Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 07.11.2023:

Seite 1 von 1

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt.
Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen.
Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft

Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT.
Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

In Kooperation mit der acatech

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Der Kurs ist ein Angebot Ihrer Kreativität Raum zu geben und persönlichen Ausdruck zu fördern. In der Gruppe können Sie Ideen und Anliegen teilen, sich gegenseitig inspirieren und Feedback geben.
Sie können Gouachefarben oder Öl- und Pastellkreiden nutzen auf Papier. Auch Naturmaterialien sind willkommen. Es besteht die Möglichkeit an Staffeleien zu arbeiten oder eine mitgebrachte Leinwand zu nutzen.
Ziel des Kurses ist nicht die Vermittlung von bildnerischen Techniken oder ein akkurates Bildergebnis. Im Vordergrund steht die Freude am „Tun“ - für sich oder gemeinsam.
Punktuell können Aktivierungsimpulse über die Dozentin mit einfließen, z.B. über Entspannungsübungen, Musik, etc.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Die Dozentin ist ausgebildete Kunsttherapeutin und verfügt über langjähriger Erfahrung in der Heilpädagogik.

Bitte bringen Sie mit:
bequeme und farbfleckfreundliche Kleidung.
Alle anderen Materialien werden von der Dozentin gestellt. Die Materialumlage beträgt 18,00 Euro und wird am ersten Kurstag eingesammelt.

Seite 1 von 1

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo