Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 15.11.2023:

Seite 1 von 1

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften.
In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann.
Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE)
Sie wollen sich neu verlieben, aber wissen nicht, wo oder wie Sie jemand passenden kennenlernen sollen? Wünschen Sie sich eine glückliche Beziehung mit Ihrer Traumfrau oder Ihrem Traummann, aber aus irgendwelchen Gründen funktioniert es ausgerechnet bei denjenigen nicht, die Sie anziehend finden?
In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie attraktiver und interessanter für Ihr Gegenüber werden und ihr Selbstwertgefühl stärken. Sie erfahren, wie Sie in unterschiedlichen Situationen erfolgreich Kontakt herstellen und ein lockeres Gespräch aufbauen. Außerdem lernen Sie, wie Sie beim Online-Dating ein ansprechendes Profil erstellen und worauf es bei der ersten Nachricht ankommt, sodass Sie häufiger angeschrieben werden und mehr
Antworten bekommen. Am Ende des Vortrages haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Fragen einzubringen und konkrete Tipps für Ihre Situation zu bekommen.

Der Dozent ist seit 2012 hauptberuflich als Flirt- und Persönlichkeitstrainer tätig. Die Konzepte basieren auf psychologischen und soziologischen Grundlagen und haben sich bei seinen Klienten auch in der Praxis unzählige Male bewährt.

Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet, mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
In Deutschland leiden immer mehr Menschen unter Schlafproblemen. Woran liegt das, und was können wir dagegen tun? Umweltreize, die Hektik unseres Alltags, die tägliche Informationsflut, aber auch Sorgen und Nöte lassen uns schlecht abschalten und nachts schlecht oder gar keine Ruhe finden.
Schnell merken wir wie wichtig guter Schlaf für unser Wohlbefinden, unsere Leistungsfähigkeit und somit für unsere ganze Lebensqualität ist.
Im Vortrag wird erklärt, welche individuellen Faktoren es auf den Schlaf gibt, und wie man diese positiv beeinflusst. Die Teilnehmenden erhalten einfache und schnell umsetzbare Tipps für einen besseren und damit gesünderen Schlaf. Darüber hinaus wird ein „Notfallplan“ erläutert, falls man nachts partout nicht schlafen kann.
Der Dozent ist Mentaltrainer und leitet Entspannungsseminare.

Seite 1 von 1

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo