Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Naturwissenschaften
Ansprechpartnerin:
Petra Rogge
02133/257-458
Petra.Rogge@stadt-dormagen.de

Seite 1 von 1

Im Falle von technologischen Risiken, Naturkatastrophen oder auch bei einer Pandemie kommt es immer wieder vor, dass Fachleute und Laien Risiken vollkommen unterschiedlich bewerten.
Die Folge ist nicht selten, dass Bürgerinnen und Bürger sich anders verhalten als die Fachleute sich dies wünschen. Woran kann das liegen?

Dieser Vortrag weist mögliche Ursachen auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Kluft überwinden könnte.    
Ralph Hertwig ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Zuvor war er Professor für Kognitionswissenschaft und Entscheidungspsychologie an der Universität Basel). 2017 erhielt er den renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Seine Forschung beschäftigt sich mit Modellen der begrenzten und ökologischen Rationalität, erfahrungsbasierten Entscheidungen, Psychologie des Risikos.
Hertwig ist Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

In Kooperation mit der acatech.
Mathematik ist ein Schulfach mit vielfältigen Herausforderungen. Das erleben auch Erwachsene, die Kindern bei den Hausaufgaben helfen: Unabhängig davon, ob das Mathe Lernen leicht oder schwerfällt: es gibt so manche Hürde zu bewältigen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Kinder dabei sinnvoll unterstützen können, bei welchen Schwierigkeiten ein Gespräch mit der Schule ratsam ist, und warum die Freude am Lernen nicht zu kurz kommen sollte. Sie erhalten Informationen zu den Inhalten des Unterrichts, zu möglichen Schwierigkeiten und jeweils spezifischen Herausforderungen in den Klassen 3 und 4, zu sinnvollen und weniger geeigneten Formen der Unterstützung. Es gibt Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen, zur Klärung von Fragen und zur Diskussion verschiedener Ansätze.

Bringen Sie gerne das verwendete Schulbuch und andere Materialien mit, die Sie nutzen oder zu denen Sie Fragen haben.
Mathematik ist ein Schulfach mit vielfältigen Herausforderungen. Das erleben auch Erwachsene, die Kindern bei den Hausaufgaben helfen: Unabhängig davon, ob das Mathe Lernen leicht oder schwerfällt: es gibt so manche Hürde zu bewältigen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Kinder dabei sinnvoll unterstützen können, bei welchen Schwierigkeiten ein Gespräch mit der Schule ratsam ist, und warum die Freude am Lernen nicht zu kurz kommen sollte. Sie erhalten Informationen zu den Inhalten des Unterrichts, zu möglichen Schwierigkeiten und jeweils spezifischen Herausforderungen in den Klassen 1 und 2, zu sinnvollen und weniger geeigneten Formen der Unterstützung. Es gibt Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen, zur Klärung von Fragen und zur Diskussion verschiedener Ansätze.

Bringen Sie gerne das verwendete Schulbuch und andere Materialien mit, die Sie nutzen oder zu denen Sie Fragen haben.

Kurs ausgefallen Heimische Stauden für heimische Insekten

( ab Mo., 11.3., 19.00 Uhr )

Durch gezielte Pflanzenauswahl einen Benefit für die heimischen Insekten erzielen - geht das?
Ja, das geht, denn viele unserer heimischen Insekten sind zum Teil auf spezielle heimische Stauden spezialisiert.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Insekten. Sie erfahren mehr über die Anforderungen der Pflanzen an ihren Standort und die Vielfalt heimischer Wildstauden.

Zum Abschluss des Seminars haben Sie ausreichend Möglichkeit, Fragen zu stellen. Sie erhalten außerdem eine Liste mit geeigneten Pflanzen für Ihren eigenen Garten oder Balkon.

Hannah Schuler ist Biodiversitätsmanagerin, hat Agrarwissenschaften studiert und im Anschluss den Master in "Landwirtschaft und Umwelt" absolviert.
Die mittlere Temperatur auf der Erde (Atmosphäre und Ozeane) hat sich in den letzten 100 Jahren um rund 1,2 Grad erhöht. Dieser Temperaturanstieg erscheint zunächst klein. Relevanter für die Auswirkungen auf gesundheitliche und wirtschaftliche Risiken ist der Einfluss der Erwärmung auf die Wahrscheinlichkeit von Extremereignissen. So liegen inzwischen die jährlichen versicherten Schäden aus Wetterkatastrophen weltweit bei über 100 Mrd. Euro – mit steigender Tendenz. In Deutschland hat die Assekuranz beispielsweise für die Überschwemmung im Ahrtal mehr als 8 Mrd. Euro bezahlt, und damit rund viel Mal so viel wie für das nun zweitteuerste Schadenereignis - das Hochwasser an Elbe, Saale und Donau 2013. Munich Re Analysen von Schadenzeitreihen aus Unwetterereignissen liefern Indizien dafür, dass neben sozioökonomischen Faktoren als Haupttreiber für zunehmende Schäden bereits heute zunehmende Wetterextreme eine Rolle spielen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken geht der Vortrag auf Handlungsoptionen ein, die aus der (Rück-)versicherungsperspektive auf verschiedenen Entscheidungsebenen und Zeitskalen den zunehmenden Schäden aus Wetterkatastrophen entgegenwirken.

Ernst Rauch ist Chef-Klimatologe und -Geowissenschaftler der Munich Re und leitet die Abteilung "Climate Change Solutions Development".

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Zoos im 21. Jahrhundert sind kein Selbstzweck, sondern sie sind generationsübergreifende Bildungsstätte, moderne Arche Noah für bedrohte Tierarten und gleichermaßen Orte des Natur- und Artenschutzes.
Sie sind darüber hinaus ein wichtiger Partner im internationalen Artenschutz.
In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen rund um „Wie organisieren Zoos die internationale Zusammenarbeit bei den Zuchtbemühungen?“, „Wie erfolgt die Unterstützung von Artenschutzprogrammen weltweit?“ und „Wo ist der Zoo Leipzig aktiv?“.
Anhand konkreter Beispiele und globaler Zahlen und Trends gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit moderner Zoos und ihren Auftrag für Bildung und den Erhalt der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten.

Jörg Junhold ist Veterinärmediziner und setzt seit fast 25 Jahren das innovative Konzept „Zoo der Zukunft“ als Geschäftsführer und Direktor der Zoo Leipzig GmbH um.
Von 2011-2013 stand er als Präsident dem internationalen Verband der Zoos und Aquarien WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) vor. Im Juni 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Leipzig bestellt und ist seit August 2018 Mitglied im Hochschulrat der Universität. Aktuell ist Professor Junhold Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und zudem Vorstandsvorsitzender der Stiftung Artenschutz.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Ob heimische Stauden und Gehölze, eine naturverträgliche Pflege oder die Schaffung von Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten. Meist können durch kleine Maßnahmen im Garten und auf dem Balkon wirkungsvolle Effekte für die biologische Vielfalt erreicht werden.

Die Dozentin geht zudem darauf ein, wie Sie Ihren Garten auch unter den Aspekten des Klimawandels zukunftsweisend und naturnah umgestalten können.

Zum Abschluss des Seminars haben Sie ausreichend Möglichkeit, Fragen zu stellen. Sie erhalten außerdem eine Liste mit geeigneten Pflanzen für Ihren eigenen Garten oder Balkon.

Hannah Schuler ist Biodiversitätsmanagerin, hat Agrarwissenschaften studiert und im Anschluss den Master in "Landwirtschaft und Umwelt" absolviert.

auf Warteliste Exkursion: Afterwork-Wildkräuterspaziergang

( ab Do., 18.4., 17.30 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam nach der Arbeit durch unsere Umgebung und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich begegnen. Sie können vom Berufsalltag abschalten und erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin.

Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen der Veranstaltung erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.

Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und Schuhe!
Im April herrscht Hochbetrieb vor dem Flugloch. Das Bienenvolk nimmt jetzt eine rasante Entwicklung. Nach der winterlichen Ruhephase hat die Königin das Brutgeschäft wieder aufgenommen, die Zahl der Bienen im Stock steigt. Pollen wird zur Versorgung der Brut eingetragen, Nektar eingelagert und zu Honig verarbeitet. Vor dem Bienenstock fliegen sich die Jungbienen ein. Die männlichen Bienen, die Drohnen, halten mit ihren großen Augen nach einer unbegatteten Bienenkönigin Ausschau und sind bereit für den Hochzeitsflug.
Auf dem Bienenstand gibt es jetzt viel zu beobachten. Wie stark sind die Völker? Leiden die Bienen unter der Varroamilbe? Tragen die Flugbienen Pollen ein? Ist Brut vorhanden? Wie geht es der Königin? Deutet sich ein Machtkampf um die Krone im Stock an? Will das Volk schwärmen?
Auf dem Bienenlehrstand des Imkervereins Bayer Dormagen e.V. in der Kleingartenanlage in Dormagen-Horrem lassen sich diese und viele weitere Fragen klären. Neben den Beobachtungen am Flugloch können die Teilnehmenden ins Innere einer Bienenbeute schauen und mit dem Imker das Volk „durchsehen“, um festzustellen, wie es um das Volk bestellt ist.
Sie sollten bereit sein, Bienen aus der Nähe kennenzulernen. Zum Schutz sind Imkerschleier vorhanden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

Ingo Hülsmann ist Vorsitzender des Imkervereins Bayer Dormagen e.V.. Die Bienenhaltung betreibt er als Hobby in seinem Garten und auf einem Bienenstand. Er war beruflich als Journalist tätig und leitete über Jahrzehnte Redaktionen mit eigenen Programmen im Fernsehen, Radio, Internet und social media. Seit Mitte 2023 ist er im Ruhestand.
Im Vortrag werden Moore in Deutschland, Europa und weltweit vorgestellt und ihre wichtige Rolle für Klima, Wasserhaushalt und die biologische Vielfalt – und damit für uns Menschen – erklärt.
Daran anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung für Moorschutz und zukunftsfähige, nachhaltige Moornutzung vorgestellt.

Dr. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Europäischen Moorbuch“ und Hauptautorin des Global Peatland Assessment.
Das Greifswald Moor Centrum ist Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für alle moorbezogenen Fragen und eine Partnerschaft von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung und DUENE e.V.
2019/2020 war Franziska Tanneberger Vorsitzende des MV Zukunftsrates. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Umwelt- und Naturschutzinitiativen ehrenamtlich aktiv sowie Teil der Projektsteuerung von toMOORow, einem Kooperationsprojekt der Umweltstiftung Michael Otto.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Das Eingreifen des Menschen in das Ökosystem führte zu einem unverhältnismäßigen Rückgang der Tier- und Pflanzenarten. Daher ist der Einsatz für die Stärkung der Biodiversität eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Das Seminar gibt Einblicke in die Ursachen des weltweiten Artensterbens und in aktuelle Maßnahmen zum Erhalt und der Förderung der biologischen Vielfalt.

Zum Abschluss des Seminars haben Sie ausreichend Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Hannah Schuler ist Biodiversitätsmanagerin, hat Agrarwissenschaften studiert und im Anschluss den Master in "Landwirtschaft und Umwelt" absolviert.
Im Mai steht das Bienenvolk vor dem Höhepunkt seiner Entwicklung. Zehntausende von Bienen bevölkern die Beuten, die Honigwaben sind prall gefüllt. Vom frühen Morgen bis zum späten Abend herrscht starker Flugbetrieb. Pfeilschnell schießen die Flugbienen aus dem Stock und landen mit vollem Honigmagen und dicken Pollenbällen bepackt schwer vor dem Beuteneingang.
Beim Öffnen der Beute schlägt dem Imker Feuchtigkeit und die Wärme des Brutnests entgegen. Tausende von Bienen laufen auf den Waben, jede hat in ihrem Volk eine eigene Aufgabe als Amme, als Wächterin, als Zellenputzerin oder als Flugbiene.
Auf dem Bienenstand des Imkervereins Bayer Dormagen e.V. in der Kleingartenanlage in Dormagen-Horrem können die Teilnehmenden an dieser Expedition in die Welt der Bienen am Flugloch das beschäftige Treiben der Völker beobachten und zusammen mit dem Imker ein Bienenvolk „durchsehen“, um festzustellen, wie es um das Volk, seine Königin und den Honigvorrat bestellt ist.
Sie sollten bereit sein, Bienen aus der Nähe kennenzulernen. Zum Schutz sind Imkerschleier vorhanden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

Ingo Hülsmann ist Vorsitzender des Imkervereins Bayer Dormagen e.V.. Die Bienenhaltung betreibt er als Hobby in seinem Garten und auf einem Bienenstand. Er war beruflich als Journalist tätig und leitete über Jahrzehnte Redaktionen mit eigenen Programmen im Fernsehen, Radio, Internet und social media. Seit Mitte 2023 ist er im Ruhestand.

Anmeldung möglich Exkursion: Afterwork-Wildkräuterspaziergang

( ab Do., 6.6., 17.30 Uhr )

Wir spazieren gemeinsam nach der Arbeit durch unsere Umgebung und lernen verschiedene Wildkräuter kennen, denen Sie tagtäglich begegnen. Sie können vom Berufsalltag abschalten und erfahren Spannendes und Interessantes über ihre Verwendungszwecke in der Küche und in der Volksmedizin.

Der Spaziergang findet bei fast jedem Wetter statt, jedoch nicht bei Gewitter, Sturm und Starkregen. Die Dozentin entscheidet. Bei Zustandekommen der Veranstaltung erhält die Dozentin Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer, um Sie im Zweifelsfall kurzfristig informieren zu können.

Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und Schuhe!
An Weihnachten 2021 wurde das neue Flaggschiff der Astronomie gestartet: das James Webb Space Telescope (JWST).
Das Infrarotobservatorium ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und mit seinem 6,5-Meter-Spiegel das aktuell größte satellitengestützte Teleskop.
Die ersten wissenschaftlichen Bilder wurden im Sommer 2022 veröffentlicht. Seither versetzt uns das Superinstrument mit atemberaubenden Bildern und faszinierenden Erkenntnisse immer wieder in Staunen.
Es beflügelt das Erforschen von Exoplaneten, Sternen und Galaxien.
Im Vortrag werden die aktuellen Highlights des JWST vorgestellt.

Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, stellt im Vortrag die aktuellen Highlights des JWST vor.

Hinweis:
Die Online-Veranstaltung findet über "Zoom" statt.
Sie melden sich bei der VHS an. Ihre Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zugemailt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Endgerät, PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser benötigen und dass Sie für eine optimale Teilnahme vorab den Zoom-Client für Meetings installieren müssen. (https://zoom.us/download)
Mit der Sommersonnenwende endet das Bienenjahr. Die Völker haben den Höhepunkt ihrer Entwicklung hinter sich. Nach der Honigernte müssen die Tiere einen neuen Wintervorrat anlegen. Der Imker versorgt seine Völker mit Futter und behandelt sie gegen den Befall mit der Varroamilbe. Die Größe der Völker nimmt langsam ab.
Auf dem Bienenstand finden Vorbereitungen für das kommende Jahr statt. Jungvölker werden gebildet, Königinnen gezogen und in die Völker „eingeweiselt“. Die Königinnen erhalten ihre farbige Kennzeichnung. Im Jahr 2024 ist es ein grüner Punkt, der für ihr „Geburtsjahr“ steht.
Auf dem Bienenstand des Imkervereins Bayer Dormagen e.V. in der Kleingartenanlage in Dormagen-Horrem können die Teilnehmenden an dieser Expedition in die Welt der Bienen am Flugloch das beschäftige Treiben der Völker beobachten und zusammen mit dem Imker ein Bienenvolk „durchsehen“, um festzustellen, wie es um das Volk bestellt ist.
Sie sollten bereit sein, Bienen aus der Nähe kennenzulernen. Zum Schutz sind Imkerschleier vorhanden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

Ingo Hülsmann ist Vorsitzender des Imkervereins Bayer Dormagen e.V.. Die Bienenhaltung betreibt er als Hobby in seinem Garten und auf einem Bienenstand. Er war beruflich als Journalist tätig und leitete über Jahrzehnte Redaktionen mit eigenen Programmen im Fernsehen, Radio, Internet und social media. Seit Mitte 2023 ist er im Ruhestand.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Dormagen

Langemarkstraße 1 - 3
41539 Dormagen

Tel.: 02133/257-238
Fax: 02133/257-241
E-Mail: info-vhs@stadt-dormagen.de

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Montag bis Mittwoch:    
8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Beratungszeiten Büro für VHS-Deutschkurse

Montag: Nur mit Termin! 
Dienstag - Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 bis 15.00 Uhr

E-Mail deutsch@stadt-dormagen.de

VHS
Dormagen: Mittendrin im Leben
ceriqua_logo