Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Kreative Vielfalt
Ansprechpartnerin:
Petra Rogge
02133/257-458
Petra.Rogge@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

Ein Aquarellkasten und gutes Papier machen vieles möglich! Ohne Scheu und mit Mut zum Experimentieren wollen wir in diesem Kurs weiterführen, was wir letztes Semester begonnen haben. Ein Bild muss nicht eine Kopie der Wirklichkeit sein, um zu begeistern! Ein Einstieg für Beginnende ist aber durchaus möglich.

Im Mittelpunkt des Kurses steht nicht das klassische Aquarell mit seinen typischen Landschaftsmotiven sondern das Spiel mit verschiedenen Techniken, Farben und Stiften auf Wasserbasis - Malgrundlage ist Papier. Eingesetzt werden können nach Belieben Aquarellfarben, Tusche, Pastellkreiden, Finliner, Brushpens usw. Im Rahmen dieses Werkstattkurses kann jeder an seinem eigenen Thema arbeiten. Wir nehmen uns Zeit für Feedback und Inspiration in der Gruppe. Kleine Arbeitsimpulse aus dem Bereich abstract landscapes, botanical painting, urban sketching .... werden über die Dozentin angeboten.

Die Dozentin ist ausgebildete Kunsttherapeutin und verfügt über langjähriger Erfahrung in der Heilpädagogik.

Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich!

Bitte bringen Sie mit:
grundlegendes Material wie Aquarellfarben, Pinsel, geeignetes Papier (ca. 300 g/qm), Bleistift, Kreppband/Pappunterlage, Fineliner und/oder Kulischwarz ...
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Dozentin: info@farbwinkel.de
Generell geht es um die Leichtigkeit des Ausprobierens und Jonglierens mit Acrylfarben und diversen Maltechniken.
Dazu werden eine Vielzahl an Malwerkzeugen und ihre Einsatzmöglichkeiten, Materialien wie Acrylbinder, Aerocolor, Strukturpasten, Pigmente, Seidenpapier vorgestellt. Außerdem können Naturmaterialien, wie z.B. Marmormehl, Sand, Holzspäne, Kaffeesatz, Asche zum Einsatz kommen.
Die Teilnehmenden folgen nach Einführung in das jeweilige Thema den eigenen Ideen und Vorstellungen und komponieren so ihr individuelles Werk.
Es wird gemalt, es kann aber auch geschüttet, gespritzt, gespachtelt, gezogen, oder geklebt werden. Dabei entwickelt sich das Werk in Lagen weiter.
Vor und während des Entstehungsprozesses steht die Kursleiterin mit Rat und Tat zur Seite. Sie vermittelt in diesem Kurs die faszinierende Welt der Vielseitigkeit des Malens und damit das Eintauchen in den immer wieder unbekannten und spannenden Verlauf der Malerei bis hin zum fertigen Werk. Dabei geht es um die Förderung der eigenen Entwicklung, Lockerheit und Spaß am Entdecken stehen im Mittelpunkt.
Bringen Sie bitte mit:
zunächst vorhandenes Material an Leinwänden, Malpappen und Acrylfarben, mindestens jedoch einen Acryl-Zeichenblock DIN A3 360 g Papier, Bleistifte, Buntstifte, Radierer.
Am ersten Kurstag wird alles Weitere genau besprochen und Sie erhalten, falls gewünscht, eine ausführliche Materialliste.
Vielleicht sind auch Sie fasziniert von der Intensität und Schönheit der Ölfarben, haben sich aber bisher noch nicht an diese Technik herangetraut? Oder haben Sie bereits mit diesen Farben gemalt, sind aber häufiger beim Ergebnis ratlos und wünschen sich Hilfe, Anregung und Austausch?
Im Kurs lernen Sie die wesentlichen Grundlagen, die Farbwirkungen und Maltechniken kennen. Eine anregende Atmosphäre und der freie Umgang mit stets neuen Bildmotiven wecken Inspiration und Freude und geben Ihrer Kreativität neuen Schwung.

Bringen Sie bitte mit:
Malblock, Leinwand, Ölfarben, Pinsel in verschiedenen Größen, etc.
Eine Arbeitsgemeinschaft für engagierte Fotografinnen und Fotografen, die bereit sind, sich durch Einbringen eigener Erfahrungen und Ideen an der Gruppenarbeit zu beteiligen.

Die kreativen Schwerpunkte für das Semester werden beim ersten Treffen festgelegt.

Gespräche über Bildgestaltung und Bildanalyse, Erstellung eines eigenen Portfolios sowie die Realisierung einer gemeinsamen Gruppen-Fotoausstellung und weiterer Projekte sind Teil des Programms. Informationen über aktuelle Fotografie begleiten den Kurs.

Die Fotogruppe stellt sich eigene Fotothemen als technische und kreative Übungen. Die entstandenen Fotos werden in der Gruppe konstruktiv diskutiert. Ziel ist, dass die Teilnehmenden ihre fotografischen Fähigkeiten gemeinsam mit dem Dozenten weiterentwickeln.

Uwe Schmid lebt und arbeitet als freier Bildjournalist und Fotodesigner in Duisburg. Seine Fotos wurden über internationale Fotoagenturen vermarktet und in Magazinen, Büchern, Kalendern und anderen Publikationen weltweit veröffentlicht. Seit 2005 ist er als Dozent für Fotografie tätig. Er unterrichtet an verschiedenen Bildungseinrichtungen und begleitet Fototouren von verschiedenen Reiseveranstaltern.

Da die Gruppengröße begrenzt ist, sind erfahrungsgemäß freie Plätze schnell ausgebucht. Es wird daher empfohlen, sich frühzeitig anzumelden.
Diese Online-Arbeitsgemeinschaft wird in Kooperation mit der VHS Gelderland durchgeführt. Zur verbindlichen Anmeldung leiten wir Ihre Kontaktdaten an die VHS Gelderland weiter.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in der digitalen Fotografie (Bildaufnahme/ Bildbearbeitung)
Computer oder Laptop mit Kamera und Mikrofon
Internetanschluss

Veranstaltungsort:
Der Dozent hat eine eigene Online- Plattform, eine spezielle Software muss nicht installiert werden. Eine direkte Einwahl ist möglich.

Anmeldung möglich Ikebana Blumensteckkunst aus Japan

( ab Di., 19.9., 8.30 Uhr )

Schmücken Sie auch im Alltag und nicht nur an Festtagen Ihre Wohnung und Umgebung mit Blüten und Pflanzen, traditionell gesteckt und ganz im Geist der japanischen Meditation. Jahreszeitliche Arrangements im Herbst und in der Vorweihnachtszeit werden Ihnen schon bei der Gestaltung Freude bereiten und auch bei Ihnen zu Hause noch lange nachwirken.

Bringen Sie bitte mit:
eine Wachstuchdecke oder Abdeckplane, eine Gartenschere, ein scharfes Messer, eine wasserdichte Keramikschale, ein Steckigel (Kenzan), Material zum Stecken wie Äste, Blumen und Gräser, Notizblock und Stift.

Hinweis: Eine Anmeldung ist nur nach persönlicher Beratung möglich!
Das Landschaftsbild auf dieser spannenden Fototour im Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe ist geprägt von einer typisch niederrheinischen Kulturlandschaft mit Kopfweiden, Obstbäumen und wertvollen Feuchtwiesen.

Uwe Schmid ist erfahrener Natur- und Landschaftsfotograf und unterrichtet seit mehr als 17 Jahren im Bildungsbereich. Der Dozent begeistert die Teilnehmenden in seinen Fotokursen immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik der Fotografien sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.

Lernziele im Fotokurs:
Kameraeinstellungen
Wirkung von Farben und Licht erkennen
die richtige Auswahl des Standpunktes
perspektivische Effekte verschiedener Brennweiten
bewusste Bildgestaltung in der Natur- und Landschaftsfotografie
Umweltbildung und verantwortungsbewusster Umgang in der Natur

Unterrichtsinhalte:
Fotografische Aufnahmetechniken und Umsetzung
Manuelle Einstellung der Kameraparameter ISO, Belichtungszeit, Blende
Auswertung und Bildbesprechungen mit den Teilnehmern vor Ort

Technische Voraussetzungen:
eine eigene Kamera
weiteres Zubehör, soweit vorhanden, kann gerne mitgebracht werden.

Treffpunkt:
An der Einfahrt - Parkplatz „Am Rheintor”, Herrenweg, 41541 Dormagen
Maps: https://goo.gl/maps/59EmMfVQJcRxGdNh8

Hinweis:
Die Überfahrt mit der Fähre Zons-Urdenbach erfolgt gemeinsam, der Fährpreis ist nicht in der Kursgebühr enthalten.
Für die Erkundungstour müssen die Teilnehmenden unbedingt festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung tragen. Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Eine rechtzeitige Anmeldung zu diesem Workshop ist dringend erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.
Hast du Lust zu nähen?
Dann lass dich überraschen!

Aus alten Jeans, Hemden und Blusen lassen sich tolle Projekte nähen. Die Möglichkeiten sind groß, aber natürlich auch abhängig von deinen Nähkenntnissen im Umgang mit einer Nähmaschine.
Die alten Kleidungsstücke müssen nicht entsorgt werden und durch das Upcycling entlastest du gleichzeitig die Umwelt.

Auch wenn du bisher noch nicht genäht hast, kannst du an diesem Kurs teilnehmen.
Die Dozentin erklärt dir wie du den richtigen Stoff aussuchst, zuschneidest, wie du eine Naht beginnst und vernähst, wie du richtig die Kanten versäuberst und die verschiedenen Stiche nutzt.


Bring bitte mit:
zwei (Erwachsenen/Herren-) Jeans oder 3 (Erwachsenen/ Damen-) Jeans , zwei (Herren-) Langarmhemden oder 3 (Damen-) Langarmblusen,
falls vorhanden Baumwollstoffreste, Zierbänder, Knöpfe, Stecknadeln, eine gute Schere (oder Stoffschere) und etwas zu Schreiben
Die anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt.
 
Nähmaschinen sind im Kursraum vorhanden!

Es wird auch eine Pause geben, bring bitte einen Pausensnack und ein Getränk mit!
In dem zweitägigen Filzseminar wollen wir bequeme Sitzkissen mit Doppelfunktion filzen.
Die Sitzkissen können zusammengerollt überall mit hingenommen werden. Du kannst sie aber auch mit Spielplänen wie z.B. „Mensch ärgere dich nicht“ gestalten und gefilzte Spielsteine herstellen. So kannst du mit deinen Freunden auf dem Schulhof oder im Freibad spielen.
Neben der praktischen Erfahrung wirst du auch etwas über Wolle und die Tieren erfahren, die uns die Wolle schenken.


Bringe bitte mit:
eine Schüssel (ca. 30 cm Durchmesser), zwei Stück Noppenfolie (jeweils ca. 1 m²), ein Frotteehandtuch, ein Küchenhandtuch, ein Schwammtuch und natürlich Getränke und Butterbrote.
Alle anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt.
Der Weg von der einfachen Linie und Farbe bis zu einem Bild mit räumlicher Tiefe.
In einer ruhigen Art werden Sie an die Technik des Zeichnens und des Malens mit unterschiedlichen Materialien mal klassisch akademisch, mal frei experimentell herangeführt.
Dabei ist es Ihnen überlassen, ob Sie zeichnen oder malen möchten.

Beim Malen eines Stilllebens oder einer Landschaft lernen Sie Grundkenntnisse über Farben, Farbenlehre, Farbmischungen, Bildkomposition und machen sich mit Komposition, Proportion und Aufbau eines Bildes vertraut. Dabei erfahren Sie was sich hinter den Begriffen Goldener Schnitt, Fluchtpunkt, Helligkeitsverläufe und Schattenwurf verbirgt und lernen diese auch anzuwenden. Sie erkunden das Wechselspiel von Licht und Schatten
an unterschiedlichen Formen und erwecken diese auf dem Papier zum Leben, wie die alten Meisterinnen und Meister.

Dieser Zeichen- und Malkurs wendet sich an Interessierte auch ohne Vorkenntnisse.

Bringen Sie bitte mit:
Bleistifte oder Grafitstifte HB, 2B, 3B, 4B, 6B Knetradierer, Spitzer, Papier DIN A3 (ab 120g/m2) oder größer
Sie können aber auch gerne, wenn Sie möchten, Zeichenkohle, Marker, Pastellstifte oder andere Zeichenutensilien mitbringen.

oder

Aquarellblock oder ein MixedMedia-Block 30 x 40 cm, Bleistift, Radiergummi, Aquarellfarben oder Gouache, Aquarellpinsel oder andere Pinsel Ihrer Wahl in unterschiedlichen Größen, 2 Gefäße für Wasser, Palette oder ein weißer Teller zum Farben mischen, Lappen oder Papiertücher, nach Wunsch Naturschwämmchen.

Weitere Materialien werden im Kurs besprochen.
Der experimentelle Weg von der einfachen Linie bis zum eigenen gestalterischen Projekt.
In Atelierumgebung werden Sie auf einer ruhigen Art an die Technik des Zeichnens und des Malens mit unterschiedlichen Materialien mal klassisch akademisch, mal frei experimentell herangeführt.

Dabei ist es Ihnen überlassen, ob Sie zeichnen oder malen möchten und ob Sie ein kreatives Projekt starten.

Beim Malen eines Stilllebens oder einer Landschaft lernen Sie Grundkenntnisse über Farben, Farbenlehre, Farbmischungen, Bildkomposition und machen sich mit Komposition, Proportion und Aufbau eines Bildes vertraut. Dabei erfahren Sie was sich hinter den Begriffen Fluchtpunkt, Helligkeitsverläufe und Schattenwurf verbirgt und lernen diese auch anzuwenden.
Sie erkunden das Wechselspiel von Licht und Schatten an unterschiedlichen Formen und erwecken diese auf dem Papier zum Leben und entdecken die modernen kreativen Techniken, wie die alten und die neuen Meisterinnen und Meister.

Dieser Zeichen- und Malkurs wendet sich an Interessierte auch ohne Vorkenntnisse.

Bringen Sie bitte mit:
Bleistifte oder Grafitstifte HB, 2B, 3B, 4B, 6B Knetradierer, Spitzer, Papier mind. DIN A3 (ab 120g/m2), Klammern oder ein Kreppband zum Befestigen des Bildträgers an die Staffelei.
Sie können aber auch gerne Zeichenkohle, Marker, Pastellstifte oder andere Zeichenutensilien mitbringen.

oder zusätzlich

Aquarellblock oder ein MixedMedia-Block mind. 30 x 40 cm, Bleistift, Radiergummi, Farben nach Ihrer Wahl wie Aquarell, Guache, Acryl, Pinsel Ihrer Wahl in unterschiedlichen
Größen, 2 Gefäße für Wasser, Palette oder ein weißer Teller zum Farbenmischen, Lappen oder Papiertücher, nach Wunsch unterschiedliche Malwerkzeuge, wie Spachtel oder Malmesser.

Weitere Materialien werden im Kurs besprochen.
Haben Sie Spaß am Malen?
Ob Profi oder Anfänger, dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne in angenehmer Atmosphäre und unter fachkundiger Anleitung ihre Bildideen realisieren möchten.
Wollten Sie schon immer die faszinierende Technik der Ölmalerei erlernen, bzw. Ihre Kenntnisse vertiefen, oder bevorzugen Sie Acryl, Tempera, Aquarell oder anderes?
Die Techniken sowie der Bildstil sind frei gehalten: ob gegenständlich, figurativ, abstrakt, geometrisch oder experimentell, setzen Sie Ihre Ideen um!

Bitte bringen Sie Ihr Arbeitsmaterial und Bildvorlagen mit.

Sind Sie unsicher? Richten Sie Ihre Fragen an den Dozenten.
Kontakt: 123@graics.com
Gerne berät er Sie über erforderliche Materialien (Pinsel, Farben, Palette, Leinwände, Malkartons, Hilfsmittel u.a.m.) und die verschiedenen Techniken der Umsetzung.
Düsseldorfs architektonisch und städtebaulich am stärksten beachtetes Gebiet - der Medienhafen - liegt am Südwestrand der City, direkt am Rhein.

Die Architektur bietet eine sehr gelungene zeitgenössische Mischung. Internationale Architekten wie Steven Holl, David Chipperfield, Frank O. Gehry stehen neben Düsseldorfern wie Overdieck, Kahlen und Partner, um nur einige Namen zu nennen. Sie alle haben ihre Handschrift hinterlassen.

Der Fotokurs wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Architekturfotografie durchgeführt und vermittelt Ihnen praxisorientiert den professionellen Umgang mit dem vorhandenen Licht.

Technische Voraussetzungen:
Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein.
Ihre Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Bitte vergessen Sie den Draht- bzw. Fernauslöser nicht, bringen Sie auch eine Taschenlampe und ein Kamerastativ mit.
Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Hinweis:
Für die Erkundungstour müssen die Teilnehmenden unbedingt festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung tragen. Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme

Treffpunkt:
Der Rheinturm direkt am Landtag markiert den Ausgangspunkt für diesen Fotokurs im Medienhafen Düsseldorf.
Stromstraße 18, 40221 Düsseldorf
Die Anreise erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigene Kosten.
Der Kurs ist ein Angebot Ihrer Kreativität Raum zu geben und persönlichen Ausdruck zu fördern. In der Gruppe können Sie Ideen und Anliegen teilen, sich gegenseitig inspirieren und Feedback geben.
Sie können Gouachefarben oder Öl- und Pastellkreiden nutzen auf Papier. Auch Naturmaterialien sind willkommen. Es besteht die Möglichkeit an Staffeleien zu arbeiten oder eine mitgebrachte Leinwand zu nutzen.
Ziel des Kurses ist nicht die Vermittlung von bildnerischen Techniken oder ein akkurates Bildergebnis. Im Vordergrund steht die Freude am „Tun“ - für sich oder gemeinsam.
Punktuell können Aktivierungsimpulse über die Dozentin mit einfließen, z.B. über Entspannungsübungen, Musik, etc.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Die Dozentin ist ausgebildete Kunsttherapeutin und verfügt über langjähriger Erfahrung in der Heilpädagogik.

Bitte bringen Sie mit:
bequeme und farbfleckfreundliche Kleidung.
Alle anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt. Die Materialumlage beträgt 18,00 Euro und wird am ersten Kurstag eingesammelt.
Dieser Kurs führt Sie an das Gestalten von Leinwänden oder Malpappen mit Acrylfarben, Papier, Pappen und weiteren Materialien (wie z.B. Sand, Asche, feine Holzspäne, Kaffeesatz, Sackleinen, Kartoffel- und/oder Zwiebelnetze, Sisalbänder) zur Bildung von Strukturen heran.
Nach einer Einführung in das Thema und die Herangehensweise begleitet die Kursleiterin die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer während des gesamten Herstellungsprozesses.
Mit Hilfe von Acrylbinder oder Bastelkleber werden die Struktur bildenden Materialien auf die Leinwand gebracht und dabei entstehen, der eigenen Intuition folgend, Muster. Nach dem Trocknungsprozess entwickeln Sie Ihr Bild mit Acrylfarben und Schüttungen, Pinseln, Schwämmen, Tüchern oder Malmessern zu einem Gesamtkunstwerk.
Ziel ist es, dass die Kursteilnehmenden nach den zwei Kurstagen mit mindestens einem oder sogar mehreren individuell, nach eigenem Geschmack entwickelten Kunstwerken nach Hause gehen.
Im Vordergrund steht dabei Lockerheit und der Spaß am Experimentieren und sich Einlassen auf Neues.
Eine Materialumlage wird nicht erhoben.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage, welche Materialien und Werkzeuge Sie mitbringen müssen.
In einem großen Malatelier kannst du in die Welt der Kunst hinein schnuppern.
Einfach mal machen!
Es gibt viel zu entdecken, erkunden, experimentieren und entwickeln!
Den Gedanken und Empfindungen freien Lauf lassen und ein schönes Bild für zu Hause malen.
Alles ist möglich in der Kunst!

Bringe bitte mit:
einen Malkittel, einen Pausensnack, ein Getränk und gute Laune.
Alle anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt.
Zu Zweit kreativ werden - sich Zeit nehmen für einander!
Ob Eltern und Kinder, alt oder jung, verwandt, bekannt oder sonst wie liiert - den Konstellationen sind hier keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie Lust auf ein wenig gemeinsame „Qualitätszeit“ haben in entspannter, bunter Runde, bietet Ihnen der Tageskurs eine kleine Auszeit für Ihre Fantasie. Im Vordergrund steht nicht das Ergebnis sondern die Freude am gemeinsamen Tun. Es kommen Gouachefarben und Pastellkreiden zum Einsatz.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Wir bitten aber bei der Anmeldung um eine Altersangabe, um individueller auf die Gruppe eingehen zu können.
Die Dozentin ist ausgebildete Kunsttherapeutin und verfügt über langjährige Erfahrung in der Heilpädagogik.

Bitte bringen Sie mit:
bequeme und farbfleckfreundliche Kleidung (je einen Malkittel oder altes Herrenhemd), einen kleinen Snack mit Getränk
Alle anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt. Die Materialumlage beträgt 10,00 € pro Paar und wird am Kurstag eingesammelt
Anmeldung bitte nur zu zweit!
Dieser Fotokurs ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rot glühendem Eisen war. Für alle Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Foto-Location.

Sie werden in der illuminierten Industriekulisse praktisch mit Ihrer Kamera arbeiten und viele Tipps und Tricks zum Thema Nachtfotografie erhalten.

Für kreative Varianten der Langzeitbelichtung setzen wir neben der vorhandenen Beleuchtung auch Wanderlicht ein.

Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und zeichnet sich durch hervorragende Ortskenntnisse aus. Der Dozent begeistert die Teilnehmenden in seinen Fotokursen immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik der Fotografien sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.

Technische Voraussetzungen:
Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein.
Ihre Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Bitte vergessen Sie den Draht- bzw. Fernauslöser nicht, bringen Sie auch eine Taschenlampe und ein Kamerastativ mit.
Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Hinweis:
Für die Erkundungstour müssen die Teilnehmer unbedingt festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung tragen. Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme

Treffpunkt:
Haupteingang Landschaftspark (Pförtnerhaus) - Emscherstraße 71 - 47137 Duisburg
Die Anreise erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigene Kosten.
Dieser Bildungsurlaub ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt.

In der Woche beschäftigen Sie sich mit Fotografie - von der professionellen Aufnahmetechnik, der praktischen Handhabung im beruflichen und alltäglichen Umfeld bis zur Präsentation auf einer Webseite. Der Workshop ist für Freiberufler, Selbstständige, Künstler und engagierte Arbeitnehmer geeignet, die über grundlegende PC-Kenntnisse verfügen.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
Fotografie-Grundlagen: Einstellungen und Bedienung der Kamera
Erstellung qualitativer Fotografien
Lichtcharakteristik zur Bildgestaltung einsetzen
gestalterische Fragen - Konzepte und Kompositionen
Bildgestaltung mit Brennweiten - Perspektivische Effekte
Bildoptimierung am Computer
Bearbeitung der Fotos für Präsentation, Website o.a.
Zuschnitte - Korrekturen
Präsentation eigener Fotografien auf einer Webseite
Grundlagen Wordpress CMS
vorhandene fotografische Kenntnisse erweitern und vertiefen

Fotografische Themen und Bildmotive bei diesem Bildungsurlaub sind überwiegend Architektur, Stillleben und Naturfotografie. Weitere Fragen zur Fotografie (z.B. Blitzlicht, Macro oder Portraitfotografie) werden nach Wünschen der Teilnehmenden besprochen und nach Möglichkeit durch praktische Beispiele umgesetzt.

Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und unterrichtet seit mehr als 17 Jahren im Bildungsbereich. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.

Bitte bringen Sie mit:
Kamera oder Smartphone inklusive Bedienungsanleitung, Ladegeräte oder auch Ersatz Akkus, USB-Kabel, sowie Laptop.
Weiteres Zubehör kann gerne mitgebracht werden.

Veranstaltungszeitraum:
Sonntag, 25.08.24 ab 12.00 Uhr, Unterrichtsbeginn 16.00 Uhr
bis Freitag, 30.08.24, 13.00 Uhr

Veranstaltungsgebühr:
999,00 Euro pro Person (40 Ustd.),
Unterbringung im Einzelzimmer mit Vollpension

Veranstaltungsort:
Durchgeführt wird dieses Bildungsangebot als Gastseminar in der "Akademie am See. Koppelsberg", Unterbringung im Einzelzimmer mit Vollverpflegung inkl. Kaffee/ Tee/ Wasser mit Gebäck/ Obst. Das Seminar- und Tagungshaus liegt direkt am Großen Plöner See im Zentrum der Holsteinischen Schweiz (https://www.akademie-am-see.net/). Hier findet man die perfekte Atmosphäre und Umgebung für einen Bildungsurlaub. Gleichzeitig bietet die idyllische Lage auch Raum für eigene Freizeitaktivitäten außerhalb des Unterrichts.

Anreise:
Die Anreise erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten.

Anmeldeschluss:
01.02.24

Dieser Bildungsurlaub wird in Kooperation mit der VHS Gelderland durchgeführt. Zur weiteren Beratung und zur verbindlichen Anmeldung leiten wir Ihre Kontaktdaten an die VHS Gelderland weiter.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo