Generell geht es um die Leichtigkeit des Ausprobierens und Experimentierens mit Texturen/Strukturen und der Vielfalt der Acrylfarben auf Leinwand oder Malpappe.
Nach einer Einführung in das Thema und die Herangehensweise begleitet die Kursleiterin die Teilnehmenden während des gesamten Herstellungsprozesses.
Mit Malwerkzeugen wie „Malmessern, diversen Spachteln oder Rakeln“ werden die Texturen* auf die Leinwand gebracht und dabei entstehen, der eigenen Intuition folgend, Muster, die nach dem Trocknungsprozess mit den Acrylfarben und Acryltuschen nach eigener Wahl anhand von Schüttungen, Pinseln, Schwämmen, Tüchern oder Malmessern zu einem Gesamtkunstwerk entwickelt werden.
*Bei den Texturen handelt es sich um Marmormehl, Strukturpaste und/oder Spachtelmasse, ggf. gepaart mit Sand, Asche, Kaffeesatz, feinen Holzspänen, Holzwolle, kleinen Steinchen, Perlgranulat, Gipsbinden, Netzen (z.B. von Kartoffeln, Zwiebeln etc.), Sisalbändern.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach den vier Kurstagen mit mehreren individuell, nach eigenem Geschmack entwickelten Kunstwerken nach Hause gehen.
Im Vordergrund steht dabei die Lockerheit und der Spaß am Experimentieren und das sich Einlassen auf Neues.
Anmerkung: Für die im Workshop geplanten Strukturarbeiten/Kompositionen werden die erforderlichen Materialien wie Strukturpaste, Marmormehl, Acrylbinder, Sand/Vogelsand von der Kursleiterin vor Ort gegen eine Materialumlage in Höhe ca. 30,00 € von bereitgehalten.
Die Materialumlage wird am ersten Kurstag eingesammelt.
Tipp! Für gute/anspruchsvollere Ergebnisse ist es ratsam, sowohl etwas höherwertige Leinwände, als auch höher pigmentierte Farben (mehr Leuchtkraft, auch Wasser verdünnt) einzusetzen.
Bitte bringen Sie mit:
6 oder mehr Leinwände oder Malpappen Größe 40 x 40 cm oder 50 x 50 cm
Acrylfarben nach Wahl mindestens jedoch Rot, Blau, Gelb, Weiß, Schwarz, effektvoll wäre auch Gold, Kupfer, Silberfarbe (nicht zwingend!)
Weitere Materialien zum Gestalten nach Wahl, wie z.B.: Asche, getrockneter Kaffeesatz, kleine Steinchen, Holzwolle, feine Holzspäne, (Perl)granulat, Gipsbinden, Kartoffel- oder Zwiebelnetze, Sisalbänder (mind. 7 cm breit),
Blattgold (nicht zwingend!)
außerdem:
Sprühflasche für Wasser (kann auch z.B. eine gesäuberte Putzmittelsprühflasche sein)
Malmesser 8 cm Klingenlänge (gut händelbar wäre: von Zank Nr. Z1022), kann aber auch ein günstiges Malmesserset oder ggf. ein normaler Tortenheber aus dem Haushalt sein
Pinsel, ggf. vorhandene Pinselauswahl, mindestens jedoch Pinsel zum Malen von Linien, Flachpinsel 2 cm breit, zwei Malerflachpinsel 5 cm breit
Haushaltsschwamm (mit grober und feiner Seite)
Haushaltsrolle, Mallappen (alte Spültücher o.ä.)
kleine Joghurt- oder sonstige Becher zum Anrühren der diversen Farben mit Wasser (zwecks Verdünnung)
Glas oder Plastikbecher für Wasser (zum Aufbewahren der gebrauchten Malwerkzeuge)
Alte Kleidung, Schürze oder Kittel
Einmalhandschuhe (mehrere)
mehrere Zeitungen zum Abdecken der Tische