Palmöl findet sich in vielen unserer Nahrungsmittel - etwa in Margarine, Chips oder Tiefkühlpizza. Es wird aber auch für Wasch- und Körperpflegemittel, als Kraftstoff und in der chemischen Industrie eingesetzt. Unter allen Ölpflanzen ist die die Ölpalme pro Hektar mit Abstand am ertragsreichsten. Doch die Anbaugebiete der klimasensiblen Pflanze liegen gerade dort, wo sich eigentlich weitreichende Regenwaldgebiete erstecken. Die Zerstörung wertvoller Ökosysteme durch massive Brandrodungen und Abholzungen ist die Folge. Zu Menschenrechtsverletzungen kommt es oft schon bei der Anlage von Plantagen: Lokale Gemeinschaften, die das Land seit Generationen nutzen, werden unter Gewaltandrohung oder -anwendung vertrieben. Auch die Arbeitsbedingungen für die anstrengende und auch gefährliche Arbeit auf den Ölplantagen sind meist schlecht und die Löhne gering. Eva-Maria Reinwald von SÜDWIND beleuchtet die sozialen und ökologischen Herausforderungen des Palmölanbaus am Beispiel Indonesiens als größtem Produktionsland und Veränderungsansätze auf Ebene von Politik und Verbraucher*innen.
Keine Abendkasse! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Kursnr.: 211-30532
Kosten: 10,00 €
Mi. 09.06.2021, 19:00 - 20:30 Uhr
freie Plätze
Volkshochschule Dormagen
Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen
Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
Montag bis Mittwoch:
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr
Montag bis Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr