wand hängen kannst.

Bringe bitte mit:
alte Kleidung bzw. Malkittel, Stifte, eine Schere, evtl. kleine Äste, getrocknetes Moos, Fellreste;
Alle anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt.
Hast du Lust zu nähen? Jeden Tag ein anderes Nähprojekt?
Dann lass dich überraschen!

Aus alten Jeans und T-Shirts lassen sich Bucket Hats, Beanie Mützen, Wendetaschen, Kosmetiktaschen, Rollmäppchen, Gürteltaschen, Turnbeutel, oder passend zum Sommer auch Sommerhüte nähen. Die Möglichkeiten sind groß, aber natürlich auch abhängig von deinen Nähkenntnissen im Umgang mit einer Nähmaschine.

Auch wenn du bisher noch nicht genäht hast, kannst du an diesem Kurs teilnehmen.
Die Dozentin erklärt dir wie du den richtigen Stoff aussuchst, zuschneidest, wie du eine Naht beginnst und vernähst, wie du richtig versäuberst und die verschiedenen Stiche nutzt.

Bring bitte mit:
zwei (Erwachsenen-)Jeans, zwei (Erwachsenen-)T-Shirts,
falls vorhanden Baumwollstoffreste, Zierbänder, Knöpfe, Stecknadeln, eine gute Schere (oder Stoffschere) und etwas zu Schreiben
Die anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt.

Nähmaschinen sind im Kursraum vorhanden!
Wir vertiefen uns in den „Spirit of Nature“ von Dormagen und malen mit Naturpigmenten und Erden aus Dormagen und benutzen dazu Naturwerkzeuge.
Du beobachtest Muster und Formen aus der Natur, verbindest und setzt sie neu zusammen und gestaltest so wieder ganz neue Objekte. Du interpretierst den Naturgeist der Region neu und setzt ein gestalterisches Zeichen für die Zukunft.

Bringe bitte mit:
Gesammelte, diverse Naturmaterialien aus der Umgebung, wie z.B. Blätter, Rinden, Steinchen, Holzstöcke.
Alle anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt.
Im Atelier der Volkshochschule verwandelst du in einem kreativen Prozess einen Gegenstand aus der heutigen
Zeit. Du experimentierst mit Naturmaterialien aus der Umgebung und formst somit etwas ganz Neues.
In diesem Prozess „transformierst“ du einen Alltagsgegenstand zu einem buchstäblich naturverbunden Objekt.

Bringe bitte mit:
Ein Alltagsgegenstand, der "transformiert" werden soll sowie gesammelte, diverse Naturmaterialien aus der Umgebung, wie z.B. Blätter, Rinden, Steinchen, Holzstöcke.
Alle anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo