Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Musik
Ansprechpartnerin:
Petra Rogge
02133/257-458
Petra.Rogge@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

Im Oktober 1968 nahm Dozent Helmut Jäger sein Studium in Köln auf. Es war eine Zeit des Umbruchs. Auch im Musikleben der Stadt hatten aufregende Zeiten begonnen.
Bekannt sind vielleicht der Sitzstreik gegen die KVB, die viertägige Besetzung des Rektorats der Universität zu Köln, das Filmfestival „Underground Explosion“ von Xscreen, das von einem Polizeiaufgebot gestürmt wurde.
Wie kam es zu diesen Aktionen? Und welche Musik begleitete diese stürmische Zeit?
Ausgehend von seinen persönlichen Begegnungen stellt Helmut Jäger u. a. vor:
Floh de Cologne (Polit-Rock und Kabarett, aktiv seit 1966)
Can (avantgardistische Band, aktiv seit 1968)

Der Vortrag wird unterlegt mit Zeitzeugnissen, Musikbeispielen und Videofilmen.

Alle drei Vorträge der Reihe "Musikstadt Köln" können unabhängig voneinander besucht und verstanden werden.
Seit den 1950er Jahren hatte sich Karlheinz Stockhausen (geboren in Kerpen) einen Namen als Komponist gemacht. Berühmt wurde er erst durch die Mitarbeit am Studio für Elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks, dessen Leiter er zeitweilig war. Außerdem wirkte er als Kompositions-Professor an der Kölner Musikhochschule. Er gilt als Pionier der elektronischen Musik. Seine Ehe mit der Künstlerin Mary Bauermeister (geb. 1934) gibt Anlass, einen Blick auf die Verbindung zwischen Musik und moderner Kunst zu werfen.
Für die Kunst spielte auch der Galerist Rudolf Zwirner (geb. 1933) eine wichtige Rolle. Er gab Joseph Beuys ein Forum und gründete den Kölner Kunstmarkt (zuerst 1967).

Der Vortrag wird unterlegt mit Zeitzeugnissen, Musikbeispielen und Videofilmen.

Alle drei Vorträge der Reihe "Musikstadt Köln" können unabhängig voneinander besucht und verstanden werden.
„Jazz in Köln nach dem Kriege war untrennbar eingebunden in die Geschichte des Jazz in Deutschland“, schreibt Robert von Zahn in seiner Dokumentation „Jazz in Köln seit 1945 – Konzertkultur und Kellerkunst“. „Es gab keinen Sonderweg, doch es gab spezifische Kölner Schwerpunkte.“
Ausgehend von Helmut Jägers persönlichen Begegnungen mit Rainer Glen Buschmann (Klarinettist) und Leopold von Knobelsdorff (Boogie Woogie Company) stellt er folgende Persönlichkeiten und Musikgruppen vor:
Boogie Woogie Company (gegründet 1964)
Kurt Edelhagen Orchester (gegründet 1957)
Dietrich Schulz-Köln (alias „Dr. Jazz“, Jazz-Autor und WDR-Radiomoderator)

Der Vortrag wird unterlegt mit Zeitzeugnissen, Musikbeispielen und Videofilmen.

Alle drei Vorträge der Reihe "Musikstadt Köln" können unabhängig voneinander besucht und verstanden werden.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo